Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Eine empirische Untersuchung zum Umgang von Lehrkräften mit dem Themenkomplex

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung by Ann-Kathrin Keßel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Keßel ISBN: 9783668478534
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Keßel
ISBN: 9783668478534
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Umgang von Lehrkräften mit dem Thema Tod und Trauer, speziell an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Tod und Trauer - zwei Begriffe die jeder Mensch schon einmal gehört und Umstände, mit denen vermutlich jeder schon einmal konfrontiert wurde. Doch dürfen auch Menschen mit geistiger Behinderung mit einem solchen Thema konfrontiert werden? Dürfen sie um einen ihnen nahestehenden Menschen trauern? Die Vorstellung, dass jemandem das Trauern untersagt wird, mag für viele von uns unvorstellbar sein. Doch diese Tatsache gehört auch heute noch für viele Menschen mit geistiger Behinderung scheinbar zum Alltag. Der Tod gehört zum Leben dazu, er kann nicht totgeschwiegen werden und betrifft früher oder später jeden von uns - auch Menschen mit geistiger Behinderung. Aus diesem Grund dürfen ihnen todesbezogene Erfahrungen nicht verwehrt bleiben. Für viele Menschen mit geistiger Behinderung, in diesem Fall Kinder und Jugendliche, ist die Schule der Raum, in dem sie die meiste Zeit verbringen und in dem sie viele neue Erfahrungen für ihr weiteres Leben sammeln. Somit wird der Schule eine wichtige Rolle im Umgang mit lebensnahen Themen zugeschrieben, welche das Thema Tod und Trauer nicht ausschließen dürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Umgang von Lehrkräften mit dem Thema Tod und Trauer, speziell an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Tod und Trauer - zwei Begriffe die jeder Mensch schon einmal gehört und Umstände, mit denen vermutlich jeder schon einmal konfrontiert wurde. Doch dürfen auch Menschen mit geistiger Behinderung mit einem solchen Thema konfrontiert werden? Dürfen sie um einen ihnen nahestehenden Menschen trauern? Die Vorstellung, dass jemandem das Trauern untersagt wird, mag für viele von uns unvorstellbar sein. Doch diese Tatsache gehört auch heute noch für viele Menschen mit geistiger Behinderung scheinbar zum Alltag. Der Tod gehört zum Leben dazu, er kann nicht totgeschwiegen werden und betrifft früher oder später jeden von uns - auch Menschen mit geistiger Behinderung. Aus diesem Grund dürfen ihnen todesbezogene Erfahrungen nicht verwehrt bleiben. Für viele Menschen mit geistiger Behinderung, in diesem Fall Kinder und Jugendliche, ist die Schule der Raum, in dem sie die meiste Zeit verbringen und in dem sie viele neue Erfahrungen für ihr weiteres Leben sammeln. Somit wird der Schule eine wichtige Rolle im Umgang mit lebensnahen Themen zugeschrieben, welche das Thema Tod und Trauer nicht ausschließen dürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das soziale Sicherungssystem Schwedens by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Krieg um Rohstoffe und die ökologischen Folgen der Rohstoffausbeutung am Beispiel der DR Kongo by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Die Frühgeschichte der Oper by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Pflegekammern in Rheinland-Pfalz. Versorgungssicherheit oder Illusion? by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Rhythmen in Bewegung, Sprache und Instrumentalspiel erfahren by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book La Gazette en France by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Das Fernsehbild im Film. Zur Adaption von Fernsehästhetiken im Film am Beispiel von François Ozons 'Sitcom' by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Gewalt in den Medien unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Wie und warum änderte sich die Kriegsneigung der amerikanischen öffentlichen Meinung während des Vietnamkrieges? by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Sanierende Unternehmensübernahme und § 613a BGB by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Die Geschichte der Mafia bis 1900 by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Unterstützung betrieblicher Lernprozesse durch Reflexionsgespräche by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Bewertungseinheiten nach deutschem Handelsrecht by Ann-Kathrin Keßel
Cover of the book Apoptose und Nekrose. Funktion, Verlauf und Relevanz zweier pathologischer Prozesse by Ann-Kathrin Keßel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy