Der Deutsche Presserat

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Der Deutsche Presserat by Nina Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Werner ISBN: 9783638290289
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Werner
ISBN: 9783638290289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,9, Ludwig-Maximilians-Universität München (IFKW), Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang Januar 2004 erhielt Gesundheitsministerin Ulla Schmidt zuhauf üble Drohpost, die das Ministerium auf einen Bericht der BILD-Zeitung zurückführte und ihr sogar eine 'Kampagne' vorwarf. 'Regierungssprecher Béla Anda machte vor allem die Berichterstattung und 'Kampagne' der Bild-Zeitung für die persönlichen Angriffe gegen die Gesundheitsministerin verantwortlich. [...] Nach einer Titelgeschichte mit der Überschrift 'Frau Ministerin, Sie machen uns krank' habe Schmidt eine Fülle verletzender, diskriminierender und bedrohlicher Briefe, Faxe und E-Mails erhalten.' (dpa, http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/567/24543/) Solche Beispiele bieten sich fast jeden Tag in den Medien. Besonders die BILDZeitung gibt regelmäßig Grund zu Beschwerden und Vorwürfen. Immer wieder erscheinen Artikel, die den Ruf von Personen schädigen, sie indirekt oder direkt verleumden und beleidigen und damit das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen verletzen. Die Folgen sind oft verheerend. Beleidigungen, Drohbriefe und Gewaltakte, bis hin zu Selbstmord sind nach Veröffentlichung eines derartigen Reports schon aufgetreten. Hier stellt sich die Frage, wie weit die Printmedien in ihrer Berichterstattung gehen dürfen, um keinen Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen zu begehen. Der Deutsche Presserat hat sich unter anderen zur Aufgabe gemacht, diese Missstände im Pressewesen festzustellen und ihnen entgegenzuwirken (§9 der Satzung). 'Daß derartiges [Appelle an die Presseethik für verantwortungsbewussten Journalismus] die BILD-Zeitung nicht berührt, hat sich in der Arbeit des Presserates in unzähligen Fällen gezeigt.' (Minzberg 1999, S. 246). Die Meinungsfreiheit der Journalisten und das Recht des Lesers auf Information kollidiert oft mit dem Schutz der Privatsphäre. Ein Problem, dass sich in demokratischen Gesellschaften immer wieder zeigt, da es in Demokratien sogar nach Verfassung Aufgabe der Medien ist, die Bürger aufzuklären, zu informieren und soziale Kritik zu üben. Leider wird die Äußerungsfreiheit von vielen Journalisten missbraucht '[...] zum Zweck der reinen Sensationsmache und Gewinnsucht [...]' (Münch 2002, S. 25). Doch warum halten die Grundsätze des Deutschen Presserats Journalisten und Publizisten nicht davon ab unethisch zu handeln? Dazu werde ich die Presse-Selbstkontrollinstanz und besonders die vom Presserat aufgestellten publizistischen Richtlinien, die als Pressekodex bekannt sind, näher betrachten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,9, Ludwig-Maximilians-Universität München (IFKW), Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang Januar 2004 erhielt Gesundheitsministerin Ulla Schmidt zuhauf üble Drohpost, die das Ministerium auf einen Bericht der BILD-Zeitung zurückführte und ihr sogar eine 'Kampagne' vorwarf. 'Regierungssprecher Béla Anda machte vor allem die Berichterstattung und 'Kampagne' der Bild-Zeitung für die persönlichen Angriffe gegen die Gesundheitsministerin verantwortlich. [...] Nach einer Titelgeschichte mit der Überschrift 'Frau Ministerin, Sie machen uns krank' habe Schmidt eine Fülle verletzender, diskriminierender und bedrohlicher Briefe, Faxe und E-Mails erhalten.' (dpa, http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/567/24543/) Solche Beispiele bieten sich fast jeden Tag in den Medien. Besonders die BILDZeitung gibt regelmäßig Grund zu Beschwerden und Vorwürfen. Immer wieder erscheinen Artikel, die den Ruf von Personen schädigen, sie indirekt oder direkt verleumden und beleidigen und damit das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen verletzen. Die Folgen sind oft verheerend. Beleidigungen, Drohbriefe und Gewaltakte, bis hin zu Selbstmord sind nach Veröffentlichung eines derartigen Reports schon aufgetreten. Hier stellt sich die Frage, wie weit die Printmedien in ihrer Berichterstattung gehen dürfen, um keinen Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen zu begehen. Der Deutsche Presserat hat sich unter anderen zur Aufgabe gemacht, diese Missstände im Pressewesen festzustellen und ihnen entgegenzuwirken (§9 der Satzung). 'Daß derartiges [Appelle an die Presseethik für verantwortungsbewussten Journalismus] die BILD-Zeitung nicht berührt, hat sich in der Arbeit des Presserates in unzähligen Fällen gezeigt.' (Minzberg 1999, S. 246). Die Meinungsfreiheit der Journalisten und das Recht des Lesers auf Information kollidiert oft mit dem Schutz der Privatsphäre. Ein Problem, dass sich in demokratischen Gesellschaften immer wieder zeigt, da es in Demokratien sogar nach Verfassung Aufgabe der Medien ist, die Bürger aufzuklären, zu informieren und soziale Kritik zu üben. Leider wird die Äußerungsfreiheit von vielen Journalisten missbraucht '[...] zum Zweck der reinen Sensationsmache und Gewinnsucht [...]' (Münch 2002, S. 25). Doch warum halten die Grundsätze des Deutschen Presserats Journalisten und Publizisten nicht davon ab unethisch zu handeln? Dazu werde ich die Presse-Selbstkontrollinstanz und besonders die vom Presserat aufgestellten publizistischen Richtlinien, die als Pressekodex bekannt sind, näher betrachten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verginius Rufus und der Aufstand des Vindex by Nina Werner
Cover of the book Diagnostik von verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern by Nina Werner
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Nina Werner
Cover of the book Finanzmarktregulierung im Zeichen der Globalisierung by Nina Werner
Cover of the book Kritische Analyse der geplanten Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge in Deutschland by Nina Werner
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Nina Werner
Cover of the book Anton von Werners Siegesdenkmalfries by Nina Werner
Cover of the book Der Einfluß anderer Fremdsprachen auf Fehler im Deutschen als L3 oder L4 by Nina Werner
Cover of the book About Edith Wharton: 'Souls Belated' by Nina Werner
Cover of the book Integrationsperspektiven für von Exklusion gefährdete Gruppen durch lebenslanges Lernen by Nina Werner
Cover of the book Coase-Theorem - Ein Überblick in anschaulicher Vortragsform. by Nina Werner
Cover of the book Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien by Nina Werner
Cover of the book Die Dekabristen - Aufstand und Wirken by Nina Werner
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Bedeutung für die Bewältigung von Krisen aus Unternehmenssicht by Nina Werner
Cover of the book Staat als ordnungspolitischer Rahmen, Analyse der Makroebene by Nina Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy