Collage und Fotomontage in der Dada-Bewegung und ihre Rezeption in der modernen und zeitgenössischen Kunst

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Collage und Fotomontage in der Dada-Bewegung und ihre Rezeption in der modernen und zeitgenössischen Kunst by Sophie Haslinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Haslinger ISBN: 9783640567492
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Haslinger
ISBN: 9783640567492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Ironie und Kunst um 1900 (zwischen Thorstein Veblen und Dada), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Ironie und Kunst um 1900' am Kunstgeschichtlichen Institut der Uni Wien und beschäftigt sich mit der Thematik der Collage in der Kunstströmung des Dadaismus. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wieso die Collage als künstlerische Ausdrucksform im Dadaismus eine so vorherrschende Position einnahm und auf welche Faktoren dies zurückzuführen ist. Hierbei stehen folgenden Fragestellungen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung: Warum wurde die Collage zum leitenden Medium des Dadaismus? Wieso entschieden sich viele Dadaisten ausschließlich mit der Collagen-Technik zu arbeiten und was bedeutete die Arbeit mit dieser Technik für ihre Kunst? Wie korrespondieren die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Mediums Collage mit der Idee des Dadaismus? Es wird in der Arbeit weniger auf einzelne Künstler und ihre Werke eingegangen werden. Vielmehr soll eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Collage im Dadaismus stattfinden, die sich auf die Eigenschaften und Möglichkeiten des Mediums konzentriert und gesellschaftliche Vorraussetzungen, künstlerische Forderungen und Geisteshaltungen thematisiert. Im vierten Kapitel wird auf einige dadaistische Künstler und ihre jeweils spezifische Ausprägung der Dada-Collage eingegangen. Es kann und es ist auch nicht das Ziel eine umfassende Darstellung dadaistischer Collagen zu bringen, sondern es kann nur ein Einblick in die unterschiedlichen und vielfältigen künstlerischen Auseinandersetzungen gegeben werden. Genauso kann im Schlusskapitel nur versucht werden, einen Ausblick auf die Rezeption der Collage im 20. und 21. Jahrhundert zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Ironie und Kunst um 1900 (zwischen Thorstein Veblen und Dada), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Ironie und Kunst um 1900' am Kunstgeschichtlichen Institut der Uni Wien und beschäftigt sich mit der Thematik der Collage in der Kunstströmung des Dadaismus. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wieso die Collage als künstlerische Ausdrucksform im Dadaismus eine so vorherrschende Position einnahm und auf welche Faktoren dies zurückzuführen ist. Hierbei stehen folgenden Fragestellungen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung: Warum wurde die Collage zum leitenden Medium des Dadaismus? Wieso entschieden sich viele Dadaisten ausschließlich mit der Collagen-Technik zu arbeiten und was bedeutete die Arbeit mit dieser Technik für ihre Kunst? Wie korrespondieren die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Mediums Collage mit der Idee des Dadaismus? Es wird in der Arbeit weniger auf einzelne Künstler und ihre Werke eingegangen werden. Vielmehr soll eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Collage im Dadaismus stattfinden, die sich auf die Eigenschaften und Möglichkeiten des Mediums konzentriert und gesellschaftliche Vorraussetzungen, künstlerische Forderungen und Geisteshaltungen thematisiert. Im vierten Kapitel wird auf einige dadaistische Künstler und ihre jeweils spezifische Ausprägung der Dada-Collage eingegangen. Es kann und es ist auch nicht das Ziel eine umfassende Darstellung dadaistischer Collagen zu bringen, sondern es kann nur ein Einblick in die unterschiedlichen und vielfältigen künstlerischen Auseinandersetzungen gegeben werden. Genauso kann im Schlusskapitel nur versucht werden, einen Ausblick auf die Rezeption der Collage im 20. und 21. Jahrhundert zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Expertenstandards. Projekt zur Implementierung und Evaluation der Kontinenzförderung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung by Sophie Haslinger
Cover of the book Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)? by Sophie Haslinger
Cover of the book Magersucht. Welche Anzeichen verweisen auf eine Magersucht und mit welchen Ursachen und Folgen geht diese einher? by Sophie Haslinger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle by Sophie Haslinger
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Ein versorgungspolitisches Instrument der Gesetzlichen Krankenversicherung by Sophie Haslinger
Cover of the book Untersuchungen zum Einfluss gezielt nicht geradlinig eingebrachter Faserverstärkungen auf die mechanischen Eigenschaften einer nachgiebigen Polymermatrix by Sophie Haslinger
Cover of the book Handbücher der Mediengeschichte by Sophie Haslinger
Cover of the book Dokumentationskonzept eines ambulanten Pflegedienstes unter Beachtung MDK-spezifischer und gesetzlicher Grundlagen by Sophie Haslinger
Cover of the book Wie wirkt sich die Wohnumwelt auf die Entwicklung von Kindern aus? by Sophie Haslinger
Cover of the book Carmina und ihre Wirkung by Sophie Haslinger
Cover of the book Konzepte und Arten der Motivation by Sophie Haslinger
Cover of the book Gehölzpflanzung - Containerware, hier: Heckenpflanzung (Unterweisung Gärtner / -in im Garten- und Landschaftsbau) by Sophie Haslinger
Cover of the book 'Gefährdetes Leben' - Sozialisation aus postfeministischer Sicht auf der Grundlage von Judith Butler by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Sophie Haslinger
Cover of the book Zeitvorstellungen bei Rudolf Steiner by Sophie Haslinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy