Mobbing - ein ethischer Konflikt u.a. mit ökonomischen Auswirkungen

ein ethischer Konflikt u.a. mit ökonomischen Auswirkungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Mobbing - ein ethischer Konflikt u.a. mit ökonomischen Auswirkungen by Roger Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roger Richter ISBN: 9783638283922
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roger Richter
ISBN: 9783638283922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Pflegeethik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die direkten und indirekten Folgen, nicht nur für Pflegekräfte, bei derartigen Problemen werden häufig unterschätzt. Durch die Entwicklung einer eigen pflegerischen Identität wird jedoch in zunehmendem Maße eine Antwort der Pflegekräfte erwartet. Die Möglichkeit und Notwendigkeit ethischer Reflexion innerhalb der Pflege sollte gesichert sein. Der Beruf der Krankenpflege wird auf unterschiedlich komplexen Ebenen und unter einer Vielzahl von Umständen ausgeübt. Probleme, mit denen die Pflegekräfte konfrontiert werden, sind daher vielfältig. Diese können verschiedenster Natur sein, ob Managementebenen oder das pflegende Personal selbst; betroffen sind viele Bereiche. Probleme sind außerdem mit der Rolle der Pflegenden in der Gesellschaft verbunden, nämlich ihr Funktionieren im Kontext der Gesundheitspflege. Das Handeln der Pflege ist somit gekennzeichnet, durch die fortwährende Beteiligung am Wohl der Anderen. Bedürfnisse, Werte, Lebenseinstellungen und Vorstellungen von anderen spielen also eine wichtige Rolle bei der Ausübung der Pflege. Gemeinsam mit anderen helfenden Berufen, üben Pflegende ihre Tätigkeit aus unterschiedlichen Positionen heraus, vielleicht sogar von anderen Ausgangspunkten und Perspektiven, jedoch begegnen ihnen dadurch Probleme, die bezeichnend erscheinen, beim pflegerischen Handeln etwa, vor echten ethisch belasteten Fragen stehen zu können. Die Rolle der Krankenpflege im Alltag des Gesundheitswesens ist noch nicht oft genug Gegenstand der ethischen Diskussion (gewesen). Ebenso verfügt Deutschland über wenig Literatur, die anwendbar auf etwaige Problemsituationen scheint. Nicht nur das pflegerische Handeln muss weiter durchdacht werden, Ergebnisse müssen praktikabel sein! Gleiches gilt für die Aspekte ethischer Entscheidungsbildung, wie etwa die Rolle der Institution und Emotionen einerseits und die Rolle des Verstandes und Argumentationen andererseits. Gerade auf dem Pflegesektor besteht häufig eine unzureichende Einsicht in die Bedeutung dieses Unterschiedes und damit in die Gültigkeit oder Ungültigkeit von eingenommenen ethischen Standpunkten. Oft führt dies leider zu Unklarheiten und Verunsicherungen. Das Manko an Einsicht bildet manchmal eine bedeutende Quelle von Spannungen, Missverständnissen und Konflikten, für die eine Lösung zu finden recht mühevoll ist.1 1 A. van der Arend/C. Gastmans 'Ethik für Pflegende', Hans Huber Verlag, Bern (1996) , Seite 11-12

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Pflegeethik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die direkten und indirekten Folgen, nicht nur für Pflegekräfte, bei derartigen Problemen werden häufig unterschätzt. Durch die Entwicklung einer eigen pflegerischen Identität wird jedoch in zunehmendem Maße eine Antwort der Pflegekräfte erwartet. Die Möglichkeit und Notwendigkeit ethischer Reflexion innerhalb der Pflege sollte gesichert sein. Der Beruf der Krankenpflege wird auf unterschiedlich komplexen Ebenen und unter einer Vielzahl von Umständen ausgeübt. Probleme, mit denen die Pflegekräfte konfrontiert werden, sind daher vielfältig. Diese können verschiedenster Natur sein, ob Managementebenen oder das pflegende Personal selbst; betroffen sind viele Bereiche. Probleme sind außerdem mit der Rolle der Pflegenden in der Gesellschaft verbunden, nämlich ihr Funktionieren im Kontext der Gesundheitspflege. Das Handeln der Pflege ist somit gekennzeichnet, durch die fortwährende Beteiligung am Wohl der Anderen. Bedürfnisse, Werte, Lebenseinstellungen und Vorstellungen von anderen spielen also eine wichtige Rolle bei der Ausübung der Pflege. Gemeinsam mit anderen helfenden Berufen, üben Pflegende ihre Tätigkeit aus unterschiedlichen Positionen heraus, vielleicht sogar von anderen Ausgangspunkten und Perspektiven, jedoch begegnen ihnen dadurch Probleme, die bezeichnend erscheinen, beim pflegerischen Handeln etwa, vor echten ethisch belasteten Fragen stehen zu können. Die Rolle der Krankenpflege im Alltag des Gesundheitswesens ist noch nicht oft genug Gegenstand der ethischen Diskussion (gewesen). Ebenso verfügt Deutschland über wenig Literatur, die anwendbar auf etwaige Problemsituationen scheint. Nicht nur das pflegerische Handeln muss weiter durchdacht werden, Ergebnisse müssen praktikabel sein! Gleiches gilt für die Aspekte ethischer Entscheidungsbildung, wie etwa die Rolle der Institution und Emotionen einerseits und die Rolle des Verstandes und Argumentationen andererseits. Gerade auf dem Pflegesektor besteht häufig eine unzureichende Einsicht in die Bedeutung dieses Unterschiedes und damit in die Gültigkeit oder Ungültigkeit von eingenommenen ethischen Standpunkten. Oft führt dies leider zu Unklarheiten und Verunsicherungen. Das Manko an Einsicht bildet manchmal eine bedeutende Quelle von Spannungen, Missverständnissen und Konflikten, für die eine Lösung zu finden recht mühevoll ist.1 1 A. van der Arend/C. Gastmans 'Ethik für Pflegende', Hans Huber Verlag, Bern (1996) , Seite 11-12

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissen speichern by Roger Richter
Cover of the book Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation? by Roger Richter
Cover of the book Fundamentale Methoden der Unternehmensbewertung und ihre Grenzen by Roger Richter
Cover of the book Stufen des kulturellen Bewusstseinswandels im 3. Millennium. Kulturelles, inter-, transkulturelles und Schöpfungsbewusstsein by Roger Richter
Cover of the book 'Einkommende Zeitungen' - die erste Tageszeitung der Welt by Roger Richter
Cover of the book E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen by Roger Richter
Cover of the book Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit by Roger Richter
Cover of the book Analyse Ariel Dorfmans 'La muerte y la doncella' by Roger Richter
Cover of the book Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Auch für Frauen? (EF Geschichte, Gymnasium / Gesamtschule) by Roger Richter
Cover of the book Familie und Fernsehen by Roger Richter
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Roger Richter
Cover of the book Learner Autonomy in the Classroom. How to Create a Positive Learning Atmosphere by Roger Richter
Cover of the book Die Rolle des Partners in der Suchtberatung zwischen Co-Abhängigkeit und Unterstützung by Roger Richter
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Roger Richter
Cover of the book Die Frage der menschlichen Freiheit bei Thomas von Aquin by Roger Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy