Bildung und Migration - Bildungsungleichheit in Deutschland?

Bildungsungleichheit in Deutschland?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Bildung und Migration - Bildungsungleichheit in Deutschland? by Keziban Erdogan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Keziban Erdogan ISBN: 9783640480425
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Keziban Erdogan
ISBN: 9783640480425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung '11. September 2008. Spätestens in der vierten Klasse steigt der Druck auf Grundschüler - der Übertritt auf die weiterführenden Schulen naht. Gut die Hälfte der Eltern möchte, dass ihr Kind ein Gymnasium besucht. Doch dabei spielt die Herkunft ihrer Sprösslinge eine entscheidende Rolle. Denn Schüler aus sozial schwachen Schichten werden beim Übertritt an die höhere Schule benachteiligt - das ist das Ergebnis einer Studie der Mainzer Gutenberg-Universität.' (www.faz.net) Liest man diesen Abschnitt des Artikels aus der Frankfurter Allgemeine, so wird ersichtlich, dass das Thema Migration in Zusammenhang mit Bildung, nein, mit Bildungschancen ein sehr relevantes und aktuelles Thema ist. Welche Rolle spielen Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem? Haben sie denselben Zugang zu Bildung wie ihre MitschülerInnen ohne Migrationshintergrund? Bevor ich diese Fragen zu beantworten versuche und den offensichtlich bestehenden Zusammenhang zwischen Bildung und Migration erläutere, werde ich zunächst meinen Fokus auf die aktuelle Migrationssituation legen. Was ist Migration? Wie sieht die aktuelle Situation in der Bundesrepublik Deutschland aus? Für das Verständnis dieses Themenkomplexes muss auch die historische Beschreibung skizziert werden, da die Entwicklung der Migration und die Behandlung des Themas eventuell relevant für die heutigen Bildungschancen sind. Es ist einfach keine unhaltbare Behauptung, zu sagen, dass nach wie vor Kinder mit Migrationshintergrund in Bildungseinrichtungen die schwächeren Glieder bilden. Ist das rückführbar auf mangelnde Bildungschancen oder ist das ein Zustand, der stets mit dem Thema der Migration entschuldigt werden darf? Mit dieser Fragestellung werde ich in dieser Arbeit zu Bildungschancen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund übergehen. Kann man hier von Chancengleichheit sprechen, oder sind Jugendliche mit Migrationshintergrund benachteiligt? Wenn Letzteres der Fall ist, welche Ursachen gibt es für diese Ungleichheit? Und wenn dem nicht so sein sollte, woran liegt es dann, dass Migrationskinder weniger gut abschneiden als Nichtmigranten? In meinem Resümee werde ich die gemachten Beobachtungen zusammenfassend auswerten und mögliche Maßnahmen und Vorschläge zum Entgegenwirken dieser Diskrepanz bzw. von diesem Bildungsgefälle vorstellen und diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung '11. September 2008. Spätestens in der vierten Klasse steigt der Druck auf Grundschüler - der Übertritt auf die weiterführenden Schulen naht. Gut die Hälfte der Eltern möchte, dass ihr Kind ein Gymnasium besucht. Doch dabei spielt die Herkunft ihrer Sprösslinge eine entscheidende Rolle. Denn Schüler aus sozial schwachen Schichten werden beim Übertritt an die höhere Schule benachteiligt - das ist das Ergebnis einer Studie der Mainzer Gutenberg-Universität.' (www.faz.net) Liest man diesen Abschnitt des Artikels aus der Frankfurter Allgemeine, so wird ersichtlich, dass das Thema Migration in Zusammenhang mit Bildung, nein, mit Bildungschancen ein sehr relevantes und aktuelles Thema ist. Welche Rolle spielen Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem? Haben sie denselben Zugang zu Bildung wie ihre MitschülerInnen ohne Migrationshintergrund? Bevor ich diese Fragen zu beantworten versuche und den offensichtlich bestehenden Zusammenhang zwischen Bildung und Migration erläutere, werde ich zunächst meinen Fokus auf die aktuelle Migrationssituation legen. Was ist Migration? Wie sieht die aktuelle Situation in der Bundesrepublik Deutschland aus? Für das Verständnis dieses Themenkomplexes muss auch die historische Beschreibung skizziert werden, da die Entwicklung der Migration und die Behandlung des Themas eventuell relevant für die heutigen Bildungschancen sind. Es ist einfach keine unhaltbare Behauptung, zu sagen, dass nach wie vor Kinder mit Migrationshintergrund in Bildungseinrichtungen die schwächeren Glieder bilden. Ist das rückführbar auf mangelnde Bildungschancen oder ist das ein Zustand, der stets mit dem Thema der Migration entschuldigt werden darf? Mit dieser Fragestellung werde ich in dieser Arbeit zu Bildungschancen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund übergehen. Kann man hier von Chancengleichheit sprechen, oder sind Jugendliche mit Migrationshintergrund benachteiligt? Wenn Letzteres der Fall ist, welche Ursachen gibt es für diese Ungleichheit? Und wenn dem nicht so sein sollte, woran liegt es dann, dass Migrationskinder weniger gut abschneiden als Nichtmigranten? In meinem Resümee werde ich die gemachten Beobachtungen zusammenfassend auswerten und mögliche Maßnahmen und Vorschläge zum Entgegenwirken dieser Diskrepanz bzw. von diesem Bildungsgefälle vorstellen und diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Keziban Erdogan
Cover of the book Das Phänomen Billy Graham: Evangelisationsrhetorik als Sonderfall der Predigtrhetorik? by Keziban Erdogan
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Keziban Erdogan
Cover of the book The process of Action Research and Interactive Methods by Keziban Erdogan
Cover of the book Safe Abortion. Way forwards on one of the neglected Sexual and Reproductive Health issue by Keziban Erdogan
Cover of the book Altersunterschiede in Paarbeziehungen by Keziban Erdogan
Cover of the book Die Rolle der Musik während der Apartheid in Südafrika by Keziban Erdogan
Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Keziban Erdogan
Cover of the book Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Bauen von Würfelgebäuden, mit dem anschießenden Erstellen, Lesen und Zuordnen von Bauplänen by Keziban Erdogan
Cover of the book Kreiszylinderschale aus Faserverbundwerkstoff - Versuche und FE-Berechnungen by Keziban Erdogan
Cover of the book Gerechte Leistungsbewertung im Sport. Das Lerntagebuch by Keziban Erdogan
Cover of the book Umfang und Grenzen der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland 1955 by Keziban Erdogan
Cover of the book Vertrauen - ein modernes Phänomen by Keziban Erdogan
Cover of the book Self and Otherness in D.H. Lawrence's 'The Woman Who Rode Away'. Dialogism vs Solipsism by Keziban Erdogan
Cover of the book Gesetzliche Vorgaben für die Gliederung des Jahresabschlusses by Keziban Erdogan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy