Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Telematik

Business & Finance
Cover of the book Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Telematik by Jürgen Englmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Englmeier ISBN: 9783638129169
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Englmeier
ISBN: 9783638129169
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Telematik ist eine Verschmelzung von Telekommunikation und Informatik. Die Telematik befasst sich also mit dem Transport und der Verarbeitung von Informationen. Unter dem Begriff der Verkehrstelematik versteht man somit die Erfassung, Übermittlung und Auswertung von verkehrsbezogenen Informationen. Neben den technischen Aspekten beschäftigt sich die Verkehrstelematik mit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Verkehrssteuerung durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Dazu gehört auch die Verringerung der negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt, der Wandel des Mobilitätsverhalten in der Gesellschaft und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Personen- und Güterverkehr. Bis ins Jahr 2005 wird sich - verglichen mit 1990 - in Deutschland der Personenverkehr um 40 Prozent und der Güterverkehr sogar um 90 Prozent erhöhen. So scheint der Trend zu mehr Mobilität unumkehrbar. Entlastung dieser Entwicklung verspricht nur die Optimierung des Gesamtsystems Verkehr. Telematik kann dazu beitragen, den unvermeidbaren Verkehr effektiver zu gestalten, Fahrzeuge und Fahrwege effizienter zu nutzen, den unnötigen Verkehr zu reduzieren und den Einsatz umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu fördern. Vorraussetzung für das Entstehen eines privaten Marktes für die Entwicklung von Telematiksystemen war die Schaffung von Rahmenbedingungen, insbesondere zur technischen, organisatorischen und rechtlichen Ausgestaltung. Diese wurden in öffentlicher und privater Zusammenarbeit zügig und unbürokratisch geschaffen. Von Verkehrspolitik und Wirtschaft wurden unter dem Dach des Wirtschaftsforums Verkehrstelematik Vereinbarungen getroffen. Die Wirtschaft hat dem Nutzer eine individuelle Auswahl der Grunddienste zu ermöglichen. So wurde sichergestellt, dass ein breiter Wettbewerb von Techniken, Systemkomponenten und verkehrsübergreifenden Dienstleistungen gefördert wird. Die öffentliche Hand hingegen stellt ihre Daten für Telematikdienste zur Verfügung. Dies hat in den letzten Jahren zu deutlichen Fortschritten im Angebot von Telematiksystemen und -diensten geführt. So nimmt Deutschland heute im Vergleich mit europäischen und außereuropäischen Ländern eine Spitzenposition ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Telematik ist eine Verschmelzung von Telekommunikation und Informatik. Die Telematik befasst sich also mit dem Transport und der Verarbeitung von Informationen. Unter dem Begriff der Verkehrstelematik versteht man somit die Erfassung, Übermittlung und Auswertung von verkehrsbezogenen Informationen. Neben den technischen Aspekten beschäftigt sich die Verkehrstelematik mit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Verkehrssteuerung durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Dazu gehört auch die Verringerung der negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt, der Wandel des Mobilitätsverhalten in der Gesellschaft und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Personen- und Güterverkehr. Bis ins Jahr 2005 wird sich - verglichen mit 1990 - in Deutschland der Personenverkehr um 40 Prozent und der Güterverkehr sogar um 90 Prozent erhöhen. So scheint der Trend zu mehr Mobilität unumkehrbar. Entlastung dieser Entwicklung verspricht nur die Optimierung des Gesamtsystems Verkehr. Telematik kann dazu beitragen, den unvermeidbaren Verkehr effektiver zu gestalten, Fahrzeuge und Fahrwege effizienter zu nutzen, den unnötigen Verkehr zu reduzieren und den Einsatz umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu fördern. Vorraussetzung für das Entstehen eines privaten Marktes für die Entwicklung von Telematiksystemen war die Schaffung von Rahmenbedingungen, insbesondere zur technischen, organisatorischen und rechtlichen Ausgestaltung. Diese wurden in öffentlicher und privater Zusammenarbeit zügig und unbürokratisch geschaffen. Von Verkehrspolitik und Wirtschaft wurden unter dem Dach des Wirtschaftsforums Verkehrstelematik Vereinbarungen getroffen. Die Wirtschaft hat dem Nutzer eine individuelle Auswahl der Grunddienste zu ermöglichen. So wurde sichergestellt, dass ein breiter Wettbewerb von Techniken, Systemkomponenten und verkehrsübergreifenden Dienstleistungen gefördert wird. Die öffentliche Hand hingegen stellt ihre Daten für Telematikdienste zur Verfügung. Dies hat in den letzten Jahren zu deutlichen Fortschritten im Angebot von Telematiksystemen und -diensten geführt. So nimmt Deutschland heute im Vergleich mit europäischen und außereuropäischen Ländern eine Spitzenposition ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Circumcellionen by Jürgen Englmeier
Cover of the book Der mittelalterliche Totentanz (Unter besonderer Berücksichtigung des Lübecker Totentanzes von 1489) by Jürgen Englmeier
Cover of the book Habitualisiertes und impulsives Kaufverhalten by Jürgen Englmeier
Cover of the book Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika und die deutsche Herrschaftsausübung by Jürgen Englmeier
Cover of the book Verbesserung der Diagnosefähigkeit bei Rechenschwäche durch Erprobung des informellen Diagnoseverfahrens DÜMA am Beispiel einer Fördergruppe by Jürgen Englmeier
Cover of the book Faktoren für den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland by Jürgen Englmeier
Cover of the book Normen, Vorschriften und Richtlinien für die Produkte des Unternehmens by Jürgen Englmeier
Cover of the book Die Aktualität der Universitätsidee Wilhelm von Humboldts im Hinblick auf den Bologna-Prozess by Jürgen Englmeier
Cover of the book Hitlers Englandbild und seine strategischen Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg by Jürgen Englmeier
Cover of the book Der Beitrag von Alice Salomon zur Entstehung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit by Jürgen Englmeier
Cover of the book Waffen- und Jagdrecht in der Anwendung bei Polizei und Verwaltung by Jürgen Englmeier
Cover of the book Ideologische Reformen? by Jürgen Englmeier
Cover of the book Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China by Jürgen Englmeier
Cover of the book Kontingenz-Theorie - Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie by Jürgen Englmeier
Cover of the book Alice Walker's Use of Epistolary Narrative in 'The Color Purple' by Jürgen Englmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy