Gegenüberstellung methodischer Übungsreihen zum Erlernen der Delphin-Schwimmtechnik

Nonfiction, Sports
Cover of the book Gegenüberstellung methodischer Übungsreihen zum Erlernen der Delphin-Schwimmtechnik by Erika Wießner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erika Wießner ISBN: 9783668112803
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erika Wießner
ISBN: 9783668112803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund meines Interesses an der Sportart Schwimmen, insbesondere am Delphinschwimmen, bin ich darauf gestoßen, dass es in der Literatur die unterschiedlichsten Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik gibt. Da ich selbst seit 16 Jahren aktiv im Schwimmverein tätig bin und dadurch bereits Erfahrungen und Kenntnisse sowohl in Theorie als auch in Praxis sammeln konnte, möchte ich mein Wissen durch diese Arbeit weiter vertiefen und die Ergebnisse darstellen. Das Delphinschwimmen ist die kraftaufwendigste der vier Schwimmtechniken. Das Erzeugen der Körperwelle durch das Zusammenspiel von Atemvorgang und gleichzeitigem symmetrischen Bewegen von Armen und Beinen soll erlernt werden. Schwimmexperten sind sich darüber einig, dass das Delphinschwimmen als eine der schwierigsten Lagen einzuschätzen ist. Aufgrund der hohen Anforderungen dieses Schwimmstils ist es von Bedeutung dem Lernenden das Delphinschwimmen mit geeigneten Methodiken nahezubringen. Bei näherer Betrachtung methodischer Übungsreihen der Literatur, kristallisieren sich jedoch Unstimmigkeiten in der Anwendung verschiedener Methodiken heraus. Welche Übungen aber unterscheiden sich genau und wo gibt es Gemeinsamkeiten? Wie kann es sein, dass methodische Übungsreihen derart verschieden sind? Einerseits gehen die Meinungen über beispielsweise die Effizienz von sogenannten Delphinsprüngen und dem Einsatz von Schwimmflossen stark auseinander. Andererseits ist man sich über die Wirksamkeit von einseitigem Delphinschwimmen oder der Anwendung von Partnerübungen weitestgehend einig. Die vorliegende Arbeit stellt methodische Übungsreihen der Literatur zum Erlernen der Delphintechnik gegenüber, betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stellt die Meinungen der Autoren über die Wirksamkeit verschiedener Methoden heraus. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick werden zunächst die funktionellen Merkmale der Bewegungsstruktur, sowie die Lernvoraussetzungen für das Delphinschwimmen aufgeführt. Diese sollen dem Leser einen Einblick in das Leitbild des Delphinschwimmens verschaffen, sowie die konditionell- koordinativ hohen Anforderungen verdeutlichen. In Kapitel 5 werden exemplarisch drei verschiedene Übungsreihen der Literatur aufgeführt, aus denen bereits deutlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehen. Diese wer-den im Verlauf der Arbeit unter Hinzufügen weiterer Literaten gegenübergestellt und genauer analysiert. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Aspekte [.....]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund meines Interesses an der Sportart Schwimmen, insbesondere am Delphinschwimmen, bin ich darauf gestoßen, dass es in der Literatur die unterschiedlichsten Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik gibt. Da ich selbst seit 16 Jahren aktiv im Schwimmverein tätig bin und dadurch bereits Erfahrungen und Kenntnisse sowohl in Theorie als auch in Praxis sammeln konnte, möchte ich mein Wissen durch diese Arbeit weiter vertiefen und die Ergebnisse darstellen. Das Delphinschwimmen ist die kraftaufwendigste der vier Schwimmtechniken. Das Erzeugen der Körperwelle durch das Zusammenspiel von Atemvorgang und gleichzeitigem symmetrischen Bewegen von Armen und Beinen soll erlernt werden. Schwimmexperten sind sich darüber einig, dass das Delphinschwimmen als eine der schwierigsten Lagen einzuschätzen ist. Aufgrund der hohen Anforderungen dieses Schwimmstils ist es von Bedeutung dem Lernenden das Delphinschwimmen mit geeigneten Methodiken nahezubringen. Bei näherer Betrachtung methodischer Übungsreihen der Literatur, kristallisieren sich jedoch Unstimmigkeiten in der Anwendung verschiedener Methodiken heraus. Welche Übungen aber unterscheiden sich genau und wo gibt es Gemeinsamkeiten? Wie kann es sein, dass methodische Übungsreihen derart verschieden sind? Einerseits gehen die Meinungen über beispielsweise die Effizienz von sogenannten Delphinsprüngen und dem Einsatz von Schwimmflossen stark auseinander. Andererseits ist man sich über die Wirksamkeit von einseitigem Delphinschwimmen oder der Anwendung von Partnerübungen weitestgehend einig. Die vorliegende Arbeit stellt methodische Übungsreihen der Literatur zum Erlernen der Delphintechnik gegenüber, betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stellt die Meinungen der Autoren über die Wirksamkeit verschiedener Methoden heraus. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick werden zunächst die funktionellen Merkmale der Bewegungsstruktur, sowie die Lernvoraussetzungen für das Delphinschwimmen aufgeführt. Diese sollen dem Leser einen Einblick in das Leitbild des Delphinschwimmens verschaffen, sowie die konditionell- koordinativ hohen Anforderungen verdeutlichen. In Kapitel 5 werden exemplarisch drei verschiedene Übungsreihen der Literatur aufgeführt, aus denen bereits deutlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehen. Diese wer-den im Verlauf der Arbeit unter Hinzufügen weiterer Literaten gegenübergestellt und genauer analysiert. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Aspekte [.....]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rekonstruktion aus eigener Kraft? by Erika Wießner
Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Erika Wießner
Cover of the book Rechtstellung ausländischer Investitionen in der Republik Belarus und in der Bundesrepublik Deutschland by Erika Wießner
Cover of the book Krieg als Mittel der Politik by Erika Wießner
Cover of the book Kritische Beurteilung ausgewählter Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung von Liquiditätsrisiken in Banken by Erika Wießner
Cover of the book 'ich brauch mal eure hilfe' - Inhaltsanalytische Untersuchungen der Kommunikation in einem Online- Forum für Mädchen und junge Frauen by Erika Wießner
Cover of the book Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht by Erika Wießner
Cover of the book Das Reichstagsgebäude in Berlin von Paul Wallot by Erika Wießner
Cover of the book Acting in Concert nach dem Risikobegrenzungsgesetz by Erika Wießner
Cover of the book Konzepte des Total Quality Managements und deren Umsetzung in der DIN ISO 9000ff. Norm by Erika Wießner
Cover of the book Multiperspectival Narration: The Perspective Structure of Charles Dickens´ 'Bleak House' and George Eliot´s 'Middlemarch' by Erika Wießner
Cover of the book An Investigation of Aggression and Bullying in the Workplace by Erika Wießner
Cover of the book USB Programmierung in Java und C++ mit dem EZ USB AN2131 Baustein und Treiberprogrammierung by Erika Wießner
Cover of the book Dichtebestimmung mit dem Aräometer (Unterweisung Chemikant / -in) by Erika Wießner
Cover of the book Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich by Erika Wießner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy