Mangroven in Südamerika

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Stefanie Benner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Benner ISBN: 9783640599837
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Benner
ISBN: 9783640599837
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar zur Physischen Geographie von Südamerika , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Mangroven handelt es sich gleichzeitig um eine Baumart und eine Pflanzenformation. Der Begriff stammt vom Wort 'manggi'. Er wurde von den Guarani, einem einheimischen Volk in Südamerika, geprägt und bedeutet 'krummer Baum'. Die Benennung geht auf eine bestimmte Mangrovenart zurück, die Rote Mangrove. Die Bezeichnung 'manggi' beschreibt die Wuchsform der Pflanze (MEXIKO-LEXIKON 2008). Mangroven sind vor allem 'im Gezeitenbereich von Lagunen und Ästuaren des Küstenraums' (SCHMIDT 1995: 128) zu finden. Sie können jedoch nicht nur auf Schlickuntergrund wachsen, sondern auch auf Sandböden und sogar nackten Korallenriffen (LERCH 1980: 173). Viele verschiedene Meeres- und Landorganismen teilen sich den Lebensraum 'in den Mangrovensümpfen der tropischen und subtropischen Küsten', wie zum Beispiel Vögel, Insekten, Fische, Krebse und Algen (LIGHTHOUSE FOUNDATION o. J.). Es handelt sich um ein bedeutendes Ökosystem, dessen Stellenwert im Laufe der Arbeit noch erläutert werden wird. Das 'Holz wird unter anderem zum Haus- und Bootsbau, als Brennholz und zur Holzkohleproduktion genutzt' (ELSTER 1997: 2). '[D]ie Blätter der Mangroven können als Viehfutter dienen' (ELSTER 1997: 2). Einige der Pflanzen finden sogar Anwendung in der Medizin (ELSTER 1997: 2). Um die Nutzung der Mangrove zu erläutern, müssen zunächst ihre Merkmale und Anpassungen aufgeführt werden. Zu ihnen gehören unter anderem die Wurzelsysteme und Salzverträglichkeiten der Pflanzen. Im Anschluss stellt sich die Frage des Vorkommens und der Bedeutung der Mangrove. An welche Faktoren ist das Auftreten der Pflanzenformation in Südamerika gebunden? Nutzung und Probleme, wie die Zerstörung, werden exemplarisch an drei Regionen des Kontinents konkretisiert. Auch der Einfluss des Menschen auf die Mangrove wird thematisiert. Abschließend dienen die behandelten Aspekte einer Beurteilung und dem Blick in die Zukunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar zur Physischen Geographie von Südamerika , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Mangroven handelt es sich gleichzeitig um eine Baumart und eine Pflanzenformation. Der Begriff stammt vom Wort 'manggi'. Er wurde von den Guarani, einem einheimischen Volk in Südamerika, geprägt und bedeutet 'krummer Baum'. Die Benennung geht auf eine bestimmte Mangrovenart zurück, die Rote Mangrove. Die Bezeichnung 'manggi' beschreibt die Wuchsform der Pflanze (MEXIKO-LEXIKON 2008). Mangroven sind vor allem 'im Gezeitenbereich von Lagunen und Ästuaren des Küstenraums' (SCHMIDT 1995: 128) zu finden. Sie können jedoch nicht nur auf Schlickuntergrund wachsen, sondern auch auf Sandböden und sogar nackten Korallenriffen (LERCH 1980: 173). Viele verschiedene Meeres- und Landorganismen teilen sich den Lebensraum 'in den Mangrovensümpfen der tropischen und subtropischen Küsten', wie zum Beispiel Vögel, Insekten, Fische, Krebse und Algen (LIGHTHOUSE FOUNDATION o. J.). Es handelt sich um ein bedeutendes Ökosystem, dessen Stellenwert im Laufe der Arbeit noch erläutert werden wird. Das 'Holz wird unter anderem zum Haus- und Bootsbau, als Brennholz und zur Holzkohleproduktion genutzt' (ELSTER 1997: 2). '[D]ie Blätter der Mangroven können als Viehfutter dienen' (ELSTER 1997: 2). Einige der Pflanzen finden sogar Anwendung in der Medizin (ELSTER 1997: 2). Um die Nutzung der Mangrove zu erläutern, müssen zunächst ihre Merkmale und Anpassungen aufgeführt werden. Zu ihnen gehören unter anderem die Wurzelsysteme und Salzverträglichkeiten der Pflanzen. Im Anschluss stellt sich die Frage des Vorkommens und der Bedeutung der Mangrove. An welche Faktoren ist das Auftreten der Pflanzenformation in Südamerika gebunden? Nutzung und Probleme, wie die Zerstörung, werden exemplarisch an drei Regionen des Kontinents konkretisiert. Auch der Einfluss des Menschen auf die Mangrove wird thematisiert. Abschließend dienen die behandelten Aspekte einer Beurteilung und dem Blick in die Zukunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Stefanie Benner
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Stefanie Benner
Cover of the book Peak-load Pricing by Stefanie Benner
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Stefanie Benner
Cover of the book Die christologischen Hoheitstitel und ihre Entfaltung bei den Synoptikern by Stefanie Benner
Cover of the book Gewalt gegen Frauen und Kinder by Stefanie Benner
Cover of the book Der Korea-Krieg - Einige Aspekte zu Ursachen und Auswirkungen by Stefanie Benner
Cover of the book Der Ansatz der 'ökonomischen Theorie der Ehe' nach Gary S. Becker by Stefanie Benner
Cover of the book Sagen und Gesagtes in Lévinas 'Jenseits des Seins' und das Ringen um Sprache in der Theologie by Stefanie Benner
Cover of the book Die Bedeutung des Fremdenverkehrs als möglicher Entwicklungsmotor in Namibia by Stefanie Benner
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Stefanie Benner
Cover of the book Das Altinger Konzept - Ein Reformkonzept für die Hauptschule by Stefanie Benner
Cover of the book Controlling von Kundenbeziehungen. Instrumente und ihre Nutzung in Unternehmen by Stefanie Benner
Cover of the book El español de América - Zur Sprachensituation in Mexiko: Das mexikanische Spanisch, die Indianersprachen und deren gegenseitige Beeinflussung by Stefanie Benner
Cover of the book Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise by Stefanie Benner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy