Das Augsburger und Nürnberger Patriziat im Vergleich

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Augsburger und Nürnberger Patriziat im Vergleich by Gerald Böke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Böke ISBN: 9783638169271
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Böke
ISBN: 9783638169271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Zwischenprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit ist das Patriziat der Reichsstädte Augsburg und Nürnberg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ziel soll es sein, anhand eines Vergleichs die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung und Konstitution des Patriziats beider Städte herauszustellen. Einer solchen Zielsetzung kommt schon deshalb Relevanz zu, weil sich die zahlreichen bisher zum Thema erschienenen Abhandlungen i.d.R. auf eine einzelne Stadt oder einen eingegrenzten geographischen Raum konzentrierten - weitgehend, ohne detailliertere Vergleiche zwischen zwei Städten anzustellen. So ist bisher keine ausführliche Untersuchung zum Augsburger und Nürnberger Patriziat veröffentlicht worden. Aufgrund des engen Rahmens der vorliegenden Darstellung wird diese Lücke nur zu einem kleinen Teil geschlossen werden können. Vielmehr ist beabsichtigt, einige Aspekte genauer zu untersuchen. Vor allem die Entstehung und die ständischen Besonderheiten des jeweiligen Patriziats im Vergleich zueinander und zum deutschen Patriziat als solchen sollen deshalb Gegenstand der Untersuchung sein. Dabei ist die Quellenlage zur Entstehung des Patriziats in Augsburg eher unzureichend. Da die Quellen über die gesellschaftliche Entwicklung Augsburgs im 10. und 11. Jh. nur recht vage und undifferenzierte Angaben machen. Besser wird die Quellenlage zur weiteren Entwicklung dann ab dem 12. Jh. mit dem Aufkommen zusätzlicher Quellen, die ein recht genaues Bild vermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Zwischenprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit ist das Patriziat der Reichsstädte Augsburg und Nürnberg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ziel soll es sein, anhand eines Vergleichs die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung und Konstitution des Patriziats beider Städte herauszustellen. Einer solchen Zielsetzung kommt schon deshalb Relevanz zu, weil sich die zahlreichen bisher zum Thema erschienenen Abhandlungen i.d.R. auf eine einzelne Stadt oder einen eingegrenzten geographischen Raum konzentrierten - weitgehend, ohne detailliertere Vergleiche zwischen zwei Städten anzustellen. So ist bisher keine ausführliche Untersuchung zum Augsburger und Nürnberger Patriziat veröffentlicht worden. Aufgrund des engen Rahmens der vorliegenden Darstellung wird diese Lücke nur zu einem kleinen Teil geschlossen werden können. Vielmehr ist beabsichtigt, einige Aspekte genauer zu untersuchen. Vor allem die Entstehung und die ständischen Besonderheiten des jeweiligen Patriziats im Vergleich zueinander und zum deutschen Patriziat als solchen sollen deshalb Gegenstand der Untersuchung sein. Dabei ist die Quellenlage zur Entstehung des Patriziats in Augsburg eher unzureichend. Da die Quellen über die gesellschaftliche Entwicklung Augsburgs im 10. und 11. Jh. nur recht vage und undifferenzierte Angaben machen. Besser wird die Quellenlage zur weiteren Entwicklung dann ab dem 12. Jh. mit dem Aufkommen zusätzlicher Quellen, die ein recht genaues Bild vermitteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hedgefonds und die Finanzkrise: Anatomie eines Hedgefonds-Zusammenbruchs by Gerald Böke
Cover of the book Die Entwicklung der deutschen Erinnerung um das Konzentrationslager Auschwitz by Gerald Böke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich by Gerald Böke
Cover of the book Das Konzept des demonstrativen Konzepts by Gerald Böke
Cover of the book Die Rolle des Internets für das Marketing by Gerald Böke
Cover of the book Reflektierende Dokumentation. Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zum Thema 'Lernen lernen' by Gerald Böke
Cover of the book Die Militarisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert by Gerald Böke
Cover of the book Das Verhältnis von Wissenschaft und Leben bei Nietzsche und Dilthey by Gerald Böke
Cover of the book Erarbeitung von Passtechniken im Fußball - Schulsport - mit diversen Übungen und Stationstraining by Gerald Böke
Cover of the book Energy Security of the European Union and Russia: A relationship of interdependence by Gerald Böke
Cover of the book Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen by Gerald Böke
Cover of the book Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung by Gerald Böke
Cover of the book What to do with Unprofitable Customers? Customer Lifetime Value, Customer Metrics of Adverse Behavior, and Feasible Strategies for Managing Unprofitable Customers by Gerald Böke
Cover of the book Ein Vergleich von Carlo Collodis 'Pinocchio' mit der gleichnamigen Disneyverfilmung by Gerald Böke
Cover of the book Was sind Stereotype? by Gerald Böke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy