Corporate Citizenship im Globalisierungsprozess

Das Engagement des Mineralölkonzerns ExxonMobil und dessen Implikationen auf die fragilen Staaten der Subsahara

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Corporate Citizenship im Globalisierungsprozess by Stephanie Julia Winkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Julia Winkler ISBN: 9783640849727
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Julia Winkler
ISBN: 9783640849727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,00, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft II), Veranstaltung: Public Affairs und Public Relations, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Making Money by Doing Good'' , diesen Trend haben große, multinational agierende Unternehmen wie Novartis, General Motors oder auch ExxonMobil längst erkannt, und legen folglich hohen Wert darauf, sich extern als vorbildliche Corporate Citizen zu kommunizieren. Unter der Devise des Corporate Citizenship (CC), also des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für die Gesellschaft, werden soziale Aktivitäten längst nicht mehr als lästige Pflicht betrachtet, sondern als durchaus ökonomisch sinnvolle Investitionen, die positiven Einfluss auf die Wertschöpfung und Marktkapitalisierung des Unternehmens nach sich ziehen.Aktienindizes, wie der Dow Jones Sustainability Index oder der FTSE4Good, bieten mittlerweile Transparenz und umfassende Vergleichsmöglichkeiten für die Nachhaltigkeit des Engagements von Unternehmen. Profit werfen unternehmerische Aktivitäten vor allem deshalb ab, weil moralisches Integrität und soziales Engagement auf den globalen Märkten sowohl von Shareholdern, als auch von Konsumenten und Stakeholdern honoriert werden.Durch die Inkorporierung gesellschaftlicher Akteure schwindet aber auch das Machtpotential und die Steuerungsfähigkeit des korporatistischen Staates. Multinationalen Unternehmen haben somit, im Rahmen der zunehmenden Expansion des Corporate Citizenship Engagements auf Entwicklungs- und Schwellenländer, einen Einfluss auf die Mitgestaltung ordnungspolitischer und staatlicher Rahmenbedingungen, obwohl sie dafür keinerlei demokratische Legitimation besitzen. Eine völlig neue Problemdimension des Global Governance ergibt sich, wenn Unternehmen wie der Ölmultikonzern ExxonMobil in fragilen, erdölreichen Staaten der Subsahara zunehmend staatliche Aufgaben übernehmen und somit dem Rückzug des Staates aus originären sozial- und gesundheitspolitischen Sektoren subsidiarisch assistieren. Doch was genau versteht man unter Doch was genau versteht man unter Corporate Citizenship im Zeitalter der Globalisierung?Welche Chancen und Risiken birgt dieses globale Engagement? Welche Auswirkungen hat unternehmerisches Wohlfahrtsengagement im Kontext der fragilen Staatsgebilde der erdölreichen Subsahara Staaten, und wie ist dies zu bewerten? Diese und andere Fragen rund um das Thema Corporate Citizenship sollen im Verlauf dieser Hausarbeit untersucht und exemplarisch am Engagement des Konzerns ExxonMobil in Subsahara-Afrika dargelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,00, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft II), Veranstaltung: Public Affairs und Public Relations, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Making Money by Doing Good'' , diesen Trend haben große, multinational agierende Unternehmen wie Novartis, General Motors oder auch ExxonMobil längst erkannt, und legen folglich hohen Wert darauf, sich extern als vorbildliche Corporate Citizen zu kommunizieren. Unter der Devise des Corporate Citizenship (CC), also des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen für die Gesellschaft, werden soziale Aktivitäten längst nicht mehr als lästige Pflicht betrachtet, sondern als durchaus ökonomisch sinnvolle Investitionen, die positiven Einfluss auf die Wertschöpfung und Marktkapitalisierung des Unternehmens nach sich ziehen.Aktienindizes, wie der Dow Jones Sustainability Index oder der FTSE4Good, bieten mittlerweile Transparenz und umfassende Vergleichsmöglichkeiten für die Nachhaltigkeit des Engagements von Unternehmen. Profit werfen unternehmerische Aktivitäten vor allem deshalb ab, weil moralisches Integrität und soziales Engagement auf den globalen Märkten sowohl von Shareholdern, als auch von Konsumenten und Stakeholdern honoriert werden.Durch die Inkorporierung gesellschaftlicher Akteure schwindet aber auch das Machtpotential und die Steuerungsfähigkeit des korporatistischen Staates. Multinationalen Unternehmen haben somit, im Rahmen der zunehmenden Expansion des Corporate Citizenship Engagements auf Entwicklungs- und Schwellenländer, einen Einfluss auf die Mitgestaltung ordnungspolitischer und staatlicher Rahmenbedingungen, obwohl sie dafür keinerlei demokratische Legitimation besitzen. Eine völlig neue Problemdimension des Global Governance ergibt sich, wenn Unternehmen wie der Ölmultikonzern ExxonMobil in fragilen, erdölreichen Staaten der Subsahara zunehmend staatliche Aufgaben übernehmen und somit dem Rückzug des Staates aus originären sozial- und gesundheitspolitischen Sektoren subsidiarisch assistieren. Doch was genau versteht man unter Doch was genau versteht man unter Corporate Citizenship im Zeitalter der Globalisierung?Welche Chancen und Risiken birgt dieses globale Engagement? Welche Auswirkungen hat unternehmerisches Wohlfahrtsengagement im Kontext der fragilen Staatsgebilde der erdölreichen Subsahara Staaten, und wie ist dies zu bewerten? Diese und andere Fragen rund um das Thema Corporate Citizenship sollen im Verlauf dieser Hausarbeit untersucht und exemplarisch am Engagement des Konzerns ExxonMobil in Subsahara-Afrika dargelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kirche braucht Männer! - Brauchen Männer Kirche? by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Kastensärge des Mittleren Reiches by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Interpretation des Kartenblattes L7934 München by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Liudger als Missionar by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Musik in der Jugendarbeit by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Die Entflechtung von Erzeugern und Netz bei Strom und Gas by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Financial Due Diligence by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Der Sinn des Lebens by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Substanzdualismus bewiesen? by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Aaron Douglas Bedeutung für die Harlem Renaissance by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Verkaufs- und Kundengespräche führen. Methoden, Vorgehensweisen und Taktiken für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Selbst- und Zeitmanagement als Erfolgsfaktoren im Studium. Konzept für eine Präsentation by Stephanie Julia Winkler
Cover of the book Soft Power. Musik im Dienst der Außenpolitik am Beispiel der USA by Stephanie Julia Winkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy