Familiale und nichtfamiliale Lebensformen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Familiale und nichtfamiliale Lebensformen by Barbara Walzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Walzner ISBN: 9783638143103
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Walzner
ISBN: 9783638143103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie (Schwerpunkt Sozialstruktur)), Veranstaltung: V: Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland (Sozialstruktur I), Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich mit familialen und nichtfamilialen Lebensformen wissenschaftlich fundiert auseinandersetzen zu können, sollte man sich zu Beginn mit den Hauptschlagwörtern in diesem Themenfeld vertraut machen. Das erste wichtige Stichwort in diesem Zusammenhang lautet 'Ehe'. Sie 'ist im allgemeinen und juristischen Verständnis eine Lebensgemeinschaft von Mann und Frau, die über die Form des Zusammenlebens hinaus nach traditionaler und universaler Auffassung zwei grundlegende Funktionen hat: den Geschlechtsverkehr zu legalisieren und an seine möglichen Folgen, die Geburt von Kindern, Verpflichtungen zu knüpfen'; (Schäfers 1998, S. 127) so ist sie auch im BGB in ihren Voraussetzungen, Folgen und Scheidungsmöglichkeiten gesetzlich geregelt. Der zweite zu definierende Begriff ist die 'Familie', was gar nicht so einfach ist, zumal es eine große kulturelle und historische Pluralität der Familienformen gibt. 'Im weitesten Sinn ist die Familie eine nach Geschlecht und Generationen differenzierte Kleingruppe mit einem spezifischen Kooperations- und wechselseitigem Solidaritätsverhältnis, dessen Begründung in allen Gesellschaften zeremoniell begangen wird.' (Meyer: in Geißler 1996, S. 306) Familie im engeren Sinn ist jene Lebensgemeinschaft, in der Erwachsene sich der Erziehung von i.d.R. leiblichen Kindern und Jugendlichen widmen. (vgl. Schäfers 1998, S. 127) Im weiteren Sinn zählen zu einer Familie auch die Großeltem. In modernen Industriegesellschaften herrscht der Familientyp der Kern- bzw. der Kleinfamilie vor. 'Diese wird gebildet aus der auf der Ehe gründenden und auf zwei Generationen beschränkten Gefühlsgemeinschaft der Eltern mit ihren Kindern.' (Meyer: in Geißler 1996, S. 306) Allerdings entspricht dieser Familientyp der sog. 'Normalfamilie' nicht mehr der gegenwärtigen Realität: Demografische Werte zeigen, dass Ehe und Familie seit einiger Zeit einem Wandel unterworfen sind. Im Folgenden soll genauer auf diesen Wandel und die verschiedenen nichtfamilialen Lebensformen eingegangen werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie (Schwerpunkt Sozialstruktur)), Veranstaltung: V: Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland (Sozialstruktur I), Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich mit familialen und nichtfamilialen Lebensformen wissenschaftlich fundiert auseinandersetzen zu können, sollte man sich zu Beginn mit den Hauptschlagwörtern in diesem Themenfeld vertraut machen. Das erste wichtige Stichwort in diesem Zusammenhang lautet 'Ehe'. Sie 'ist im allgemeinen und juristischen Verständnis eine Lebensgemeinschaft von Mann und Frau, die über die Form des Zusammenlebens hinaus nach traditionaler und universaler Auffassung zwei grundlegende Funktionen hat: den Geschlechtsverkehr zu legalisieren und an seine möglichen Folgen, die Geburt von Kindern, Verpflichtungen zu knüpfen'; (Schäfers 1998, S. 127) so ist sie auch im BGB in ihren Voraussetzungen, Folgen und Scheidungsmöglichkeiten gesetzlich geregelt. Der zweite zu definierende Begriff ist die 'Familie', was gar nicht so einfach ist, zumal es eine große kulturelle und historische Pluralität der Familienformen gibt. 'Im weitesten Sinn ist die Familie eine nach Geschlecht und Generationen differenzierte Kleingruppe mit einem spezifischen Kooperations- und wechselseitigem Solidaritätsverhältnis, dessen Begründung in allen Gesellschaften zeremoniell begangen wird.' (Meyer: in Geißler 1996, S. 306) Familie im engeren Sinn ist jene Lebensgemeinschaft, in der Erwachsene sich der Erziehung von i.d.R. leiblichen Kindern und Jugendlichen widmen. (vgl. Schäfers 1998, S. 127) Im weiteren Sinn zählen zu einer Familie auch die Großeltem. In modernen Industriegesellschaften herrscht der Familientyp der Kern- bzw. der Kleinfamilie vor. 'Diese wird gebildet aus der auf der Ehe gründenden und auf zwei Generationen beschränkten Gefühlsgemeinschaft der Eltern mit ihren Kindern.' (Meyer: in Geißler 1996, S. 306) Allerdings entspricht dieser Familientyp der sog. 'Normalfamilie' nicht mehr der gegenwärtigen Realität: Demografische Werte zeigen, dass Ehe und Familie seit einiger Zeit einem Wandel unterworfen sind. Im Folgenden soll genauer auf diesen Wandel und die verschiedenen nichtfamilialen Lebensformen eingegangen werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Barbara Walzner
Cover of the book Beitrag der Kennzahlenanalyse zum Erfolg des Cash-Managements by Barbara Walzner
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im Schiedsverfahren gemäß § 1041 ZPO by Barbara Walzner
Cover of the book Die grenzüberschreitende Unternehmensführung by Barbara Walzner
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Barbara Walzner
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Barbara Walzner
Cover of the book Lebenssituation der Muslimas in Deutschland by Barbara Walzner
Cover of the book Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt by Barbara Walzner
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Barbara Walzner
Cover of the book Sozialstaatlichkeit im Umbruch? by Barbara Walzner
Cover of the book Soziologische Machtbegriffe und Machtprozesse im Westernfilm ´Valdez´ by Barbara Walzner
Cover of the book Leistungsphysiologie - Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit by Barbara Walzner
Cover of the book Die Nutzlosigkeit des Alters (?) by Barbara Walzner
Cover of the book Flexicurity in der Bundesrepublik Deutschland by Barbara Walzner
Cover of the book Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus by Barbara Walzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy