Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien by Katharina Löbl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Löbl ISBN: 9783668300941
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Löbl
ISBN: 9783668300941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Bildungsteilhabe und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in die Problematik der Chancenungleichheit innerhalb des Bildungssystems der BRD ermöglichen. Anhand der PISA-Studien wurde die Chancenungleichheit in besonderer Weise verdeutlicht, erkenntlich gemacht und löste hierdurch viele Diskussionen aus. Einleitend werden die zentralen und die Thematik bestimmenden Begriffe Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit erklärt. Im Anschluss daran werden die diesem Thema zugeordneten Inhalte der PISA-Studien und deren Ergebnisse für Deutschland kurz aufgezeigt. Abschließend werden mithilfe einer zuvor durchgeführten Ursachenanalyse Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Ungleichheiten vorgestellt und entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Bildungsteilhabe und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in die Problematik der Chancenungleichheit innerhalb des Bildungssystems der BRD ermöglichen. Anhand der PISA-Studien wurde die Chancenungleichheit in besonderer Weise verdeutlicht, erkenntlich gemacht und löste hierdurch viele Diskussionen aus. Einleitend werden die zentralen und die Thematik bestimmenden Begriffe Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit erklärt. Im Anschluss daran werden die diesem Thema zugeordneten Inhalte der PISA-Studien und deren Ergebnisse für Deutschland kurz aufgezeigt. Abschließend werden mithilfe einer zuvor durchgeführten Ursachenanalyse Handlungsperspektiven für den Abbau sozialer Ungleichheiten vorgestellt und entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Katharina Löbl
Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by Katharina Löbl
Cover of the book Die Leselehrmethode: 'Wort-Welt-wir' by Katharina Löbl
Cover of the book Die französische Revolution. Allgemeine historische Aspekte und ihre Auswirkungen auf die europäische Rechtsgeschichte by Katharina Löbl
Cover of the book Der Primat des Managements multidimensionaler Selbsterkenntnis - Eine deutsche und universelle Perspektive by Katharina Löbl
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Katharina Löbl
Cover of the book Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition by Katharina Löbl
Cover of the book Betrachtung des Vielseitigkeitssports unter Berücksichtigung erneuerter Sicherheitsmaßnahmen by Katharina Löbl
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Katharina Löbl
Cover of the book Onlinebefragungsunternehmen in der Marktforschung by Katharina Löbl
Cover of the book Gewalt in der Schule - Ein Überblick zu den Befunden empirischer Untersuchungen by Katharina Löbl
Cover of the book Obdachlosigkeit und Drogensucht bei Männern by Katharina Löbl
Cover of the book Fusionen im Sparkassensektor by Katharina Löbl
Cover of the book Handlungsorientierung und Handlungskompetenz im Unterricht by Katharina Löbl
Cover of the book Die Wirtschaftsberichterstattung in Wirtschaftsmagazinen und Tageszeitungen im Vergleich by Katharina Löbl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy