Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Problemfelder und Lösungsansätze

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Stefan Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Braun ISBN: 9783656894919
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Braun
ISBN: 9783656894919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,4, Fachhochschule des Mittelstands (Wissenschaftliche Weiterbildung), Veranstaltung: General Service Manager, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Controlling in Unternehmen, die als kleine und mittlere Unternehmen bezeichnet werden, auseinander. Da kmU meist mit dem Tagesgeschäft ausgelastet sind und es an finanziellen und vor allem personellen Mitteln mangelt, sind diese oft nicht in der Lage ein eigenes Controlling zu betreiben. Daher finden die Controlling-Instrumente in kmU meist nur minimale bis gar keine Anwendung. Folglich können, unter anderem, Fehlentwicklungen bei den Finanzen auftreten, da diese nicht rechtzeitig bemerkt werden und somit die Chance für eine frühzeitige Gegenlenkung verwirkt. Laut einer Befragung von 124 Insolvenzverwaltern, die zum Zeitpunkt der Erhebung etwa 19.000 Insolvenzverfahren betreuten, ist fehlendes Controlling eine der häufigsten Ursache (79%) für eine Insolvenz . Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie wichtig diverse Controlling-Instrumente für die Planung und Kontrolle von kmU sein können, welche Gefahren bei Anwendung frühzeitig abgewandt werden können und mögliche Lösungsansätze mithilfe ausgewählter Controlling-Instrumente zu veranschaulichen. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 Die Begrifflichkeiten kmU und Controlling erläutert. Kapitel 3 befasst sich anschließend mit der Auffassung von kmU zum Thema Controlling. Infolgedessen werden diverse Problemfelder mit denen kmU, bei fehlendem Controlling konfrontiert sind, aufgezählt. Aufbauend darauf wird mithilfe von ausgewählten Controlling-Instrumenten gezeigt, wie es Unternehmen bei Anwendung dieser gelingt, auch ohne viel Aufwand, die wichtigsten Zahlen des Unternehmens im Blick zu haben und bestenfalls zu steuern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,4, Fachhochschule des Mittelstands (Wissenschaftliche Weiterbildung), Veranstaltung: General Service Manager, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Controlling in Unternehmen, die als kleine und mittlere Unternehmen bezeichnet werden, auseinander. Da kmU meist mit dem Tagesgeschäft ausgelastet sind und es an finanziellen und vor allem personellen Mitteln mangelt, sind diese oft nicht in der Lage ein eigenes Controlling zu betreiben. Daher finden die Controlling-Instrumente in kmU meist nur minimale bis gar keine Anwendung. Folglich können, unter anderem, Fehlentwicklungen bei den Finanzen auftreten, da diese nicht rechtzeitig bemerkt werden und somit die Chance für eine frühzeitige Gegenlenkung verwirkt. Laut einer Befragung von 124 Insolvenzverwaltern, die zum Zeitpunkt der Erhebung etwa 19.000 Insolvenzverfahren betreuten, ist fehlendes Controlling eine der häufigsten Ursache (79%) für eine Insolvenz . Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie wichtig diverse Controlling-Instrumente für die Planung und Kontrolle von kmU sein können, welche Gefahren bei Anwendung frühzeitig abgewandt werden können und mögliche Lösungsansätze mithilfe ausgewählter Controlling-Instrumente zu veranschaulichen. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 Die Begrifflichkeiten kmU und Controlling erläutert. Kapitel 3 befasst sich anschließend mit der Auffassung von kmU zum Thema Controlling. Infolgedessen werden diverse Problemfelder mit denen kmU, bei fehlendem Controlling konfrontiert sind, aufgezählt. Aufbauend darauf wird mithilfe von ausgewählten Controlling-Instrumenten gezeigt, wie es Unternehmen bei Anwendung dieser gelingt, auch ohne viel Aufwand, die wichtigsten Zahlen des Unternehmens im Blick zu haben und bestenfalls zu steuern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist der Stabilitätspakt tot? Anspruch und Realität eines europäischen Projekts by Stefan Braun
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Stefan Braun
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Stefan Braun
Cover of the book Bearbeiten des Posteinganges in der Reklamationsabteilung einer Luftverkehrsgesellschaft (Unterweisung Luftverkehrskaufmann / -frau) by Stefan Braun
Cover of the book Das Schwungtuch. Unterrichtsstunde Sport: Kreatives und situationsgemäßes Umsetzen einer Bewegungsgeschichte in einer 1. Klasse by Stefan Braun
Cover of the book Die Debatte um eine 'weibliche Moral' - Gertrud Nunner-Winklers Kritik an der These einer geschlechtsspezifischen Moral by Stefan Braun
Cover of the book Cindy Sherman - Die Sex Pictures by Stefan Braun
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Stefan Braun
Cover of the book Can I Change the Way I Speak by Stefan Braun
Cover of the book Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie by Stefan Braun
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens by Stefan Braun
Cover of the book Patient satisfaction with health care service providers in Pakistan. A review of public sector hospitals of Lahore by Stefan Braun
Cover of the book Die Geschichte der Gesangskastraten by Stefan Braun
Cover of the book Lernstörungen by Stefan Braun
Cover of the book Alexander der Große und Aristoteles by Stefan Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy