Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) by Jens Goldschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Goldschmidt ISBN: 9783656295662
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Goldschmidt
ISBN: 9783656295662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar Hannover I für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit der Einsatz von Vokabellernstrategien im Englischunterricht den Lernprozess beim Erwerb neuer englischer Wörter unterstützen kann. Hierzu wurden in einer fünften Hauptschulklasse der B.-Schule im Untersuchungszeitraum vom 16. April bis zum 06. Juli 2012 fünf Vokabellernstrategien eingeführt, angewendet und evaluiert. Im Zuge dieser Arbeit soll ein begründetes Urteil darüber gefällt werden, in welchem Maße die Schülerinnen und Schüler von der Nutzung dieser Strategien profitiert haben. Dieses abschließende Urteil basiert auf drei wesentlichen Aspekten: Der Evaluation der Schülerinnen und Schüler, individuellen Beobachtungen, die ich im Unterricht gemacht habe, sowie den Ergebnissen verschiedener mündlicher und schriftlicher Wortschatzüberprüfungsverfahren. Zur Verdeutlichung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte, die für die Arbeit bedeutsam sind, steht zu Beginn eine Einführung in theoretische Grundlagen der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Frage, wie Wörter gelernt und im mentalen Lexikon abgespeichert werden und welche Ordnungskriterien hierbei eine Rolle spielen, soll beantwortet werden, weil diese in einem engen Zusammenhang mit Vokabellernstrategien steht. Es folgt eine Einführung in Vokabellernstrategien, wobei verdeutlicht werden soll, warum ihnen in der Wissenschaft ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Im vierten Teil der Arbeit wird die Einführung von Vokabellernstrategien didaktisch begründet. Mit Blick auf die persönliche Weiterentwicklung der Kompetenz 1.2.1 APVO wird ein Schwerpunkt auf die Unterstützung von Lernprozessen auf der Grundlage von Theorien über das Lernen und Lehren gelegt. Einem Ist-Zustand der Klasse, insbesondere im Bezug auf Schwierigkeiten, die bei der Wortschatzarbeit auftreten, folgt eine Begründung für das didaktisch-methodische Vorgehen, bevor dann persönliche Beobachtungen geschildert und bewertet werden. Hierbei geht es sowohl um individuelle Entwicklungen seitens der Schülerinnen und Schüler, als auch um meine persönlichen Fortschritte als Lehrkraft im Umgang mit Wortschatzarbeit. Ein Fragebogen, der von den Schülerinnen und Schülern am Ende des Untersuchungszeitraums ausgefüllt wurde, sowie dessen Analyse und Auswertung, wird im fünften Teil der Arbeit zum Thema. Der zentrale Gedanke an dieser Rückmeldung ist auch, inwieweit die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernprozess reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar Hannover I für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit der Einsatz von Vokabellernstrategien im Englischunterricht den Lernprozess beim Erwerb neuer englischer Wörter unterstützen kann. Hierzu wurden in einer fünften Hauptschulklasse der B.-Schule im Untersuchungszeitraum vom 16. April bis zum 06. Juli 2012 fünf Vokabellernstrategien eingeführt, angewendet und evaluiert. Im Zuge dieser Arbeit soll ein begründetes Urteil darüber gefällt werden, in welchem Maße die Schülerinnen und Schüler von der Nutzung dieser Strategien profitiert haben. Dieses abschließende Urteil basiert auf drei wesentlichen Aspekten: Der Evaluation der Schülerinnen und Schüler, individuellen Beobachtungen, die ich im Unterricht gemacht habe, sowie den Ergebnissen verschiedener mündlicher und schriftlicher Wortschatzüberprüfungsverfahren. Zur Verdeutlichung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte, die für die Arbeit bedeutsam sind, steht zu Beginn eine Einführung in theoretische Grundlagen der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Frage, wie Wörter gelernt und im mentalen Lexikon abgespeichert werden und welche Ordnungskriterien hierbei eine Rolle spielen, soll beantwortet werden, weil diese in einem engen Zusammenhang mit Vokabellernstrategien steht. Es folgt eine Einführung in Vokabellernstrategien, wobei verdeutlicht werden soll, warum ihnen in der Wissenschaft ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Im vierten Teil der Arbeit wird die Einführung von Vokabellernstrategien didaktisch begründet. Mit Blick auf die persönliche Weiterentwicklung der Kompetenz 1.2.1 APVO wird ein Schwerpunkt auf die Unterstützung von Lernprozessen auf der Grundlage von Theorien über das Lernen und Lehren gelegt. Einem Ist-Zustand der Klasse, insbesondere im Bezug auf Schwierigkeiten, die bei der Wortschatzarbeit auftreten, folgt eine Begründung für das didaktisch-methodische Vorgehen, bevor dann persönliche Beobachtungen geschildert und bewertet werden. Hierbei geht es sowohl um individuelle Entwicklungen seitens der Schülerinnen und Schüler, als auch um meine persönlichen Fortschritte als Lehrkraft im Umgang mit Wortschatzarbeit. Ein Fragebogen, der von den Schülerinnen und Schülern am Ende des Untersuchungszeitraums ausgefüllt wurde, sowie dessen Analyse und Auswertung, wird im fünften Teil der Arbeit zum Thema. Der zentrale Gedanke an dieser Rückmeldung ist auch, inwieweit die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernprozess reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementierung eines auf der XForms-Technologie basierenden Editors zur manuellen Erfassung von XTM 1.0 Topic Maps by Jens Goldschmidt
Cover of the book Die Bedürfnisse und die Wichtigkeit eines Mitarbeiters im Unternehmen by Jens Goldschmidt
Cover of the book Der Kaufmann von Venedig by Jens Goldschmidt
Cover of the book Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie und Kohärenzgefühl by Jens Goldschmidt
Cover of the book Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Jens Goldschmidt
Cover of the book Über die Freundschaft bei Aristoteles und Michel de Montaigne by Jens Goldschmidt
Cover of the book Die Faktorenanalyse am Beispiel der Struktur von Verhaltensvariablen by Jens Goldschmidt
Cover of the book Systemische Methoden im Fernberatungssetting by Jens Goldschmidt
Cover of the book Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel von Joh 9, 1-7 by Jens Goldschmidt
Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Jens Goldschmidt
Cover of the book Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft by Jens Goldschmidt
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Jens Goldschmidt
Cover of the book Ausgewählte Probleme der deutschen Innenpolitik: Die Deutsche Arbeitsfront 1933 - 1939 by Jens Goldschmidt
Cover of the book Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi by Jens Goldschmidt
Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Jens Goldschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy