Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12 by Hildegard Herzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hildegard Herzmann ISBN: 9783638570800
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hildegard Herzmann
ISBN: 9783638570800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen (Religionswissenschaften/Religionspädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktische Entwürfe, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vielfältigen Prägung unseres Wertesystems, der verschiedenen Künste und unserer gesamten Kultur durch das Christentum bedarf ein Unterrichtsvorhaben über Jesus von Nazareth und den Glauben an ihn keiner grundsätzlichen fachdidaktischen Begründung. Über die bloße Vermittlung von Wissen hinaus soll die Unterrichtseinheit aber auch Hilfen zur bewussten Bestimmung des eigenen religiösen Standortes bieten. Dazu müssen zunächst drei grundlegende Aussagen getroffen werden: 1. der Unterricht verläuft auf der Basis der historisch-kritischen Methode, 2. im Zentrum steht die Figur des Jesus Christus und 3. die Bedeutung seiner Lehre für die Lebenswirklichkeit der Schüler muss immer im Auge behalten werden. Für die Gliederung ergibt sich daraus ein Dreischritt: Zunächst sollen mit Hilfe des Films 'Jesus von Montreal' Fragen der Aktualität und der möglichen persönlichen Bedeutung der christlichen Lehre für die Schüler aufgeworfen werden, die sich wie ein roter Faden durch die weitere Arbeit ziehen sollen. Ein historisch orientierter zweiter Teil schließt sich an, in dessen Zentrum die Entstehung des Christentums steht. Den Hauptteil der sich über etwa 10 Doppelstunden erstreckenden Unterrichtsreihe bildet schließlich die Auseinandersetzung mit dessen zentralen Inhalten: Kreuzigung und Tod, Verkündigung und Taten Jesu, christliche Ethik und Auferstehung. Will man die Thematik noch erweitern, könnte sich ein vierter, die Wirkungsgeschichte des Christentums aufzeigender Teil anschließen. Auch thematisch bezogene Exkurse in andere Religionen wären möglich. Ein abschließender Blick auf das Thema 'Weltethos - Verantwortung der Religionen heute' könnte abrunden. Methodisch wurde Wert darauf gelegt, neben der herkömmlichen Textarbeit auch alternative Medien wie Filme oder Bilder einzubeziehen, neben analytischen verstärkt auch gestalterische Aufgaben anzubieten und durch eine Exkursion in den Bremer Dom den christlichen Glauben lebendig und erfahrbar zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen (Religionswissenschaften/Religionspädagogik), Veranstaltung: Fachdidaktische Entwürfe, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vielfältigen Prägung unseres Wertesystems, der verschiedenen Künste und unserer gesamten Kultur durch das Christentum bedarf ein Unterrichtsvorhaben über Jesus von Nazareth und den Glauben an ihn keiner grundsätzlichen fachdidaktischen Begründung. Über die bloße Vermittlung von Wissen hinaus soll die Unterrichtseinheit aber auch Hilfen zur bewussten Bestimmung des eigenen religiösen Standortes bieten. Dazu müssen zunächst drei grundlegende Aussagen getroffen werden: 1. der Unterricht verläuft auf der Basis der historisch-kritischen Methode, 2. im Zentrum steht die Figur des Jesus Christus und 3. die Bedeutung seiner Lehre für die Lebenswirklichkeit der Schüler muss immer im Auge behalten werden. Für die Gliederung ergibt sich daraus ein Dreischritt: Zunächst sollen mit Hilfe des Films 'Jesus von Montreal' Fragen der Aktualität und der möglichen persönlichen Bedeutung der christlichen Lehre für die Schüler aufgeworfen werden, die sich wie ein roter Faden durch die weitere Arbeit ziehen sollen. Ein historisch orientierter zweiter Teil schließt sich an, in dessen Zentrum die Entstehung des Christentums steht. Den Hauptteil der sich über etwa 10 Doppelstunden erstreckenden Unterrichtsreihe bildet schließlich die Auseinandersetzung mit dessen zentralen Inhalten: Kreuzigung und Tod, Verkündigung und Taten Jesu, christliche Ethik und Auferstehung. Will man die Thematik noch erweitern, könnte sich ein vierter, die Wirkungsgeschichte des Christentums aufzeigender Teil anschließen. Auch thematisch bezogene Exkurse in andere Religionen wären möglich. Ein abschließender Blick auf das Thema 'Weltethos - Verantwortung der Religionen heute' könnte abrunden. Methodisch wurde Wert darauf gelegt, neben der herkömmlichen Textarbeit auch alternative Medien wie Filme oder Bilder einzubeziehen, neben analytischen verstärkt auch gestalterische Aufgaben anzubieten und durch eine Exkursion in den Bremer Dom den christlichen Glauben lebendig und erfahrbar zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heinz Rühmann - Leben und Gefahren eines Filmstars im Dritten Reich by Hildegard Herzmann
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Hildegard Herzmann
Cover of the book Who is our favourite film star? Einführung in multimedia-unterstützte Schülerpräsentationen und deren Auswertung by Hildegard Herzmann
Cover of the book Organisationsstrukturen im interkulturellen Vergleich anhand der Fünf-Dimensionen-Theorie von Geert Hofstede by Hildegard Herzmann
Cover of the book Weiterbildung in Second Life by Hildegard Herzmann
Cover of the book Licensing und Franchising - ein Überblick by Hildegard Herzmann
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Hildegard Herzmann
Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Hildegard Herzmann
Cover of the book An Investigation of Young Indian Consumer's Perceptions on Foreign Branded Apparels by Hildegard Herzmann
Cover of the book Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die gesellschaftlichen Strukturen im Zusammenhang mit der Erosion der traditionellen sozialen Kategorien: Klassen und Schichten by Hildegard Herzmann
Cover of the book Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses by Hildegard Herzmann
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Hildegard Herzmann
Cover of the book Auswirkungen der legalen Droge Computerspiel auf den Alltag Jugendlicher by Hildegard Herzmann
Cover of the book Befreiungstheologie in Lateinamerika by Hildegard Herzmann
Cover of the book Resilienz im Alter und der Umgang mit sozialen Verlusten by Hildegard Herzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy