Integrationsperspektiven für von Exklusion gefährdete Gruppen durch lebenslanges Lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Integrationsperspektiven für von Exklusion gefährdete Gruppen durch lebenslanges Lernen by Friedemann Bringt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedemann Bringt ISBN: 9783638488815
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedemann Bringt
ISBN: 9783638488815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Zentrum Postgraduale Studien Sozialer Arbeit, Berlin (ZPSA)), Veranstaltung: Armut/Erwerbslosigkeit, Reichtum, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitigen unter dem Begriff Globalisierung diskutierten Veränderungen der Weltökonomie und der gleichzeitige Rückzug des Staates aus der Verantwortung für sozialen Zusammenhalt in beinahe allen europäischen Gesellschaften erhöhten jedoch das Risiko sozialen Ausschlusses bestimmter Bevölkerungsgruppen und der sozialen Diversifizierung der mitteleuropäischen Gesellschaften in den letzten 10 Jahren dramatisch. Gefährdet sind vor allem jene, die über wenig Fähigkeiten verfügen, bei den auf Innovation und Wissen basierenden Aktivitäten und Arbeitsmöglichkeiten erfolgreich mitzuhalten, sowie jene, die aus strukturellen Gründen nicht am bezahlten Arbeitsmarkt teilhaben können (Mütter/Väter - vor allem Alleinerziehende, MigrantInnen, Geringqualifizierte, Kranke und Behinderte). In dieser Hausarbeit beschäftigen mich Aspekte prozesshafter (Wieder-)Aneignung von sozialen, kulturellen und symbolischen Ressourcen von Menschen und damit Chancen für den Integrationsprozess exkludierter Gruppen und Individuen in den Kreislauf gesellschaftlicher Teilhabe. Mein besonderes Interesse gilt den Chancen und Ressourcen, die innerhalb von lebenslangen Bildungs- und Begleitungsprozessen nach der Methode des Empowerment liegen. Dabei beschäftigen mich in dieser Hausarbeit Personengruppen, die in besonderem Maße von struktureller und darüber hinaus von sie begleitender individueller Exklusion, in meinen beruflichen zusammenhängen durch Alltagsrassismus und Diskriminierung bzw. rassistisch motivierte Gewalt, betroffen sind. Mich interessiert die Frage, welche Formen zivilgesellschaftlicher Inklusionsprozesse heute für solche Gruppen notwendig und erfolgreich sind. Insbesondere stelle ich zivilgesellschaftliche Handlungsansätze vor, die durch kulturelle, soziale und formative Bildungsprozesse und solidarische Begleitungs- und Beratungsarbeit die den betroffenen Gruppen innewohnenden Selbsthilfekräfte entwickeln und stärken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Zentrum Postgraduale Studien Sozialer Arbeit, Berlin (ZPSA)), Veranstaltung: Armut/Erwerbslosigkeit, Reichtum, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitigen unter dem Begriff Globalisierung diskutierten Veränderungen der Weltökonomie und der gleichzeitige Rückzug des Staates aus der Verantwortung für sozialen Zusammenhalt in beinahe allen europäischen Gesellschaften erhöhten jedoch das Risiko sozialen Ausschlusses bestimmter Bevölkerungsgruppen und der sozialen Diversifizierung der mitteleuropäischen Gesellschaften in den letzten 10 Jahren dramatisch. Gefährdet sind vor allem jene, die über wenig Fähigkeiten verfügen, bei den auf Innovation und Wissen basierenden Aktivitäten und Arbeitsmöglichkeiten erfolgreich mitzuhalten, sowie jene, die aus strukturellen Gründen nicht am bezahlten Arbeitsmarkt teilhaben können (Mütter/Väter - vor allem Alleinerziehende, MigrantInnen, Geringqualifizierte, Kranke und Behinderte). In dieser Hausarbeit beschäftigen mich Aspekte prozesshafter (Wieder-)Aneignung von sozialen, kulturellen und symbolischen Ressourcen von Menschen und damit Chancen für den Integrationsprozess exkludierter Gruppen und Individuen in den Kreislauf gesellschaftlicher Teilhabe. Mein besonderes Interesse gilt den Chancen und Ressourcen, die innerhalb von lebenslangen Bildungs- und Begleitungsprozessen nach der Methode des Empowerment liegen. Dabei beschäftigen mich in dieser Hausarbeit Personengruppen, die in besonderem Maße von struktureller und darüber hinaus von sie begleitender individueller Exklusion, in meinen beruflichen zusammenhängen durch Alltagsrassismus und Diskriminierung bzw. rassistisch motivierte Gewalt, betroffen sind. Mich interessiert die Frage, welche Formen zivilgesellschaftlicher Inklusionsprozesse heute für solche Gruppen notwendig und erfolgreich sind. Insbesondere stelle ich zivilgesellschaftliche Handlungsansätze vor, die durch kulturelle, soziale und formative Bildungsprozesse und solidarische Begleitungs- und Beratungsarbeit die den betroffenen Gruppen innewohnenden Selbsthilfekräfte entwickeln und stärken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo by Friedemann Bringt
Cover of the book Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Whistleblowing-Hotlines by Friedemann Bringt
Cover of the book Conversation Analysis. The Ethnomethodological Origin, Issues and Concerns by Friedemann Bringt
Cover of the book Katheterablation bei Vorhofflimmern by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Ökonomische Theorie der Demokratie: Anthony Downs by Friedemann Bringt
Cover of the book Internes Marketing vs. interne Markenführung by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte. Soziologische und philosophische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der 'Neuen Frauenbewegung' by Friedemann Bringt
Cover of the book Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland by Friedemann Bringt
Cover of the book Bildungsungleichheit. Dringende Notwendigkeiten einer Reform by Friedemann Bringt
Cover of the book David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl? by Friedemann Bringt
Cover of the book Zu W. Borcherts 'Draußen vor der Tür' by Friedemann Bringt
Cover of the book Produktlebenszyklusanalyse by Friedemann Bringt
Cover of the book Das Delikt der Kindstötung in seiner Entwicklung von 1507 bis 1998 by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Auswirkungen afrikanisch-importierter Kultur auf die Machtergreifung und Herrschaft Toussaint l'Ouvertures by Friedemann Bringt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy