Challenging the 'toothless tiger'. Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Challenging the 'toothless tiger'. Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards by Martin Schröter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröter ISBN: 9783656372097
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröter
ISBN: 9783656372097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Delegation of Power to International Organizations, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben Internationale Organisationen auf das Handeln staatlicher Akteure? Folgt man den Grundannahmen des Prinzipal-Agent Ansatzes, hängt der Einfluss internationaler Organisationen entscheidend vom Ausmaß der an sie delegierten Macht ab. Internationale Organisationen handeln dem PA-Ansatz nach entsprechend als Agenten, die von den Prinzipalen - in Form staatlicher Akteure - mit einem Mandat zur Erfüllung bestimmter Aufgaben ausgestattet werden. Grundlage dieser Delegation bildet ein Vertrag, der das Ausmaß des für den Agenten delegierten Handlungsspielraums vorschreibt. Weil der Agent nach Auffassung des PA-Ansatzes diesen Handlungsspielraum aber durch verschiedene Strategien (z.B. 'shirking' und 'slippage') eigennützig ausnutze, um seine Macht gegenüber dem Prinzipal auszuweiten, befasst sich ein Großteil der PA-Literatur insbesondere mit der Frage, wie das Problem unvollständiger Verträge gelöst werden kann. Ein oft übersehener, aber durchaus entscheidender Faktor ist dabei allerdings die grundsätzliche Frage, welche Möglichkeiten dem Agenten durch die im Vertrag festgelegte institutionelle Struktur geboten werden, um sein Mandat wahrzunehmen. Erst wenn diese Frage ausreichend beantwortet ist - so die Auffassung im folgenden Beitrag - können weitere Schritte (Kontrollmöglichkeiten des Prinzipals, Strategien des Agenten, etc.) daraus abgeleitet werden. Die folgende Arbeit versteht sich daher vielmehr als Grundlagenforschung zum Thema Delegation im Prinzipal-Agent-Ansatz, indem die institutionelle Struktur und der Vertrag zwischen den beteiligten Akteuren am Beispiel der International Labour Organization (ILO) in den Blick genommen wird. Die Hauptaufgabe der ILO liegt in der Formulierung und der weltweiten Implementierung von Arbeits- und Sozialstandards in ihren Mitgliedsstaaten, die sich mit einer Ratifizierung der ILO-Übereinkommen rechtlich zu deren Einhaltung verpflichten. Die Frage nach der tatsächlichen Macht der ILO bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards ist deshalb interessant, weil die Organisationen einen vermeintlichen Widerspruch miteinander vereint: Denn obwohl die ILO als die 'wohl wichtigste internationale Organisation für Fragen von Arbeit und Beschäftigung' (Pries 2007: 302) gilt, wird ihr tatsächlicher Einfluss auf die Handlungen staatlicher Akteure immer wieder in Frage gestellt: 'The ILO is among the world's oldest IO's, but it is also one of the most ignored'.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1.3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Delegation of Power to International Organizations, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben Internationale Organisationen auf das Handeln staatlicher Akteure? Folgt man den Grundannahmen des Prinzipal-Agent Ansatzes, hängt der Einfluss internationaler Organisationen entscheidend vom Ausmaß der an sie delegierten Macht ab. Internationale Organisationen handeln dem PA-Ansatz nach entsprechend als Agenten, die von den Prinzipalen - in Form staatlicher Akteure - mit einem Mandat zur Erfüllung bestimmter Aufgaben ausgestattet werden. Grundlage dieser Delegation bildet ein Vertrag, der das Ausmaß des für den Agenten delegierten Handlungsspielraums vorschreibt. Weil der Agent nach Auffassung des PA-Ansatzes diesen Handlungsspielraum aber durch verschiedene Strategien (z.B. 'shirking' und 'slippage') eigennützig ausnutze, um seine Macht gegenüber dem Prinzipal auszuweiten, befasst sich ein Großteil der PA-Literatur insbesondere mit der Frage, wie das Problem unvollständiger Verträge gelöst werden kann. Ein oft übersehener, aber durchaus entscheidender Faktor ist dabei allerdings die grundsätzliche Frage, welche Möglichkeiten dem Agenten durch die im Vertrag festgelegte institutionelle Struktur geboten werden, um sein Mandat wahrzunehmen. Erst wenn diese Frage ausreichend beantwortet ist - so die Auffassung im folgenden Beitrag - können weitere Schritte (Kontrollmöglichkeiten des Prinzipals, Strategien des Agenten, etc.) daraus abgeleitet werden. Die folgende Arbeit versteht sich daher vielmehr als Grundlagenforschung zum Thema Delegation im Prinzipal-Agent-Ansatz, indem die institutionelle Struktur und der Vertrag zwischen den beteiligten Akteuren am Beispiel der International Labour Organization (ILO) in den Blick genommen wird. Die Hauptaufgabe der ILO liegt in der Formulierung und der weltweiten Implementierung von Arbeits- und Sozialstandards in ihren Mitgliedsstaaten, die sich mit einer Ratifizierung der ILO-Übereinkommen rechtlich zu deren Einhaltung verpflichten. Die Frage nach der tatsächlichen Macht der ILO bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards ist deshalb interessant, weil die Organisationen einen vermeintlichen Widerspruch miteinander vereint: Denn obwohl die ILO als die 'wohl wichtigste internationale Organisation für Fragen von Arbeit und Beschäftigung' (Pries 2007: 302) gilt, wird ihr tatsächlicher Einfluss auf die Handlungen staatlicher Akteure immer wieder in Frage gestellt: 'The ILO is among the world's oldest IO's, but it is also one of the most ignored'.

Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin und an der San Diego State University (USA).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprangers pädagogisches Verständnis von der Rolle des Erziehers mit Einbezug seiner idealtypischen Erziehungsstile by Martin Schröter
Cover of the book Professionelle Selbsthilfeunterstützung und Sozialpädagogische Beratung by Martin Schröter
Cover of the book Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich by Martin Schröter
Cover of the book Das Verhältnis von Rechtfertigung und Nachfolge in Bonhoeffers 'Nachfolge' by Martin Schröter
Cover of the book Grundlagen der Telearbeit - Voraussetzungen und Möglichkeiten - ein kurzer Überblick by Martin Schröter
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerung aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen by Martin Schröter
Cover of the book Systeme der Plankostenrechnung by Martin Schröter
Cover of the book Theory of mind - Was Kinder über das Denken denken by Martin Schröter
Cover of the book Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie' by Martin Schröter
Cover of the book Transsexualität. Gefangen im falschen Körper by Martin Schröter
Cover of the book Untersuchungsmethoden der Biopsychologie by Martin Schröter
Cover of the book Unternehmenskauf und -übertragung als Asset Deal und Share Deal by Martin Schröter
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Martin Schröter
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Martin Schröter
Cover of the book Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde by Martin Schröter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy