Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Sebastian Ketting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Ketting ISBN: 9783656243250
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Ketting
ISBN: 9783656243250
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Motivationsförderung in Lehr-Lernsituationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Während die direkte Motivationsförderung auf die Veränderung der individuellen motivationalen Personenmerkmale abzielt, geht es bei den indirekten Motivationsförderungsmaßnahmen um die Modifizierung der Lernumgebung; und das auf solch eine Weise, dass der Lerner, simpel gesagt, zu möglichst vielen Zeitpunkten des Lernprozesses das Gefühl hat, über die Geschwindigkeit, die Richtung und die Schwierigkeiten eben dessen Kontrolle zu besitzen. Der Fokus liegt demnach auf der Gestaltung möglichst motivational günstiger Lernbedingungen und Materialien, die genau dieses Empfinden beim Lerner hervorrufen. Selbstverständlich sind die diversesten Lernsituationen durch die unglaubliche Komplexität aller in sie einfließender Faktoren nie vollständig miteinander gleichsetzbar, jedoch entwickelten Keller und Kopp ein Modell, dass zumindest einen sehr guten Ansatz bietet, die Bedingungen von Lehr- und Lernsituationen in dieser Hinsicht möglichst motivational förderlich zu gestalten. Es handelt sich hierbei um das ARCS-Modell, welches durch seine vier Grundprinzipien Attention, Relevance, Confidence und Satisfaction, sowie deren jeweilige Unterkategorien, implizite Handlungsanweisungen liefert, wie ein Lehrprozess prinzipiell aufzubauen ist, um dem Lernenden das oben beschriebene Gefühl völliger Kontrolle und Erfolgszuversicht zu liefern. Im Folgenden werde ich zur näheren Erläuterung dieses Konzepts zunächst auf die vier Faktoren des ARCS-Modells und deren Bedingungen bzw. Einschränkungen eingehen, um im weiteren Verlauf eine evaluierende Studie zu selbigem Modell vorzustellen, die dieses in einem für uns eher ungewohnten Lehrkontext anwendet. Das Ende der Arbeit bildet die Auswertung einer typischen Unterrichtsstunde eines Studenten eines frühen Semesters, der selbstredend zu diesem Zeitpunkt noch nicht über Kenntnisse zur indirekten Motivationsförderung durch die Anwendung des ARCS-Modells verfügte. Daran wird man erkennen, welche typischen Gefahren sich in den Zwängen und Gewohnheiten des Schulalltags verbergen, also auf welche Aspekte der Fokus neu gelegt werden sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Motivationsförderung in Lehr-Lernsituationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Während die direkte Motivationsförderung auf die Veränderung der individuellen motivationalen Personenmerkmale abzielt, geht es bei den indirekten Motivationsförderungsmaßnahmen um die Modifizierung der Lernumgebung; und das auf solch eine Weise, dass der Lerner, simpel gesagt, zu möglichst vielen Zeitpunkten des Lernprozesses das Gefühl hat, über die Geschwindigkeit, die Richtung und die Schwierigkeiten eben dessen Kontrolle zu besitzen. Der Fokus liegt demnach auf der Gestaltung möglichst motivational günstiger Lernbedingungen und Materialien, die genau dieses Empfinden beim Lerner hervorrufen. Selbstverständlich sind die diversesten Lernsituationen durch die unglaubliche Komplexität aller in sie einfließender Faktoren nie vollständig miteinander gleichsetzbar, jedoch entwickelten Keller und Kopp ein Modell, dass zumindest einen sehr guten Ansatz bietet, die Bedingungen von Lehr- und Lernsituationen in dieser Hinsicht möglichst motivational förderlich zu gestalten. Es handelt sich hierbei um das ARCS-Modell, welches durch seine vier Grundprinzipien Attention, Relevance, Confidence und Satisfaction, sowie deren jeweilige Unterkategorien, implizite Handlungsanweisungen liefert, wie ein Lehrprozess prinzipiell aufzubauen ist, um dem Lernenden das oben beschriebene Gefühl völliger Kontrolle und Erfolgszuversicht zu liefern. Im Folgenden werde ich zur näheren Erläuterung dieses Konzepts zunächst auf die vier Faktoren des ARCS-Modells und deren Bedingungen bzw. Einschränkungen eingehen, um im weiteren Verlauf eine evaluierende Studie zu selbigem Modell vorzustellen, die dieses in einem für uns eher ungewohnten Lehrkontext anwendet. Das Ende der Arbeit bildet die Auswertung einer typischen Unterrichtsstunde eines Studenten eines frühen Semesters, der selbstredend zu diesem Zeitpunkt noch nicht über Kenntnisse zur indirekten Motivationsförderung durch die Anwendung des ARCS-Modells verfügte. Daran wird man erkennen, welche typischen Gefahren sich in den Zwängen und Gewohnheiten des Schulalltags verbergen, also auf welche Aspekte der Fokus neu gelegt werden sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Sebastian Ketting
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Sebastian Ketting
Cover of the book Dell Inc. Case Paper by Sebastian Ketting
Cover of the book Zu: Frans Hals - 'Bildnis eines Mannes' (1638) by Sebastian Ketting
Cover of the book Orientierungspraktikum im Gymnasium by Sebastian Ketting
Cover of the book Transzendentalphilosophische Phänomenologie und Pädagogik by Sebastian Ketting
Cover of the book Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert by Sebastian Ketting
Cover of the book Freizeitverkehr in der 'Freizeitgesellschaft' by Sebastian Ketting
Cover of the book Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze by Sebastian Ketting
Cover of the book Gesprächsleitfaden Inbound-Projekt (Unterweisung Kaufmann / -frau für Dialogmarketing) by Sebastian Ketting
Cover of the book Rechtsgrundlagen für Ordnungsbehörden zur Sperrung sittenwidriger Internetinhalte by Sebastian Ketting
Cover of the book Johanna Ey und die Avantgarde der Düsseldorfer Kunstszene by Sebastian Ketting
Cover of the book Managerial Overconfidence and Education - Insights from Dual Process Theory by Sebastian Ketting
Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Sebastian Ketting
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Sebastian Ketting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy