Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht by Agnes Thiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Thiel ISBN: 9783656288718
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Thiel
ISBN: 9783656288718
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, den Schriftspracherwerb im Fremdsprachenunterricht mit jungen Erwachsenen anhand des Freien Schreibens zu erläutern. Daneben wird anhand der Inszenierungsform des Lernkreises eine Unterrichtseinheit skizziert, die auf das Schreiben unter den neuen Rahmenbedingungen eines vermehrt handlungsorientierten Unterrichts mit dem Ausgangspunkt der multikulturellen Biographien von jungen Erwachsenen beruht. Nicht nur das Schreiben selbst ist bekanntlich ein vielseitiger und komplexer Vorgang, sondern die Didaktik des Schreibens, also der professionelle Versuch, unter Unterrichtsbedingungen jungen Erwachsenen Schreiben (in der Fremdsprache) beizubringen, sie dazu zu animieren und zu motivieren und deren Schreibfertigkeiten zu verbessern und verschiedene Schreibanlässe zu schaffen, ist ein diffiziles Unterfangen. Insbesondere die Didaktik des so genannten Freien Schreibens erweist sich hier als schwierig, weil die Kreativität der Schüler und ein bisher relativ starrer didaktischer Schreiblernablaufplan miteinander konfligieren können. Deshalb gab es kaum Verfahren 'den Schreibprozeß in seiner Komplexität bisher ganzheitlich zu erfassen'. Immer klarer in der Forschung wurde, dass weniger die Barriere 'Fremdsprache' das Hindernis beim Schreiben ist, sondern vielmehr der Schreibprozess selber, d.h. das Schreiben können. Deshalb strebte man gerade in den letzten 20 Jahren danach, das WIE des Schreibens zu untersuchen und in didaktisch vermittelbare Form zu bringen. Um dieses WIE soll es in der vorliegenden Arbeit gehen, aber neben den bisher erbrachten (starren) Vorschlägen soll über die konstruktive Kritik hinaus ein den modernen Schulbedingungen angepasstes Modell vorgestellt werden. In einem ersten Schritt werden wir die historischen Grundlagen und Wurzeln der okzidentalen Schriftkultur vorstellen und fragen, inwieweit eine Kontinuität zur heutigen postliteralen Gesellschaft besteht (1. Kap.). Im Anschluss daran (2. Kap.) zeigen wir die Bedeutung auf, die der Schreiberwerb gerade im Fremdsprachenunterricht hat. In der Folge (Kap. 3) stellen wir ein klassisches Modell dieses Schriftspracherwerbs vor. Abschließend werden wir in einem letzten Schritt der Arbeit (Kap. 4) diverse Vorschläge für einen optimierten Schriftspracherwerb beleuchten. Da die Forschung hier noch in Bewegung ist, verstehen sich die Vorschläge nur als Momentaufnahme. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, den Schriftspracherwerb im Fremdsprachenunterricht mit jungen Erwachsenen anhand des Freien Schreibens zu erläutern. Daneben wird anhand der Inszenierungsform des Lernkreises eine Unterrichtseinheit skizziert, die auf das Schreiben unter den neuen Rahmenbedingungen eines vermehrt handlungsorientierten Unterrichts mit dem Ausgangspunkt der multikulturellen Biographien von jungen Erwachsenen beruht. Nicht nur das Schreiben selbst ist bekanntlich ein vielseitiger und komplexer Vorgang, sondern die Didaktik des Schreibens, also der professionelle Versuch, unter Unterrichtsbedingungen jungen Erwachsenen Schreiben (in der Fremdsprache) beizubringen, sie dazu zu animieren und zu motivieren und deren Schreibfertigkeiten zu verbessern und verschiedene Schreibanlässe zu schaffen, ist ein diffiziles Unterfangen. Insbesondere die Didaktik des so genannten Freien Schreibens erweist sich hier als schwierig, weil die Kreativität der Schüler und ein bisher relativ starrer didaktischer Schreiblernablaufplan miteinander konfligieren können. Deshalb gab es kaum Verfahren 'den Schreibprozeß in seiner Komplexität bisher ganzheitlich zu erfassen'. Immer klarer in der Forschung wurde, dass weniger die Barriere 'Fremdsprache' das Hindernis beim Schreiben ist, sondern vielmehr der Schreibprozess selber, d.h. das Schreiben können. Deshalb strebte man gerade in den letzten 20 Jahren danach, das WIE des Schreibens zu untersuchen und in didaktisch vermittelbare Form zu bringen. Um dieses WIE soll es in der vorliegenden Arbeit gehen, aber neben den bisher erbrachten (starren) Vorschlägen soll über die konstruktive Kritik hinaus ein den modernen Schulbedingungen angepasstes Modell vorgestellt werden. In einem ersten Schritt werden wir die historischen Grundlagen und Wurzeln der okzidentalen Schriftkultur vorstellen und fragen, inwieweit eine Kontinuität zur heutigen postliteralen Gesellschaft besteht (1. Kap.). Im Anschluss daran (2. Kap.) zeigen wir die Bedeutung auf, die der Schreiberwerb gerade im Fremdsprachenunterricht hat. In der Folge (Kap. 3) stellen wir ein klassisches Modell dieses Schriftspracherwerbs vor. Abschließend werden wir in einem letzten Schritt der Arbeit (Kap. 4) diverse Vorschläge für einen optimierten Schriftspracherwerb beleuchten. Da die Forschung hier noch in Bewegung ist, verstehen sich die Vorschläge nur als Momentaufnahme. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gleichstellungspolitische Strategien in deutschen Unternehmen by Agnes Thiel
Cover of the book Können deterministische Netzplantechniken die Ablaufplanung innovativer Vorhaben unterstützen? by Agnes Thiel
Cover of the book Instrumente des 'neuen' Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung by Agnes Thiel
Cover of the book Die Judenverfolgung und Ritualmordlegenden im Mittelalter am Beispiel von Simon von Trient by Agnes Thiel
Cover of the book Foucaults Fest der Martern by Agnes Thiel
Cover of the book Aufgaben und Alltag eines Social Media Managers by Agnes Thiel
Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Agnes Thiel
Cover of the book Ermittlung logistischer Prozesskostensätze by Agnes Thiel
Cover of the book Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos by Agnes Thiel
Cover of the book Finanzmanagement mit Swaps. Eine kritische Analyse by Agnes Thiel
Cover of the book Die Kaisererhebung Ludwigs des Frommen 813 by Agnes Thiel
Cover of the book Georg Friedrich Puchta - Leben und Werk by Agnes Thiel
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung unter besonderer Berücksichtigung des Feedbacks by Agnes Thiel
Cover of the book Was ist Religion? by Agnes Thiel
Cover of the book The Erosion of Union Membership focused on the United States by Agnes Thiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy