Darstellungen des Antisemitismus und Judentums im Werk von Joseph Roth

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Darstellungen des Antisemitismus und Judentums im Werk von Joseph Roth by Imke Barfknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Barfknecht ISBN: 9783638594004
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Barfknecht
ISBN: 9783638594004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Freie Universität Berlin, 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Antisemitismus hat in Deutschland nicht erst mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Einzug in das allgemeine Gedankengut gehalten, obwohl das Phänomen heute meist im Kontext der Shoah betrachtet wird. Tatsächlich konnten Adolf Hitler und seine Helfer während der Herrschaft ihres 'Dritten Reiches' auf bereits tief verwurzelte judenfeindliche Ressentiments der Bevölkerung aufbauen. Demnach kann man durchaus von einer gewissen Kontinuität des Judenhasses in Deutschland (aber auch in ganz Europa) sprechen, mit der sich Joseph Roth in seinem Werk wiederholt beschäftigt hat. Vielfach ist in der Forschung darauf hingewiesen worden, daß er mit geradezu prophetischer Weitsicht die antisemitische Bedrohung durch die Rechtsnationalen bereits zu Anfang seiner journalistischen und schriftstellerischen Arbeit erkannt hat. Dem ist vollends zuzustimmen; jedoch deckt er nicht nur die Strukturen und Wirkungsweisen des Antisemitismus auf, sondern beschäftigt sich auch intensiv mit dem Judentum. Zum einen, um die antisemitischen Stereotypen als falsch zu entlarven, zum anderen, um ihre Auseinandersetzung mit der ihnen entgegengebrachten Feindschaft aufzuzeigen. Zudem macht er auch deutlich, daß der Judenhaß unabhängig von der Propaganda der Nationalsozialisten gedeihen konnte, denn er war auch außerhalb Deutschlands weit verbreitet. Vor allem im Osten des Kontinents litt die jüdische Minderheit unter immer wieder ausbrechenden Pogromen. Darüber hinaus behandelt Roth auch die internen Probleme des Judentums in der europäischen Diaspora. Dabei unterscheidet er wie seine Zeitgenossen zwischen Ost- und Westjudentum, die stellvertretend für die Diskussion um Festhalten an der jüdischen Tradition (Ost) und Assimilation an die nichtjüdische Umwelt (West) stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Freie Universität Berlin, 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Antisemitismus hat in Deutschland nicht erst mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Einzug in das allgemeine Gedankengut gehalten, obwohl das Phänomen heute meist im Kontext der Shoah betrachtet wird. Tatsächlich konnten Adolf Hitler und seine Helfer während der Herrschaft ihres 'Dritten Reiches' auf bereits tief verwurzelte judenfeindliche Ressentiments der Bevölkerung aufbauen. Demnach kann man durchaus von einer gewissen Kontinuität des Judenhasses in Deutschland (aber auch in ganz Europa) sprechen, mit der sich Joseph Roth in seinem Werk wiederholt beschäftigt hat. Vielfach ist in der Forschung darauf hingewiesen worden, daß er mit geradezu prophetischer Weitsicht die antisemitische Bedrohung durch die Rechtsnationalen bereits zu Anfang seiner journalistischen und schriftstellerischen Arbeit erkannt hat. Dem ist vollends zuzustimmen; jedoch deckt er nicht nur die Strukturen und Wirkungsweisen des Antisemitismus auf, sondern beschäftigt sich auch intensiv mit dem Judentum. Zum einen, um die antisemitischen Stereotypen als falsch zu entlarven, zum anderen, um ihre Auseinandersetzung mit der ihnen entgegengebrachten Feindschaft aufzuzeigen. Zudem macht er auch deutlich, daß der Judenhaß unabhängig von der Propaganda der Nationalsozialisten gedeihen konnte, denn er war auch außerhalb Deutschlands weit verbreitet. Vor allem im Osten des Kontinents litt die jüdische Minderheit unter immer wieder ausbrechenden Pogromen. Darüber hinaus behandelt Roth auch die internen Probleme des Judentums in der europäischen Diaspora. Dabei unterscheidet er wie seine Zeitgenossen zwischen Ost- und Westjudentum, die stellvertretend für die Diskussion um Festhalten an der jüdischen Tradition (Ost) und Assimilation an die nichtjüdische Umwelt (West) stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Imke Barfknecht
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Wahrnehmung in der Aristotelischen Schrift 'De Anima' by Imke Barfknecht
Cover of the book Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12 by Imke Barfknecht
Cover of the book Do I Look Funny In This? by Imke Barfknecht
Cover of the book Die These über die gestiegene Pluralität der Familienformen. Befürchtungen über den Zerfall der traditionellen Familie by Imke Barfknecht
Cover of the book Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement by Imke Barfknecht
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Imke Barfknecht
Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Problematik der Linkshändigkeit by Imke Barfknecht
Cover of the book Auswirkungen von Lust- und Realitätsprinzip: Zwischen Konkurrenz und Kombination by Imke Barfknecht
Cover of the book Israels Atommachtstreben als neorealistische Notwendigkeit by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Darstellung des Risorgimento in Luchino Viscontis 'Il gattopardo' by Imke Barfknecht
Cover of the book Effective team and performance management. Groupwork, reflection, learning by Imke Barfknecht
Cover of the book Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien by Imke Barfknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy