Biographieforschung und biographische Lernprozesse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Marion Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Ludwig ISBN: 9783638540971
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Ludwig
ISBN: 9783638540971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Biographie und lebenslanges Lernen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt ein Leben lang. Das fängt an bei den ersten Geh- und Sprechversuchen und vollzieht sich von Lebensphase zu Lebensphase bis hin zum Alter. In jeder einzelnen Phase machen wir Menschen Erfahrungen, die unser Leben prägen. Zudem erwerben wir immer wieder neues Wissen und neue Fähigkeiten. Das Lernen findet nicht nur in jeder Lebensphase statt, sondern in allen Institutionen, wo wir Menschen uns aufhalten. In der Schulze, in Betrieben, in Universitäten und Einrichtungen der Weiterbildung erweitern wir unser Wissen und lernen Fertigkeiten. Der Begriff des 'Lebenslangen Lernens' ist seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stärker in den Vordergrund gerückt. Das lebenslange Lernen wird in der Weiterbildung zu einem immer wichtiger werdendem Bestandteil, da sich die Menschen den ständig veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft anpassen müssen. Es reicht nicht mehr aus, nur eine Ausbildung oder ein Studium zu machen, um dann im Beruf arbeiten zu können. Wir Menschen müssen uns ständig weiterbilden, um uns den veränderten Anforderungen anpassen zu können. In einem ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich Bezug nehmen auf den Begriff 'Lernen' und dann kurz Forschungsfelder vorstellen, die sich vorwiegend mit dem Lernen beschäftigen. Als einen weiteren Punkt werde ich auf das biographische Lernen eingehen. Mein zweiter Teil beschäftigt sich mit der Biographieforschung. Dabei werde ich die Bereiche der Biographieforschung nach Schulze vorstellen. Im Anschluss daran werde ich auf die Institutionalisierung des Lebenslaufs, auf biographietheoretische Konzepte sowie auf lebenslauftheoretische Ansätze eingehen. In einem dritten Punkt werde ich versuchen, die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Biographie näher zu betrachten. In meinen Ausführungen habe ich mich speziell auf die Texte von Ecarius, Schulze, Kaltschmid, Dausien/ Alheit, Kade/Seitter, Brödel und Kraus konzentriert. Bei den folgenden Ausführungen beziehe ich mich vorwiegend auf die im Referat verwendete Literatur. Beim Zusammenhang vom lebenslangen Lernen und Biographieforschung habe ich zusätzliche Literatur hinzugezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Biographie und lebenslanges Lernen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt ein Leben lang. Das fängt an bei den ersten Geh- und Sprechversuchen und vollzieht sich von Lebensphase zu Lebensphase bis hin zum Alter. In jeder einzelnen Phase machen wir Menschen Erfahrungen, die unser Leben prägen. Zudem erwerben wir immer wieder neues Wissen und neue Fähigkeiten. Das Lernen findet nicht nur in jeder Lebensphase statt, sondern in allen Institutionen, wo wir Menschen uns aufhalten. In der Schulze, in Betrieben, in Universitäten und Einrichtungen der Weiterbildung erweitern wir unser Wissen und lernen Fertigkeiten. Der Begriff des 'Lebenslangen Lernens' ist seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stärker in den Vordergrund gerückt. Das lebenslange Lernen wird in der Weiterbildung zu einem immer wichtiger werdendem Bestandteil, da sich die Menschen den ständig veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft anpassen müssen. Es reicht nicht mehr aus, nur eine Ausbildung oder ein Studium zu machen, um dann im Beruf arbeiten zu können. Wir Menschen müssen uns ständig weiterbilden, um uns den veränderten Anforderungen anpassen zu können. In einem ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich Bezug nehmen auf den Begriff 'Lernen' und dann kurz Forschungsfelder vorstellen, die sich vorwiegend mit dem Lernen beschäftigen. Als einen weiteren Punkt werde ich auf das biographische Lernen eingehen. Mein zweiter Teil beschäftigt sich mit der Biographieforschung. Dabei werde ich die Bereiche der Biographieforschung nach Schulze vorstellen. Im Anschluss daran werde ich auf die Institutionalisierung des Lebenslaufs, auf biographietheoretische Konzepte sowie auf lebenslauftheoretische Ansätze eingehen. In einem dritten Punkt werde ich versuchen, die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Biographie näher zu betrachten. In meinen Ausführungen habe ich mich speziell auf die Texte von Ecarius, Schulze, Kaltschmid, Dausien/ Alheit, Kade/Seitter, Brödel und Kraus konzentriert. Bei den folgenden Ausführungen beziehe ich mich vorwiegend auf die im Referat verwendete Literatur. Beim Zusammenhang vom lebenslangen Lernen und Biographieforschung habe ich zusätzliche Literatur hinzugezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Internationale Währungsfonds - Darstellung und aktuelle Herausforderungen by Marion Ludwig
Cover of the book Ziele und Ansätze antirassistischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen als Aufgabe Sozialer Arbeit by Marion Ludwig
Cover of the book Herstellen einer Kabelverbindung mit Kabelquetschverbindern und Überprüfen auf Durchgang (Unterweisung Elektroniker / -in für Energie- und Gebäudetechnik) by Marion Ludwig
Cover of the book Theorie und Realität: Eine Untersuchung von Hannah Ahrendts Thesen über Konzentrationslager auf Basis von Erfahrungsberichten ehemaliger Häftlinge im Gulag by Marion Ludwig
Cover of the book Learning Strategies in First and Second Language Acquisition by Marion Ludwig
Cover of the book How has Fianna Fail adapted to changes in Irish society since 1945? by Marion Ludwig
Cover of the book Grundstücksrecht, Grundstück, Grundstückserwerb, Wohnungseigentum by Marion Ludwig
Cover of the book Ausstellen eines Freizeitausgleichs- & Urlaubsantrags (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann / -kauffrau) by Marion Ludwig
Cover of the book Der Koran als Heilige Schrift im Unterschied zur Bibel by Marion Ludwig
Cover of the book Conditions for Effective Disbursement of Aid by Marion Ludwig
Cover of the book The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous's 'The Laugh of the Medusa' by Marion Ludwig
Cover of the book Betriebsratswahl 2014. Rechtliche und tatsächliche Wirksamkeitshindernisse in der Praxis by Marion Ludwig
Cover of the book 'Allein irre ich in der großen Stadt umher'. Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch by Marion Ludwig
Cover of the book Phänomenologischen Qualitäten von Zeitstrukturen am Beispiel 'The Sandman' by Marion Ludwig
Cover of the book Die Verwaltung der Germanischen Provinzen unter besonderer Berücksichtigung der Beneficiarier by Marion Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy