Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ?

Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ?

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Thorsten Krumme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Krumme ISBN: 9783638541855
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Krumme
ISBN: 9783638541855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: 'Wissenschaftliches Arbeiten', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als 'Rückgrat der Unternehmenssteuerung' charakterisiert. Das Instrument der traditionellen Budgetierung scheint die Anforderungen einer steigenden Komplexität und Dynamik innerhalb der Unternehmen selbst und in der Unternehmensumwelt aber nur noch in einem begrenzten Maße zu erfüllen. Deshalb sieht sich die Budgetierung seit geraumer Zeit starker Kritik ausgesetzt. Die Budgetierung wird als ein zu aufwendiges und starres Verfahren beanstandet, dass der schnellen Anpassung an veränderte Marktsituationen und Kundenbedürfnissen entgegenwirkt. Bei all der Kritik an der traditionellen Budgetierung stellt sich die Frage, welche Alternativen einem dynamischeren Unternehmensmodell gerecht werden können. Eine radikale Alternative zur traditionellen Budgetierung stellt das Managementkonzept Beyond Budgeting dar. Beyond Budgeting, was so viel heißt wie 'jenseits der Budgetierung', steht für ein Steuerungsmodell, das völlig auf die Erstellung von Budgets verzichtet. Ziel des Konzeptes ist es, eine realitätsgetreue und aussagekräftige Planung zu realisieren, die sich mehr an Zielen und Ereignissen und weniger an festen Zeitperioden orientiert. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit Beyond Budgeting auch für deutsche Unternehmen als Alternative zur traditionellen Budgetierung interessant sein könnte. Die Basis dieser Arbeit bildet ein Überblick über die verschiedenen Kritikpunkte an Budgets und Budgetierungsprozessen sowie den Ursprung des Beyond-Budgeting-Modells. Anschließend werden die Kernelemente, welche durch die zwölf Prinzipien getragen werden, und die Managementinstrumente, die die Anwendung des Beyond-Budgeting-Modells unterstützen, erläutert. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen und Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten des Beyond-Budgeting-Modells aufgezeigt. Hierbei wird insbesondere auch auf die kulturellen Voraussetzungen eingegangen, die deutsche Unternehmen für eine erfolgreiche Anwendung die Beyond-Budgeting-Modells erfüllen sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: 'Wissenschaftliches Arbeiten', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als 'Rückgrat der Unternehmenssteuerung' charakterisiert. Das Instrument der traditionellen Budgetierung scheint die Anforderungen einer steigenden Komplexität und Dynamik innerhalb der Unternehmen selbst und in der Unternehmensumwelt aber nur noch in einem begrenzten Maße zu erfüllen. Deshalb sieht sich die Budgetierung seit geraumer Zeit starker Kritik ausgesetzt. Die Budgetierung wird als ein zu aufwendiges und starres Verfahren beanstandet, dass der schnellen Anpassung an veränderte Marktsituationen und Kundenbedürfnissen entgegenwirkt. Bei all der Kritik an der traditionellen Budgetierung stellt sich die Frage, welche Alternativen einem dynamischeren Unternehmensmodell gerecht werden können. Eine radikale Alternative zur traditionellen Budgetierung stellt das Managementkonzept Beyond Budgeting dar. Beyond Budgeting, was so viel heißt wie 'jenseits der Budgetierung', steht für ein Steuerungsmodell, das völlig auf die Erstellung von Budgets verzichtet. Ziel des Konzeptes ist es, eine realitätsgetreue und aussagekräftige Planung zu realisieren, die sich mehr an Zielen und Ereignissen und weniger an festen Zeitperioden orientiert. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit Beyond Budgeting auch für deutsche Unternehmen als Alternative zur traditionellen Budgetierung interessant sein könnte. Die Basis dieser Arbeit bildet ein Überblick über die verschiedenen Kritikpunkte an Budgets und Budgetierungsprozessen sowie den Ursprung des Beyond-Budgeting-Modells. Anschließend werden die Kernelemente, welche durch die zwölf Prinzipien getragen werden, und die Managementinstrumente, die die Anwendung des Beyond-Budgeting-Modells unterstützen, erläutert. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen und Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten des Beyond-Budgeting-Modells aufgezeigt. Hierbei wird insbesondere auch auf die kulturellen Voraussetzungen eingegangen, die deutsche Unternehmen für eine erfolgreiche Anwendung die Beyond-Budgeting-Modells erfüllen sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folgen Wechselkurse einem Random Walk? by Thorsten Krumme
Cover of the book Marktprognose im Doppel- und Reihenhausbau by Thorsten Krumme
Cover of the book Dependencies among Software Development Teams. Coordination, Communication and Collaboration by Thorsten Krumme
Cover of the book Die Frau: Auf der Schwelle zur großen Kulturleistung oder stets im Schatten des Mannes by Thorsten Krumme
Cover of the book Das Auge und die optische Abbildung by Thorsten Krumme
Cover of the book Die Idee der Just Community als realisierte Alternativschulen by Thorsten Krumme
Cover of the book Die Bundeswehr im Transformationsprozess: Permanenz des Wandels auf dem Wege zur Interventionsarmee im Kontext der internationalen Allianzsysteme 1990 - 2004 by Thorsten Krumme
Cover of the book Open Source - Der Weg in das Unternehmen by Thorsten Krumme
Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Thorsten Krumme
Cover of the book Elternkurse als präventive sozialpädagogische Aufgabe by Thorsten Krumme
Cover of the book Zoophilie (Sodomie) - Sexuelle Störung oder normales Entwicklungsstadium? by Thorsten Krumme
Cover of the book Handlungsspielraum der deutschen Unternehmen in der NS-Zeit (1933-45) by Thorsten Krumme
Cover of the book Der Stadtbegriff im Mittelalter. Über die Aktualität einer Typologie und den Begriff der 'okzidentalen Stadt' nach Max Weber by Thorsten Krumme
Cover of the book Der Parlamentarismus der Weimarer Republik und die politische Rolle der Frau by Thorsten Krumme
Cover of the book Die Ölkatastrophe 'Deepwater Horizon' aus wirtschaftsethischer Sicht by Thorsten Krumme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy