Nutzen von Mergers & Acquisitions für Medienunternehmen

Erfolg ist kein Zufall

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Nutzen von Mergers & Acquisitions für Medienunternehmen by Christian Abele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Abele ISBN: 9783656588382
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Abele
ISBN: 9783656588382
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Mergers & Acquisitions - Erfolg ist kein Zufall Mergers & Acquisitions (M&A), sprich der Kauf von Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen sind von großer Bedeutung für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Eine gute Analyse des Marktes gehört zu den Grundlagen um erfolgreich M&A zu betreiben. Es können Marktpotentiale ausgemacht werden um diese sinnvoll für das eigene Unternehmen zu nutzen. Das Ziel von M&A Tätigkeiten liegt auf der Hand, es soll eine Wertschöpfung geschaffen werden und auf lange Frist eine Steigerung des Unternehmenswertes herbeigeführt werden. Unternehmenszusammenschlüsse können nur sinnvoll sein, wenn für beide Unternehmen nach der Fusion eine Art Mehrwert entsteht. Dieser kann in Synergieeffekten jeglicher Art ausgeprägt sein wie bspw. Verbundvorteile, Kostensenkungen. Ebenso kann durch M&A Tätigkeiten auch der Markteintritt in neue Märkte ermöglicht werden. In dieser Arbeit soll der Fokus auf den Mediensektor gelegt werden, auf den Nutzen von M&A Tätigkeiten für Medienunternehmen. Der Mediensektor ist sehr dynamisch, durch sich wandelndes Mediennutzungsverhalten und die technische Entwicklung müssen sich Produzenten von Medieninhalten ständig anpassen um erfolgreich am Medienmarkt bestehen zu können. Der Medienmarkt als zweiseitiger Markt, auf der einen Seite die Rezipienten und auf der anderen die Werbeindustrie, kann als etwas Besonderes angesehen werden. Im privaten Mediensektor zahlen Rezipienten quasi mit ihrer Aufmerksamkeit für das Medienprodukt. Die finanziellen Mittel werden von der Werbeindustrie zur Verfügung gestellt. Diese sind bereit für eine große Reichweite des Mediums auch mehr zu bezahlen um Werbeschaltungen zu positionieren. Mergers & Acquisitions können für Medienunternehmen große Vorteile schaffen, so ist es möglich durch Zukäufe ein crossmediales Portfolio aufzubauen bspw. ein Print und TV-Unternehmen zu besitzen und Werbeinhalte auf zwei Kanälen gleichzeitig den Rezipienten bzw. Werbekunden nahezubringen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem spezifischen Nutzen von Mergers & Acquisitions für den Mediensektor als auch den daraus entstehenden Folgen. Eine große Anzahl an M&A Aktivitäten lässt die Macht des sich selbst regulierenden Marktes schwinden. Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse bedeuten auch immer, dass sich die Anzahl der Wettbewerber am Markt verringert. Marktbeherrschende Stellungen von einigen Konzernen lassen Meinungsmacht entstehen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Mergers & Acquisitions - Erfolg ist kein Zufall Mergers & Acquisitions (M&A), sprich der Kauf von Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen sind von großer Bedeutung für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Eine gute Analyse des Marktes gehört zu den Grundlagen um erfolgreich M&A zu betreiben. Es können Marktpotentiale ausgemacht werden um diese sinnvoll für das eigene Unternehmen zu nutzen. Das Ziel von M&A Tätigkeiten liegt auf der Hand, es soll eine Wertschöpfung geschaffen werden und auf lange Frist eine Steigerung des Unternehmenswertes herbeigeführt werden. Unternehmenszusammenschlüsse können nur sinnvoll sein, wenn für beide Unternehmen nach der Fusion eine Art Mehrwert entsteht. Dieser kann in Synergieeffekten jeglicher Art ausgeprägt sein wie bspw. Verbundvorteile, Kostensenkungen. Ebenso kann durch M&A Tätigkeiten auch der Markteintritt in neue Märkte ermöglicht werden. In dieser Arbeit soll der Fokus auf den Mediensektor gelegt werden, auf den Nutzen von M&A Tätigkeiten für Medienunternehmen. Der Mediensektor ist sehr dynamisch, durch sich wandelndes Mediennutzungsverhalten und die technische Entwicklung müssen sich Produzenten von Medieninhalten ständig anpassen um erfolgreich am Medienmarkt bestehen zu können. Der Medienmarkt als zweiseitiger Markt, auf der einen Seite die Rezipienten und auf der anderen die Werbeindustrie, kann als etwas Besonderes angesehen werden. Im privaten Mediensektor zahlen Rezipienten quasi mit ihrer Aufmerksamkeit für das Medienprodukt. Die finanziellen Mittel werden von der Werbeindustrie zur Verfügung gestellt. Diese sind bereit für eine große Reichweite des Mediums auch mehr zu bezahlen um Werbeschaltungen zu positionieren. Mergers & Acquisitions können für Medienunternehmen große Vorteile schaffen, so ist es möglich durch Zukäufe ein crossmediales Portfolio aufzubauen bspw. ein Print und TV-Unternehmen zu besitzen und Werbeinhalte auf zwei Kanälen gleichzeitig den Rezipienten bzw. Werbekunden nahezubringen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem spezifischen Nutzen von Mergers & Acquisitions für den Mediensektor als auch den daraus entstehenden Folgen. Eine große Anzahl an M&A Aktivitäten lässt die Macht des sich selbst regulierenden Marktes schwinden. Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse bedeuten auch immer, dass sich die Anzahl der Wettbewerber am Markt verringert. Marktbeherrschende Stellungen von einigen Konzernen lassen Meinungsmacht entstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Panathenäen - das Fest der Stadt zu Ehren der Göttin Athene by Christian Abele
Cover of the book Gesellschaftsvertragstheorien im Vergleich: Thomas Hobbes' 'Leviathan' und John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' by Christian Abele
Cover of the book Der Gewässerschutzbeauftragte by Christian Abele
Cover of the book Der Moment des Religiösen in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen by Christian Abele
Cover of the book Das Bibliodrama by Christian Abele
Cover of the book The 'Duplessis orphans'. A Historical, Political And Literary Approach by Christian Abele
Cover of the book Vor- und Nachteile von Assessmentcentern by Christian Abele
Cover of the book Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten by Christian Abele
Cover of the book Zur Wirkung des vertraglichen Zessionsverbotes by Christian Abele
Cover of the book Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität by Christian Abele
Cover of the book Die Digression in Platons »Theaitetos« by Christian Abele
Cover of the book Geistiges Eigentum und Normung by Christian Abele
Cover of the book Entwicklung einer Vorgehensweise zur Verbesserung der Patientensicherheit am Beispiel des innerklinischen Intensivtransports by Christian Abele
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008 - Die Thesaurierung von Gewinnen einer Personengesellschaft by Christian Abele
Cover of the book Empfehlungen für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Deutsche Konfliktbearbeitung im Südkaukasus by Christian Abele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy