Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien by Daniela Weingartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Weingartz ISBN: 9783638427272
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Weingartz
ISBN: 9783638427272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt Das Problem der Generationen von Karl Mannheim und umfasst zwei Teile. Bevor es zur konkreten Darstellung des Konzeptes kommt, soll ein Abriss über Leben und Werk von Mannheim geliefert werden. Wie bereits erwähnt, befasst sich das Kapitel 1.1. vorab mit der ausführlichen Vorstellung des Generationenproblems, was mir notwendig erschien, die Ausführungen und Vergleiche im Zusammenhang mit den anderen Jugendtheorien dem Leser zugänglicher zu machen. Im Anschluss daran (Kap. 1.2.) erfolgt die Diskussion aus anderen jugendsoziologischen Perspektiven und Theorien, die ebenfalls das Modell von Mannheim aufgreifen bzw. in ihren Erarbeitungen ausfeilen. Karl Mannheim wurde am 27.3.1893 in Budapest geboren. Er widmete sich dem Studium der Soziologie und Philosophie, das er in Freiburg, Berlin, Paris und Heidelberg fortsetzte. Da Mannheims Arbeit in Heidelberg stark von dem Einfluss Max Webers geprägt ist, wird er in der Literatur als Weber-Schüler bezeichnet. Seit dem Jahre 1926 arbeitete Mannheim als Privatdozent in Heidelberg und erlangte 1930 den Professorentitel für Soziologie und Nationalökonomie in Frankfurt/Main. Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 sah Mannheim sich gezwungen nach London zu emigrieren, wo er wiederum eine Dozententätigkeit an der London School of Economics and Political Science ausführte. 1942 nahm er abermals eine Professur an und betätigte sich am Institute of Education der Londoner Universität. Am 9.1.1947 verstarb Karl Mannheim in London.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt Das Problem der Generationen von Karl Mannheim und umfasst zwei Teile. Bevor es zur konkreten Darstellung des Konzeptes kommt, soll ein Abriss über Leben und Werk von Mannheim geliefert werden. Wie bereits erwähnt, befasst sich das Kapitel 1.1. vorab mit der ausführlichen Vorstellung des Generationenproblems, was mir notwendig erschien, die Ausführungen und Vergleiche im Zusammenhang mit den anderen Jugendtheorien dem Leser zugänglicher zu machen. Im Anschluss daran (Kap. 1.2.) erfolgt die Diskussion aus anderen jugendsoziologischen Perspektiven und Theorien, die ebenfalls das Modell von Mannheim aufgreifen bzw. in ihren Erarbeitungen ausfeilen. Karl Mannheim wurde am 27.3.1893 in Budapest geboren. Er widmete sich dem Studium der Soziologie und Philosophie, das er in Freiburg, Berlin, Paris und Heidelberg fortsetzte. Da Mannheims Arbeit in Heidelberg stark von dem Einfluss Max Webers geprägt ist, wird er in der Literatur als Weber-Schüler bezeichnet. Seit dem Jahre 1926 arbeitete Mannheim als Privatdozent in Heidelberg und erlangte 1930 den Professorentitel für Soziologie und Nationalökonomie in Frankfurt/Main. Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 sah Mannheim sich gezwungen nach London zu emigrieren, wo er wiederum eine Dozententätigkeit an der London School of Economics and Political Science ausführte. 1942 nahm er abermals eine Professur an und betätigte sich am Institute of Education der Londoner Universität. Am 9.1.1947 verstarb Karl Mannheim in London.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bekämpfung oder Kooperation by Daniela Weingartz
Cover of the book Gehirn - Geist - Heiliger Geist by Daniela Weingartz
Cover of the book Über die Bestimmung des Gelehrten by Daniela Weingartz
Cover of the book Brahms, Liszt und die ungarische Volksmusik - die Analyse zweier Stücke by Daniela Weingartz
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Daniela Weingartz
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Daniela Weingartz
Cover of the book Flexibilität in der GASP - der einzige Ausweg? by Daniela Weingartz
Cover of the book Cloud Computing und Datenschutz by Daniela Weingartz
Cover of the book Kognitives Lernen auf der Grundlage von Bewegung im Schulalter by Daniela Weingartz
Cover of the book Tod und Trauer als Thema im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule unter Verwendung pädagogischer Kurzfilme by Daniela Weingartz
Cover of the book Weisheit und subjektiver Weisheitsgewinn - Eine Interviewstudie by Daniela Weingartz
Cover of the book Schlüsselkompetenzen zum lebenslangen Lernen by Daniela Weingartz
Cover of the book Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie? by Daniela Weingartz
Cover of the book Legislative Financial Oversight in Ghana by Daniela Weingartz
Cover of the book Geologische Kartierung im südlichen Bergsträsser Odenwald; Blatt 6418 Weinheim by Daniela Weingartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy