Differenzierung im Leichtathletikunterricht

am Beispiel Speerwurf und Hochsprung Sek. I+II

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Differenzierung im Leichtathletikunterricht by Franziska Arnold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Arnold ISBN: 9783640257843
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Arnold
ISBN: 9783640257843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für angewandte Sportarten), Veranstaltung: Leichathletik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Differenzierung ist als weit gefasster Sammelbegriff zu verstehen, welcher didaktische und schulische Organisationsformen beschreibt, in denen Unterricht und Lernen stattfinden sollen. Differenzierung zielt grundsätzlich auf die individuelle Förderung des Schülers, d. h. Förderung von Begabungen, Lerndisposition und auch hinsichtlich von Lernschwächen und Motivationsschwächen ab. Mit differenzierten Lernangeboten und Forderungen, die sich am Leistungsvermögen des Schülers orientieren, können Erfolgserlebnisse geschaffen werden, die sich positiv auf die Motivation und das Lernverhalten des Schülers auswirken, sein Selbstbewusstsein und damit seine Persönlichkeit stärken. Zur Entwicklung der Schülerpersönlichkeit trägt maßgeblich bei, Begabungen zu erkennen und in geeigneter Weise zu fördern sowie Defizite mit individuellen Lernangeboten auszugleichen. Differenzierung wird demzufolge notwendig aus der Heterogenität der Schülerschaft und den gesellschaftlichen Anforderungen, die sich beispielsweise in verschiedenen Schulformen und -abschlüssen ausdrücken. Sie erfolgt in der kategorialen Trennung der Zielgruppe in Hinblick auf die Homogenisierung nach einem bestimmten Kriterium wie zum Beispiel dem Alter, als äußere Differenzierung, oder der Durchführung des Unterrichts als innere Differenzierung. Im Folgenden wird darauf eingegangen welche Ziele die Differenzierung verfolgt und in welchen Arten sie durchzuführen ist. Hierbei werden Modelle vorgestellt, welche die umfangreiche Anwendung der Differenzierung verdeutlichen sollen. Die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für die klassische Leichtathletik hält sich in Grenzen. Verständlich, wenn immer nur die gleichen Übungen und Bewegungsformen absolviert werden. Leichtathletik ist dann für viele Schüler Ausdruck einer eher langweiligen und einseitigen Bewegungswelt. Laufen, Springen und Werfen in der Schule sollte aber so arrangiert und thematisiert werden, dass tatsächlich Freude an der Bewegung und Lust auf Leichtathletik entsteht. Deshalb folgt im praktischen Teil ein Konzept einiger Sportstunden, bei dem, ausgeführt in der Sportart Leichathletik, veranschaulicht werden soll, wie die Differenzierung in die Praxis umgesetzt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für angewandte Sportarten), Veranstaltung: Leichathletik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Differenzierung ist als weit gefasster Sammelbegriff zu verstehen, welcher didaktische und schulische Organisationsformen beschreibt, in denen Unterricht und Lernen stattfinden sollen. Differenzierung zielt grundsätzlich auf die individuelle Förderung des Schülers, d. h. Förderung von Begabungen, Lerndisposition und auch hinsichtlich von Lernschwächen und Motivationsschwächen ab. Mit differenzierten Lernangeboten und Forderungen, die sich am Leistungsvermögen des Schülers orientieren, können Erfolgserlebnisse geschaffen werden, die sich positiv auf die Motivation und das Lernverhalten des Schülers auswirken, sein Selbstbewusstsein und damit seine Persönlichkeit stärken. Zur Entwicklung der Schülerpersönlichkeit trägt maßgeblich bei, Begabungen zu erkennen und in geeigneter Weise zu fördern sowie Defizite mit individuellen Lernangeboten auszugleichen. Differenzierung wird demzufolge notwendig aus der Heterogenität der Schülerschaft und den gesellschaftlichen Anforderungen, die sich beispielsweise in verschiedenen Schulformen und -abschlüssen ausdrücken. Sie erfolgt in der kategorialen Trennung der Zielgruppe in Hinblick auf die Homogenisierung nach einem bestimmten Kriterium wie zum Beispiel dem Alter, als äußere Differenzierung, oder der Durchführung des Unterrichts als innere Differenzierung. Im Folgenden wird darauf eingegangen welche Ziele die Differenzierung verfolgt und in welchen Arten sie durchzuführen ist. Hierbei werden Modelle vorgestellt, welche die umfangreiche Anwendung der Differenzierung verdeutlichen sollen. Die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für die klassische Leichtathletik hält sich in Grenzen. Verständlich, wenn immer nur die gleichen Übungen und Bewegungsformen absolviert werden. Leichtathletik ist dann für viele Schüler Ausdruck einer eher langweiligen und einseitigen Bewegungswelt. Laufen, Springen und Werfen in der Schule sollte aber so arrangiert und thematisiert werden, dass tatsächlich Freude an der Bewegung und Lust auf Leichtathletik entsteht. Deshalb folgt im praktischen Teil ein Konzept einiger Sportstunden, bei dem, ausgeführt in der Sportart Leichathletik, veranschaulicht werden soll, wie die Differenzierung in die Praxis umgesetzt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lord Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker by Franziska Arnold
Cover of the book Ausarbeitung zu dem Lehrbuch 'Familie, Erziehung und Sozialisation' von Ecarius, Köbel und Wahl. Historische Analysen und Theoretische Konzepte by Franziska Arnold
Cover of the book Pornografie und Sexualstraftaten - Was wissen wir über die Zusammenhänge? by Franziska Arnold
Cover of the book Große Texte der Bibel. Der Kampf zwischen David und Goliat in 1 Sam 17 by Franziska Arnold
Cover of the book Staat, Verfassung und Politik aus der Sicht der Evangelikalen Bewegung innerhalb des deutschen Protestantismus by Franziska Arnold
Cover of the book Stationen der Philosophie in der Alten Welt - Zur Wanderung und Rezeption von der Antike bis ins 20. Jahrhundert by Franziska Arnold
Cover of the book Kinder und Fernsehen unter dem Aspekt von Gewaltwahrnehmung und Angstbewältigung by Franziska Arnold
Cover of the book Außeruniversitäre 'staatliche' Forschungseinrichtungen als Teil des öffentlichen Dienstes? by Franziska Arnold
Cover of the book Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf das Controlling by Franziska Arnold
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Franziska Arnold
Cover of the book Der mittelalterliche Redner by Franziska Arnold
Cover of the book Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR by Franziska Arnold
Cover of the book Fernsehanalyse-Analyse eines Magazinbeitrages der ARD by Franziska Arnold
Cover of the book Bibel-Koran-Dialog by Franziska Arnold
Cover of the book Darlegungs- und Beweislast bei Internetauktionen by Franziska Arnold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy