Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by Annemarie Tappert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annemarie Tappert ISBN: 9783640898954
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annemarie Tappert
ISBN: 9783640898954
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Universität Leipzig (Institut für Handel und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Entwicklung von Internet und E-Commerce musste sich die Buchbranche den neuen Herausforderungen des Online-Buchhandels stellen. Doch die elektronische Digitalisierung schreitet weiter voran und erfasst nun auch immer stärker das älteste Medium der Welt, das Buch. Neue elektronische Generationen der Lesegeräte führen zu weiteren Veränderungen und Herausforderungen: Es entstehen neue Märkte und Absatzmöglichkeiten, alte Strukturen und Wertschöpfungsketten verändern sich, ebenso die Kundenbedürfnisse. Die ersten Versuche, E-Books auf dem Markt zu etablieren, gab es vor gut zehn Jahren. Die Lesegeräte waren damals zu teuer, das Angebot an elektronisch verfügbaren Buchtiteln sehr gering und der Lesekomfort niedrig - das Projekt scheiterte. Doch seitdem hat sich die Technik weltweit rasant entwickelt, das Angebot an Titeln wächst enorm - wird das E-Book nun seinen Platz innerhalb des Buchmarktes finden? Was bedeutet das für die Branche und für die Kunden? Die folgende Arbeit soll mit Hilfe einer strategischen Analyse zeigen, welche Chancen sich durch die Innovation des E-Books für die beteiligten Marktakteure bieten. Kann zum Beispiel der Internetbuchhandel durch diese Entwicklung als Vertriebsweg weiter wachsen und vom sogenannten Long-Tail-Phänomen profitieren, bei dem ein Anbieter im Internet durch eine große Zahl an Nischenprodukten Gewinn macht? Gelingt es neuen Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen im Buchmarkt Fuß zu fassen? Es sollen aber auch die Risiken aufgezeigt werden, die diese Marktentwicklung birgt - bis hin zur These, dass der stationäre Buchhandel aus der Wertschöpfungskette ganz verschwinden könnte. Ist diese Entwicklung realistisch und wenn ja, wie reagiert der Buchhandel auf die drohende Disintermediation? Wird das E-Book für die Branche zu einem Fluch oder Segen? Insgesamt sollen alle wesentlichen Entwicklungen des deutschen E-Book-Marktes dargestellt und analysiert werden. Dabei werden anhand von Fallbeispielen mögliche Chancen und Risiken aufgezeigt, die sich aus der Innovation des E-Books im Markt ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Universität Leipzig (Institut für Handel und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Entwicklung von Internet und E-Commerce musste sich die Buchbranche den neuen Herausforderungen des Online-Buchhandels stellen. Doch die elektronische Digitalisierung schreitet weiter voran und erfasst nun auch immer stärker das älteste Medium der Welt, das Buch. Neue elektronische Generationen der Lesegeräte führen zu weiteren Veränderungen und Herausforderungen: Es entstehen neue Märkte und Absatzmöglichkeiten, alte Strukturen und Wertschöpfungsketten verändern sich, ebenso die Kundenbedürfnisse. Die ersten Versuche, E-Books auf dem Markt zu etablieren, gab es vor gut zehn Jahren. Die Lesegeräte waren damals zu teuer, das Angebot an elektronisch verfügbaren Buchtiteln sehr gering und der Lesekomfort niedrig - das Projekt scheiterte. Doch seitdem hat sich die Technik weltweit rasant entwickelt, das Angebot an Titeln wächst enorm - wird das E-Book nun seinen Platz innerhalb des Buchmarktes finden? Was bedeutet das für die Branche und für die Kunden? Die folgende Arbeit soll mit Hilfe einer strategischen Analyse zeigen, welche Chancen sich durch die Innovation des E-Books für die beteiligten Marktakteure bieten. Kann zum Beispiel der Internetbuchhandel durch diese Entwicklung als Vertriebsweg weiter wachsen und vom sogenannten Long-Tail-Phänomen profitieren, bei dem ein Anbieter im Internet durch eine große Zahl an Nischenprodukten Gewinn macht? Gelingt es neuen Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen im Buchmarkt Fuß zu fassen? Es sollen aber auch die Risiken aufgezeigt werden, die diese Marktentwicklung birgt - bis hin zur These, dass der stationäre Buchhandel aus der Wertschöpfungskette ganz verschwinden könnte. Ist diese Entwicklung realistisch und wenn ja, wie reagiert der Buchhandel auf die drohende Disintermediation? Wird das E-Book für die Branche zu einem Fluch oder Segen? Insgesamt sollen alle wesentlichen Entwicklungen des deutschen E-Book-Marktes dargestellt und analysiert werden. Dabei werden anhand von Fallbeispielen mögliche Chancen und Risiken aufgezeigt, die sich aus der Innovation des E-Books im Markt ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pornografie und Sexualstraftaten - Was wissen wir über die Zusammenhänge? by Annemarie Tappert
Cover of the book Fantasiereisen - Drei Beispiele für den Unterricht by Annemarie Tappert
Cover of the book Der zwischenmenschliche Umgang im Sufismus des 11. Jh. am Beispiel des Werks 'Das Elixier der Glückseligkeit' von Al Ghas?li by Annemarie Tappert
Cover of the book Der UN-Global Compact als Gestaltungsmöglichkeit von Global Governance by Annemarie Tappert
Cover of the book freies eisenacher burgtheater - Freiheit auf Raten by Annemarie Tappert
Cover of the book Adäquate Controllingkonzeptionen by Annemarie Tappert
Cover of the book Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung by Annemarie Tappert
Cover of the book Die innenpolitischen Auseinandersetzungen um Völkerbunds- und Locarnopolitik by Annemarie Tappert
Cover of the book Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Mindmachines by Annemarie Tappert
Cover of the book René Descartes: 1. und 2. Meditation by Annemarie Tappert
Cover of the book Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern by Annemarie Tappert
Cover of the book Der Krieg in Tschetschenien by Annemarie Tappert
Cover of the book Deconstructing Eurocentric Representation in Charles Johnson's 'Middle Passage' by Annemarie Tappert
Cover of the book Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS by Annemarie Tappert
Cover of the book Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch by Annemarie Tappert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy