Unterrichtseinheit Klasse 6 SFL - Wertung von menschlichen Verhaltenseigenschaften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterrichtseinheit Klasse 6 SFL - Wertung von menschlichen Verhaltenseigenschaften by Thomas Fey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fey ISBN: 9783638152112
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fey
ISBN: 9783638152112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: unbenotet, Universität Koblenz-Landau (Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied), Veranstaltung: Seminar Verhaltensbehindertenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler der Klasse weisen, wenn eine Lehrperson sie führt, ein gutes Sozialverhalten auf. Sie sind im Unterricht sehr fleißig und folgen den Ausführungen des Lehrers (soweit ich dies für die Hospitationsstunden und den eigenen Unterricht beurteilen kann). Zudem sind die Schüler bemüht mitzuarbeiten, das heißt, sie wollen den zu vermittelnden Stoff auch lernen. Wenn es innerhalb der Klasse zu Störungen kommt, sind die Schüler in der Lage, sich gegenseitig zu ermahnen und um Stille zu bitten (mit der entsprechenden Begründung und Vehemenz). So ist es den Kindern auch möglich, über kurze Zeitspannen (ca. fünf Minuten) alleine gelassen zu werden, da dann diese Mechanismen greifen. Sollte ein Schüler dennoch nicht in der Lage sein, sich zurückzunehmen, wird dieser von der gesamten Klasse dem Lehrer gemeldet. In den letzten Wochen und Tagen stellte sich heraus, dass dieses eingeübte Sozialverhalten nicht mehr funktioniert, wenn der (Klassen-)Lehrer längere Zeit nicht anwesend ist - wie zum Beispiel in den Pausen - oder aber die Kinder Probleme ihres außerschulischen Lebens mit in die Klasse bringen und dort austragen. So kommt es des öfteren zu unflätigen Beschimpfungen untereinander oder gar zu körperlicher Gewalt. Bei den Schlichtungsversuchen stellte sich oft heraus, dass es Kleinigkeiten sind, die dazu führten, dass Gewalt (psychisch oder physisch) angewandt wurde. In diesen Situationen vergessen die Kinder auch sehr oft, wer ihre besten Freunde sind; oft werden die ,,Gegner' dann nur auf ein bestimmtes negatives Merkmal reduziert. Aus diesen Gründen heraus, entstand der Gedanke, mit den Kindern zusammen adäquates Sozialverhalten zu trainieren, damit es möglich sein würde, dass oben genannte Gewaltanwendungen zukünftig nicht mehr in der Fülle auftreten werden und vielleicht sogar beendet werden könnten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: unbenotet, Universität Koblenz-Landau (Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied), Veranstaltung: Seminar Verhaltensbehindertenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler der Klasse weisen, wenn eine Lehrperson sie führt, ein gutes Sozialverhalten auf. Sie sind im Unterricht sehr fleißig und folgen den Ausführungen des Lehrers (soweit ich dies für die Hospitationsstunden und den eigenen Unterricht beurteilen kann). Zudem sind die Schüler bemüht mitzuarbeiten, das heißt, sie wollen den zu vermittelnden Stoff auch lernen. Wenn es innerhalb der Klasse zu Störungen kommt, sind die Schüler in der Lage, sich gegenseitig zu ermahnen und um Stille zu bitten (mit der entsprechenden Begründung und Vehemenz). So ist es den Kindern auch möglich, über kurze Zeitspannen (ca. fünf Minuten) alleine gelassen zu werden, da dann diese Mechanismen greifen. Sollte ein Schüler dennoch nicht in der Lage sein, sich zurückzunehmen, wird dieser von der gesamten Klasse dem Lehrer gemeldet. In den letzten Wochen und Tagen stellte sich heraus, dass dieses eingeübte Sozialverhalten nicht mehr funktioniert, wenn der (Klassen-)Lehrer längere Zeit nicht anwesend ist - wie zum Beispiel in den Pausen - oder aber die Kinder Probleme ihres außerschulischen Lebens mit in die Klasse bringen und dort austragen. So kommt es des öfteren zu unflätigen Beschimpfungen untereinander oder gar zu körperlicher Gewalt. Bei den Schlichtungsversuchen stellte sich oft heraus, dass es Kleinigkeiten sind, die dazu führten, dass Gewalt (psychisch oder physisch) angewandt wurde. In diesen Situationen vergessen die Kinder auch sehr oft, wer ihre besten Freunde sind; oft werden die ,,Gegner' dann nur auf ein bestimmtes negatives Merkmal reduziert. Aus diesen Gründen heraus, entstand der Gedanke, mit den Kindern zusammen adäquates Sozialverhalten zu trainieren, damit es möglich sein würde, dass oben genannte Gewaltanwendungen zukünftig nicht mehr in der Fülle auftreten werden und vielleicht sogar beendet werden könnten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz by Thomas Fey
Cover of the book Mergers & Acquisition - Die besondere Bedeutung der Post Merger Integration by Thomas Fey
Cover of the book Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht by Thomas Fey
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Thomas Fey
Cover of the book Verfahren zur Erfassungen der Regulationserfordernisse in der Arbeitstätigkeit (VERA) by Thomas Fey
Cover of the book Dimensionen der Armut und ihre sozialpolitische Bedeutung by Thomas Fey
Cover of the book Rechtsextreme Musik by Thomas Fey
Cover of the book Gesundheitsschutz nach Art 35 der Europäischen Grundrechte-Charta by Thomas Fey
Cover of the book Rolle und Aufgabe des Wissensmanagement im Rahmen der Personalentwicklung by Thomas Fey
Cover of the book Das 'Gehör' im Rahmen der Allegorie der Fünf Sinne - Zwei Wirtshausszenen von Jan Steen by Thomas Fey
Cover of the book Moderne Kinderliteratur am Beispiel Peter Härtlings 'Ben liebt Anna' und allgemeine Aspekte der Lesemotivation und Leseförderung by Thomas Fey
Cover of the book Die Diaspora als prädestiniertes Umfeld für individuelle Religiosität by Thomas Fey
Cover of the book Die heutige Lage der Sterbenden im Alter by Thomas Fey
Cover of the book Die Struktur der Tarifverhandlungen in der BRD by Thomas Fey
Cover of the book Kreatives Schreiben in der Grundschule by Thomas Fey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy