Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich

Ein Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich by Johannes Bartl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Bartl ISBN: 9783638024280
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Bartl
ISBN: 9783638024280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser (H2O) war der Ausgangspunkt und ist die Grundlage für jedes Leben auf der Erde. So war etwa das Wasser der Flüsse Euphrat und Tigris ausschlaggebend für den Beginn und die Ausbreitung der Landwirtschaft. Diese Flüsse umschließen ein Gebiet, das früher 'Fruchtbarer Halbmond' - im heutigen Syrien, Jordanien und Irak gelegen - genannt wurde und in dem schon vor 7000 v.Chr. Landwirtschaft betrieben wurde. Schon alleine diese Umstände verdeutlichen, dass das Wasser bereits zu vorchristlichen Zeiten Objekt von rechtlichen Verhältnissen und von Normen war. So gab es bspw. schon ein System wasserrechtlicher Regelungen im römischen Recht, das etwa das fließende Wasser als Gemeingut - flumina omnia sunt publica - ansah. Während in Gebieten, in denen klimabedingt Wasserknappheit herrscht, die Funktion des Wassers als Lebensgrundlage im Vordergrund stand und steht, verdeutlicht das Studium der Entwicklung des Wasserrechts in wasserreichen Klimagebieten bereits frühzeitig das Entstehen von Regelungen, die die Abwehr des auch vom Wasser ausgehenden Gefahren-potentiales - insbesondere für Siedlungen und Kulturland - zum Gegenstand haben. Nach dieser kurzen Einführung wird nun im Rahmen der vorliegenden Arbeit versucht, einen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Wasserrechts in der Geschichte zu geben. Entsprechend der Aufgabenstellung wird daher - nach einer kurzen Darstellung der Rahmenbedingungen in Österreich in Abschnitt 2 - der Schwerpunkt auf die historisch bzw. zeitlich aufeinander folgenden Ereignisse gelegt. Dabei werden auch wichtige Novellierungen des Wasserrechtsgesetz (WRG) 1959 angesprochen und so gleichzeitig auch die Entwicklung des österreichischen Wassernutzungsrechts zum Wasserschutzrecht gezeigt. Auf Grund seines Einflusses auf die österreichische Rechtsetzung und um die Aufgabenstellung abrundend bzw. übersichtlich zu behandeln, werden in Abschnitt 5 die Entwicklung und der Einfluss des europäischen Wasserrechts dargestellt. Zum Abschluss werden noch kurz die zur Vollziehung des WRG berufenen Behörden angesprochen. Österreich und die Schweiz gelten hinsichtlich der Qualität und vor allem der Menge des vorkommenden Süßwassers als die 'reichsten' Länder in Europa. In diesem Zusammenhang werden sie häufig auch als das 'Wasserschloss Europas' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser (H2O) war der Ausgangspunkt und ist die Grundlage für jedes Leben auf der Erde. So war etwa das Wasser der Flüsse Euphrat und Tigris ausschlaggebend für den Beginn und die Ausbreitung der Landwirtschaft. Diese Flüsse umschließen ein Gebiet, das früher 'Fruchtbarer Halbmond' - im heutigen Syrien, Jordanien und Irak gelegen - genannt wurde und in dem schon vor 7000 v.Chr. Landwirtschaft betrieben wurde. Schon alleine diese Umstände verdeutlichen, dass das Wasser bereits zu vorchristlichen Zeiten Objekt von rechtlichen Verhältnissen und von Normen war. So gab es bspw. schon ein System wasserrechtlicher Regelungen im römischen Recht, das etwa das fließende Wasser als Gemeingut - flumina omnia sunt publica - ansah. Während in Gebieten, in denen klimabedingt Wasserknappheit herrscht, die Funktion des Wassers als Lebensgrundlage im Vordergrund stand und steht, verdeutlicht das Studium der Entwicklung des Wasserrechts in wasserreichen Klimagebieten bereits frühzeitig das Entstehen von Regelungen, die die Abwehr des auch vom Wasser ausgehenden Gefahren-potentiales - insbesondere für Siedlungen und Kulturland - zum Gegenstand haben. Nach dieser kurzen Einführung wird nun im Rahmen der vorliegenden Arbeit versucht, einen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Wasserrechts in der Geschichte zu geben. Entsprechend der Aufgabenstellung wird daher - nach einer kurzen Darstellung der Rahmenbedingungen in Österreich in Abschnitt 2 - der Schwerpunkt auf die historisch bzw. zeitlich aufeinander folgenden Ereignisse gelegt. Dabei werden auch wichtige Novellierungen des Wasserrechtsgesetz (WRG) 1959 angesprochen und so gleichzeitig auch die Entwicklung des österreichischen Wassernutzungsrechts zum Wasserschutzrecht gezeigt. Auf Grund seines Einflusses auf die österreichische Rechtsetzung und um die Aufgabenstellung abrundend bzw. übersichtlich zu behandeln, werden in Abschnitt 5 die Entwicklung und der Einfluss des europäischen Wasserrechts dargestellt. Zum Abschluss werden noch kurz die zur Vollziehung des WRG berufenen Behörden angesprochen. Österreich und die Schweiz gelten hinsichtlich der Qualität und vor allem der Menge des vorkommenden Süßwassers als die 'reichsten' Länder in Europa. In diesem Zusammenhang werden sie häufig auch als das 'Wasserschloss Europas' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präfigierungen mit 'a-' im englischen Sprachschatz by Johannes Bartl
Cover of the book First Wave of Feminism in Politics and Literature by Johannes Bartl
Cover of the book Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten by Johannes Bartl
Cover of the book Beschreibung und Vergleich der Gemälde 'Beweinung Christi' von Perugino und 'Grabtragung' von Raphael by Johannes Bartl
Cover of the book Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim by Johannes Bartl
Cover of the book Jonathan Swifts 'Gullivers Reisen' - Eine Zusammenfassung mit dem Fokus auf der Thematik 'Politische Utopien' by Johannes Bartl
Cover of the book Die Grundfreiheiten als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote by Johannes Bartl
Cover of the book Einführung in die Arbeitspsychologie by Johannes Bartl
Cover of the book Paulus Römerbrief 2,15 - 'natürliches Gesetz' by Johannes Bartl
Cover of the book Das digitale Tonstudio by Johannes Bartl
Cover of the book Umgang mit psychischen Schulproblemen in der Grundschule by Johannes Bartl
Cover of the book Staat als ordnungspolitischer Rahmen, Analyse der Makroebene by Johannes Bartl
Cover of the book Shell-Jugend-Studie 1997 by Johannes Bartl
Cover of the book Schneiden einer Zwiebel zu Zwiebelbrunoise (Unterweisung Koch / Köchin) by Johannes Bartl
Cover of the book Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Johannes Bartl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy