Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Bild der Kindheit in Goethes Roman ´Wilhelm Meisters Lehrjahre´ by Korina Solbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Korina Solbach ISBN: 9783638112109
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Korina Solbach
ISBN: 9783638112109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Literatur/Literaturdidaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Kindheitsbilder in Literatur und Medien, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes Gestaltung von Kindheit zu untersuchen ist grade deshalb produktiv, weil bei ihm, wie in kaum einem anderen Werk, die verschiedenen Vorstellungen und Bilder der Epoche aufgenommen und entsprechend der eigenen Konzeption gewandelt werden. Zudem verfolgt Goethe ohne Zweifel die öffentliche Diskussion um Kindheit, als Beleg kann man die Bekanntschaften mit bedeutenden Pädagogen des Jahrhunderts heranziehen. Kindheit ist sowohl in ,,Wilhelm Meisters theatralischer Sendung' als auch in den Lehrjahren' eine bedeutende Größe. In beiden Romanen gelangt die Kindheit der Hauptfigur in unterschiedlicher Erzählperspektive und Akzentuierung ins Bild. Die Bedeutung des ,,Wilhelm Meister' zeigt sich gerade in der Aufnahme unterschiedlicher Ausschnitte des kindlichen Alltags, von Kindheitssichten, Bildungsvorstellungen und Erziehungskonzepten und in dem Versuch, aus der Kenntnis all dieser eine eigene Position zu entwickeln. Wilhelm Meisters Kindheit und Erwachsenwerden soll daher in Kapitel 1 in Augenschein genommen werden. Die dominierende Erziehungsidee der ,,Lehrjahre' soll auch vor dem Hintergrund eines breiten Spektrums unterschiedlicher Kindheitsbilder und Vorstellungen über Bildung und Erziehung aus anderen sozialen Milieus entfaltet werden. Auf die Familienpraxis der anderen sozialen Milieus wird daher in Kapitel 2 näher eingegangen werden. Das Schicksal des Helden ist eng mit zwei Kindern verwebt, deren antithetische Anlage das Kindheitsbild im wesentlichen mitbestimmt: Mignon und Felix. Aus diesem Grund wird in Kapitel 3 die besondere Kindheit Mignons herausgearbeitet. Mignons Geschichte wird begleitet von ,,schwarzer' Pädagogik, von brutalen Erziehungsmaßnahmen bis zu den subtilen Methoden aufklärerischer Pädagogik. Im Kapitel 4 wird versucht die Kindheit Felix zu analysieren und seine Bedeutung für den Helden des Romans heraus zu arbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Literatur/Literaturdidaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Kindheitsbilder in Literatur und Medien, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes Gestaltung von Kindheit zu untersuchen ist grade deshalb produktiv, weil bei ihm, wie in kaum einem anderen Werk, die verschiedenen Vorstellungen und Bilder der Epoche aufgenommen und entsprechend der eigenen Konzeption gewandelt werden. Zudem verfolgt Goethe ohne Zweifel die öffentliche Diskussion um Kindheit, als Beleg kann man die Bekanntschaften mit bedeutenden Pädagogen des Jahrhunderts heranziehen. Kindheit ist sowohl in ,,Wilhelm Meisters theatralischer Sendung' als auch in den Lehrjahren' eine bedeutende Größe. In beiden Romanen gelangt die Kindheit der Hauptfigur in unterschiedlicher Erzählperspektive und Akzentuierung ins Bild. Die Bedeutung des ,,Wilhelm Meister' zeigt sich gerade in der Aufnahme unterschiedlicher Ausschnitte des kindlichen Alltags, von Kindheitssichten, Bildungsvorstellungen und Erziehungskonzepten und in dem Versuch, aus der Kenntnis all dieser eine eigene Position zu entwickeln. Wilhelm Meisters Kindheit und Erwachsenwerden soll daher in Kapitel 1 in Augenschein genommen werden. Die dominierende Erziehungsidee der ,,Lehrjahre' soll auch vor dem Hintergrund eines breiten Spektrums unterschiedlicher Kindheitsbilder und Vorstellungen über Bildung und Erziehung aus anderen sozialen Milieus entfaltet werden. Auf die Familienpraxis der anderen sozialen Milieus wird daher in Kapitel 2 näher eingegangen werden. Das Schicksal des Helden ist eng mit zwei Kindern verwebt, deren antithetische Anlage das Kindheitsbild im wesentlichen mitbestimmt: Mignon und Felix. Aus diesem Grund wird in Kapitel 3 die besondere Kindheit Mignons herausgearbeitet. Mignons Geschichte wird begleitet von ,,schwarzer' Pädagogik, von brutalen Erziehungsmaßnahmen bis zu den subtilen Methoden aufklärerischer Pädagogik. Im Kapitel 4 wird versucht die Kindheit Felix zu analysieren und seine Bedeutung für den Helden des Romans heraus zu arbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Implementierung systemischer Elemente auf einer Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen by Korina Solbach
Cover of the book Kann die Onlinepräsenz einer Zeitung junge Leserschaft gewinnen und binden by Korina Solbach
Cover of the book The Fall of the Berlin Wall as a direct cause for German reunification by Korina Solbach
Cover of the book Investor Relations - das Spezialgebiet Investor Relations als Teildisziplin der Unternehmenskommunikation by Korina Solbach
Cover of the book Hong Kong als touristische Destination nach dem Heimfall by Korina Solbach
Cover of the book Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten by Korina Solbach
Cover of the book Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung durch aerobe Bewegung by Korina Solbach
Cover of the book 'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration by Korina Solbach
Cover of the book Ziele und Normen in Familientherapie und Psychoanalyse by Korina Solbach
Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Korina Solbach
Cover of the book Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemühungen by Korina Solbach
Cover of the book Soziale Rolle - Soziale Norm by Korina Solbach
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Korina Solbach
Cover of the book Erziehung und Bildung der Frau im Nationalsozialismus by Korina Solbach
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Korina Solbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy