Change Management. Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen

Business & Finance
Cover of the book Change Management. Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt ISBN: 9783640640874
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
ISBN: 9783640640874
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von 'Change Management' und der Umgang mit 'Veränderungen' nimmt seit Anfang der 1990er Jahre, in der wissenschaftlichen und betrieblichen Betrachtung, einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass sich die Umwelt um uns herum 'radikal verändert' und die damit ausgelösten Veränderungen, in vielfältiger Art und Weise, Organisationen betreffen. Hierfür seien nur einige wenige, von einer endlichen Vielzahl, wichtiger Veränderungen genannt: zunehmende Globalisierung, Planungsunsicherheiten, Innovationssprünge, Verknappung von Ressourcen, Steigerung der Komplexität, et cetera. Dabei ist heute schon klar, dass nur Organisationen, die sich den dynamischen Rahmenbedingungen der Umwelt stellen und flexibel anpassen können, künftig überlebens- und wettbewerbsfähig sein werden. Dabei gehen Veränderungen von Rahmenbedingungen zum Teil mit einer enormen Geschwindigkeit vonstatten, wodurch die Fähigkeit sich anzupassen und auf Veränderungen zu reagieren zu einer wichtigen Kompetenz, wenn nicht sogar zu einer Kernkompetenz, in Organisationen geworden ist. Change Management stellt somit eine Daueraufgabe im täglichen Managementalltag dar. Ziel dieser Seminararbeit ist es, in Hinblick auf eine spätere Abschlussarbeit, einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussionen zum Themenkomplex Change Management zu geben. Hierzu werden zunächst unterschiedliche Sichtweisen zum allgemeinen Verständnis der Begriffe 'Veränderung' und 'Change Management' gegeben. Wie Veränderungsprozesse ablaufen, soll anhand einer Auswahl von möglichen theoretischen Modellen anschließend dargestellt werden. Im weiteren Gang der Arbeit wird auf die Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen näher eingegangen. Als Exkurs folgt ein Beispiel zur Technologieveränderung in der Filmindustrie, als Treiber von organisationalen Veränderungen. Abschließend soll am Fallbeispiel der Deutschen Post DHL beschrieben werden, wie der Einsatz von Change Management erfolgen und wie mit Veränderungen in Organisationen umgegangen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von 'Change Management' und der Umgang mit 'Veränderungen' nimmt seit Anfang der 1990er Jahre, in der wissenschaftlichen und betrieblichen Betrachtung, einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass sich die Umwelt um uns herum 'radikal verändert' und die damit ausgelösten Veränderungen, in vielfältiger Art und Weise, Organisationen betreffen. Hierfür seien nur einige wenige, von einer endlichen Vielzahl, wichtiger Veränderungen genannt: zunehmende Globalisierung, Planungsunsicherheiten, Innovationssprünge, Verknappung von Ressourcen, Steigerung der Komplexität, et cetera. Dabei ist heute schon klar, dass nur Organisationen, die sich den dynamischen Rahmenbedingungen der Umwelt stellen und flexibel anpassen können, künftig überlebens- und wettbewerbsfähig sein werden. Dabei gehen Veränderungen von Rahmenbedingungen zum Teil mit einer enormen Geschwindigkeit vonstatten, wodurch die Fähigkeit sich anzupassen und auf Veränderungen zu reagieren zu einer wichtigen Kompetenz, wenn nicht sogar zu einer Kernkompetenz, in Organisationen geworden ist. Change Management stellt somit eine Daueraufgabe im täglichen Managementalltag dar. Ziel dieser Seminararbeit ist es, in Hinblick auf eine spätere Abschlussarbeit, einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussionen zum Themenkomplex Change Management zu geben. Hierzu werden zunächst unterschiedliche Sichtweisen zum allgemeinen Verständnis der Begriffe 'Veränderung' und 'Change Management' gegeben. Wie Veränderungsprozesse ablaufen, soll anhand einer Auswahl von möglichen theoretischen Modellen anschließend dargestellt werden. Im weiteren Gang der Arbeit wird auf die Ziele, Instrumente und Treiber von Veränderungen näher eingegangen. Als Exkurs folgt ein Beispiel zur Technologieveränderung in der Filmindustrie, als Treiber von organisationalen Veränderungen. Abschließend soll am Fallbeispiel der Deutschen Post DHL beschrieben werden, wie der Einsatz von Change Management erfolgen und wie mit Veränderungen in Organisationen umgegangen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertraulichkeit und Integrität. Kommunikationssicherheit durch Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TSL) by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 - Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Theorie des Internationalen Handels: Monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel mit Transportkosten: Der Inlandsmarkteffekt (home market effect) by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book 'Der verborgene Schatz' - Eine Übung zum Umgang mit Karten in der Realbegegnung für Kleingruppen in Anlehnung an Geocaching by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Informationsmanagement als Basis für 'Persönliches Informationsmanagement' by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book T.S. Eliot and Ezra Pound: Examining the basis of their literary friendship by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Platon über die Liebe by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book The Contemporary Fitness Lifestyle Concept in China. A Cultural Transfer from the United States? by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book 'Wie die Literatur an den hochmittelalterlichen Fürstenhof kam und organisiert war' by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Finanzierung des islamistischen Terrorismus by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium) by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Das Sozialsystem der Schweiz by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
Cover of the book Der US-Hypothekenmarkt by Jan-Henrik Koßmann, Thomas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy