Change Management - Veränderungsprozess einer sozialen Einrichtung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Change Management - Veränderungsprozess einer sozialen Einrichtung by Oscar Hannabach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oscar Hannabach ISBN: 9783656392675
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oscar Hannabach
ISBN: 9783656392675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,4, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Führung und Leitung in sozialen Organisationen war in den zurückliegenden Jahren durch autoritäre Führungsstile gekennzeichnet. Teilweise sind derartige Führungsformen auch heute noch anzutreffen. Als Gegenbewegung haben manche Führungskräfte im sozialen Sektor diese veralteten Strukturen abgelehnt und nach neuen Wegen gesucht. Die daraus entstandenen, oft euphorischen Bemühungen waren nicht selten von blauäugigen Ideen geprägt. Beliebt waren und sind die so genannten Leitungsteams als Organe der Entscheidungsfindung. Der effektiven Leitung einer sozialen Einrichtung werden diese Extreme nicht gerecht. Einerseits hemmt autoritäre Betriebsführung Eigeninitiative, Kreativität und die Fähigkeit zur Innovation der Mitarbeiter/innen. Andererseits geben führungslose Teams zwar den Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, sich einzubringen und sich zu verwirklichen, doch die Verantwortlichkeit ist oft unklar und die Entscheidungsfindung ist meist zeitaufwendig. Ein zeitgemäßes, auf langfristigen Erfolg bedachtes Führungsmodell kann auf klare Strukturen und eine wegweisende Leitungskompetenz nicht verzichten. Es muss den berechtigten Erwartungen der Mitarbeiter/innen nach eigenverantwortlicher Beteiligung am betrieblichen Geschehen entsprechen. Aufgrund der veränderten wirtschaftlichen, sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wird der Faktor 'Ökonomie' bedeutsamer. Ebenso erhöhen die Gesetzmäßigkeiten des Marktes und die Erwartungen der Kostenträger den Stellenwert der sozialen Einrichtungen, deshalb stehen diese vor einem großen Umbruch. Mehr Markt im Sozialsektor führt zwingend zu neuen Herausforderungen und Veränderungen bei der Organisationsentwicklung. Die 'lernende Organisation' ist gefragt. Daher werden für den sozialen Bereich andere Management-Konzepte wie die aus der Wirtschaft interessant.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,4, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Führung und Leitung in sozialen Organisationen war in den zurückliegenden Jahren durch autoritäre Führungsstile gekennzeichnet. Teilweise sind derartige Führungsformen auch heute noch anzutreffen. Als Gegenbewegung haben manche Führungskräfte im sozialen Sektor diese veralteten Strukturen abgelehnt und nach neuen Wegen gesucht. Die daraus entstandenen, oft euphorischen Bemühungen waren nicht selten von blauäugigen Ideen geprägt. Beliebt waren und sind die so genannten Leitungsteams als Organe der Entscheidungsfindung. Der effektiven Leitung einer sozialen Einrichtung werden diese Extreme nicht gerecht. Einerseits hemmt autoritäre Betriebsführung Eigeninitiative, Kreativität und die Fähigkeit zur Innovation der Mitarbeiter/innen. Andererseits geben führungslose Teams zwar den Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, sich einzubringen und sich zu verwirklichen, doch die Verantwortlichkeit ist oft unklar und die Entscheidungsfindung ist meist zeitaufwendig. Ein zeitgemäßes, auf langfristigen Erfolg bedachtes Führungsmodell kann auf klare Strukturen und eine wegweisende Leitungskompetenz nicht verzichten. Es muss den berechtigten Erwartungen der Mitarbeiter/innen nach eigenverantwortlicher Beteiligung am betrieblichen Geschehen entsprechen. Aufgrund der veränderten wirtschaftlichen, sozialpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wird der Faktor 'Ökonomie' bedeutsamer. Ebenso erhöhen die Gesetzmäßigkeiten des Marktes und die Erwartungen der Kostenträger den Stellenwert der sozialen Einrichtungen, deshalb stehen diese vor einem großen Umbruch. Mehr Markt im Sozialsektor führt zwingend zu neuen Herausforderungen und Veränderungen bei der Organisationsentwicklung. Die 'lernende Organisation' ist gefragt. Daher werden für den sozialen Bereich andere Management-Konzepte wie die aus der Wirtschaft interessant.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brandenburgs schulischer Sonderweg by Oscar Hannabach
Cover of the book Veränderungen leistungsphysiologischer Parameter über vier aufeinanderfolgende Fahrradergometrien by Oscar Hannabach
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für einen Hotelleriebetrieb by Oscar Hannabach
Cover of the book Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht by Oscar Hannabach
Cover of the book 'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen' by Oscar Hannabach
Cover of the book Frau Welt. Ein Motiv im Wandel der Zeit by Oscar Hannabach
Cover of the book Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt unter besonderer Betrachtung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer by Oscar Hannabach
Cover of the book England look dead and buried by Oscar Hannabach
Cover of the book Theologische Gespräche im Religionsunterricht by Oscar Hannabach
Cover of the book Aggression und Gewalt im Sportunterricht by Oscar Hannabach
Cover of the book Qualitätskriterien für die Beratung in der Sozialen Arbeit by Oscar Hannabach
Cover of the book Methoden der Bindungsforschung: Fremde Situation, Konzept der Feinfühligkeit, Adult Attachment Interview by Oscar Hannabach
Cover of the book Quellenanalyse zur Entstehung des Volkstribunats vor der Lex Hortensia 287 v.Chr. by Oscar Hannabach
Cover of the book Die Instruktion Friedrich Wilhelms I. für seinen Nachfolger by Oscar Hannabach
Cover of the book Bewegte Grundschule als Antwort auf die veränderte Kindheit by Oscar Hannabach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy