Das Antikenbild bei Perrault, Winckelmann und Byron

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Das Antikenbild bei Perrault, Winckelmann und Byron by Thomas Bednarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bednarz ISBN: 9783638198141
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bednarz
ISBN: 9783638198141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich 3 -- Literatur- und Sprachwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Renaissance, der 'Wiedergeburt der Menschheit durch Wiedergeburt des Menschen der Antike,'1 endet das christliche Mittelalter, das seine Existenz der Abwendung von der heidnischen Antike verdankte, und beginnt die sogenannte Neuzeit. Spätestens seit der Einführung einer 'quantitativ orientierten' Naturbetrachtung durch Kepler und Galilei wurde jedoch deutlich, daß die antike Naturwissenschaft, die 'die Natur aus qualitativ verschiedenen Kräften zu erklären'2 versuchte, für die moderne als Vorbild nicht geeignet war. Unklar blieb, ob dasselbe für die Kunst galt; in der Querelle des Anciens et des Modernes kam es darüber zu einer Auseinandersetzung zwischen Fürsprechern der antiken Kunst, die diese als vollkommen und somit als Vorbild für die moderne Kunst ansahen, den Anciens, und Verfechtern der Fortschrittsidee, den Modernes. Ihren Höhepunkt fand die Querelle in Perraults Vortrag seines Le Siècle de Louis le Grand während einer Sitzung der Académie française, der Boileau-Despréaux als Vertreter der Anciens dazu veranlasste, entrüstet den Saal zu verlassen. In dieser Huldigungsadresse verwirft Perrault entschieden die Vorstellung einer Vorbildlichkeit der Antike und setzt ihr eine Fortschrittstheorie entgegen, die Kunst und Wissenschaft gleichermaßen umfaßt. Nach einem Ausgleich mit Boileau relativiert Perrault allerdings seine Ansichten am Schluß des vierten und letzten Bandes seiner Parallèle des Anciens et des Modernes, indem er einräumt, daß die Modernen den Alten in Rede- und Dichtkunst weniger weit überlegen seien als in den übrigen Bereichen. Ergebnisse der Querelle waren schließlich die '[h]istorische Betrachtung der Antike, Distanznahme zur eigenen Modernität und die Einsicht in die absolute Verschiedenartigkeit alter und neuer Kunst'3 und somit auch die endgültige Trennung von Kunst und Wissenschaft. Für Winckelmann steht diese Trennung von vornherein außer Frage; er sieht Kunst zunächst generell als Nachahmung der schönen Natur. Wie in seinen Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst ersichtlich wird, geht er jedoch davon aus, daß in der Antike, besonders im antiken Griechenland, weitaus mehr Möglichkeiten zur Nachbildung der Schönheiten der Natur bestanden als zu seiner Zeit, weswegen er die Nachahmung antiker Kunstwerke modernen Künstlern als effektivere Alternative empfiehlt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich 3 -- Literatur- und Sprachwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Renaissance, der 'Wiedergeburt der Menschheit durch Wiedergeburt des Menschen der Antike,'1 endet das christliche Mittelalter, das seine Existenz der Abwendung von der heidnischen Antike verdankte, und beginnt die sogenannte Neuzeit. Spätestens seit der Einführung einer 'quantitativ orientierten' Naturbetrachtung durch Kepler und Galilei wurde jedoch deutlich, daß die antike Naturwissenschaft, die 'die Natur aus qualitativ verschiedenen Kräften zu erklären'2 versuchte, für die moderne als Vorbild nicht geeignet war. Unklar blieb, ob dasselbe für die Kunst galt; in der Querelle des Anciens et des Modernes kam es darüber zu einer Auseinandersetzung zwischen Fürsprechern der antiken Kunst, die diese als vollkommen und somit als Vorbild für die moderne Kunst ansahen, den Anciens, und Verfechtern der Fortschrittsidee, den Modernes. Ihren Höhepunkt fand die Querelle in Perraults Vortrag seines Le Siècle de Louis le Grand während einer Sitzung der Académie française, der Boileau-Despréaux als Vertreter der Anciens dazu veranlasste, entrüstet den Saal zu verlassen. In dieser Huldigungsadresse verwirft Perrault entschieden die Vorstellung einer Vorbildlichkeit der Antike und setzt ihr eine Fortschrittstheorie entgegen, die Kunst und Wissenschaft gleichermaßen umfaßt. Nach einem Ausgleich mit Boileau relativiert Perrault allerdings seine Ansichten am Schluß des vierten und letzten Bandes seiner Parallèle des Anciens et des Modernes, indem er einräumt, daß die Modernen den Alten in Rede- und Dichtkunst weniger weit überlegen seien als in den übrigen Bereichen. Ergebnisse der Querelle waren schließlich die '[h]istorische Betrachtung der Antike, Distanznahme zur eigenen Modernität und die Einsicht in die absolute Verschiedenartigkeit alter und neuer Kunst'3 und somit auch die endgültige Trennung von Kunst und Wissenschaft. Für Winckelmann steht diese Trennung von vornherein außer Frage; er sieht Kunst zunächst generell als Nachahmung der schönen Natur. Wie in seinen Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst ersichtlich wird, geht er jedoch davon aus, daß in der Antike, besonders im antiken Griechenland, weitaus mehr Möglichkeiten zur Nachbildung der Schönheiten der Natur bestanden als zu seiner Zeit, weswegen er die Nachahmung antiker Kunstwerke modernen Künstlern als effektivere Alternative empfiehlt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily by Thomas Bednarz
Cover of the book Die Emanzipation der Afroamerikaner durch ein sozialistisches System by Thomas Bednarz
Cover of the book Bestimmung des Fortbildungsbedarfes in der Pflege by Thomas Bednarz
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen by Thomas Bednarz
Cover of the book Geschmack als soziale Konstruktion by Thomas Bednarz
Cover of the book Objektive Wirkung von Richtlinien by Thomas Bednarz
Cover of the book Kundenbindung. Aktuelle Bedeutung für anbietende Unternehmen by Thomas Bednarz
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Thomas Bednarz
Cover of the book Die Europäische Volkspartei (EVP) und der transeuropäische Parteienbund zwischen Christdemokraten und Konservativen by Thomas Bednarz
Cover of the book Touristisches Konzept Hamburg by Thomas Bednarz
Cover of the book Die PISA-Studie 2000 - Die Reproduktion herkunftsbedingter Ungleichheiten im Bildungssystem by Thomas Bednarz
Cover of the book Empathisches Verstehen und Nachempfinden bei Jungen mit Störung des Sozialverhaltens by Thomas Bednarz
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Thomas Bednarz
Cover of the book Familien- und Haushaltsformen im Wandel by Thomas Bednarz
Cover of the book Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität by Thomas Bednarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy