Das Brauchtum der Weihnachtszeit und der nachweihnachtlichen Zeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Brauchtum der Weihnachtszeit und der nachweihnachtlichen Zeit by Konstanze Herzberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstanze Herzberg ISBN: 9783638133364
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstanze Herzberg
ISBN: 9783638133364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Grundschulinstitut), Veranstaltung: Weihnachten in Familie, Schule und Gemeinde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Weihnachtsfest und sein Brauchtum Zur Entstehung und Bedeutung des Weihnachtsfestes Da der Tag der Geburt Jesu Christi unbekannt ist, stellt sich oft die Frage, wie es zur Datierung des Weihnachtsfestes kam. Der 25. Dezember wurde schon immer als Fest der Sommersonnenwende gefeiert. Außerdem beging man in dieser Zeit verschiedene religiöse Feste. So feierte man im vorderasiatischen Raum die Geburt des indischen Lichtgottes Mithras, während man in Ägypten mit dem Isiskult die Geburt des Horus feierte. Und in Rom gab es Feste zu Ehren des Gottes Saturn und seiner Gemahlin Ops. Dazu kamen heidnische Bräuche der Germanen wie das Mittwinterfest, ein Toten- und Fruchtbarkeitsfest, sowie das Julfest oder der Woltanskult. Erst im Jahre 354 gelang es Papst Liberius, das erste christliche Weihnachtsfest in Rom zu feiern. 381 erließ Kaiser Theodosius auf dem 2. Konzil von Konstantinopel den 25. Dezember als Datum der Geburt Jesu. Auch wenn es jetzt offiziell war, setzte sich das Weihnachtsfest erst sehr viel später durch. Das lag vor allem auch daran, dass die Geburt Jesu mit dem Beginn des Kalenders gleichgesetzt wurde. Damit feierte man nicht am 25. Dezember, sondern am 06. Januar. Das Wort 'Weihnachten' taucht das erstemal 1170 in einem Gedicht auf des fahrenden Sängers Spervogel auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Grundschulinstitut), Veranstaltung: Weihnachten in Familie, Schule und Gemeinde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Weihnachtsfest und sein Brauchtum Zur Entstehung und Bedeutung des Weihnachtsfestes Da der Tag der Geburt Jesu Christi unbekannt ist, stellt sich oft die Frage, wie es zur Datierung des Weihnachtsfestes kam. Der 25. Dezember wurde schon immer als Fest der Sommersonnenwende gefeiert. Außerdem beging man in dieser Zeit verschiedene religiöse Feste. So feierte man im vorderasiatischen Raum die Geburt des indischen Lichtgottes Mithras, während man in Ägypten mit dem Isiskult die Geburt des Horus feierte. Und in Rom gab es Feste zu Ehren des Gottes Saturn und seiner Gemahlin Ops. Dazu kamen heidnische Bräuche der Germanen wie das Mittwinterfest, ein Toten- und Fruchtbarkeitsfest, sowie das Julfest oder der Woltanskult. Erst im Jahre 354 gelang es Papst Liberius, das erste christliche Weihnachtsfest in Rom zu feiern. 381 erließ Kaiser Theodosius auf dem 2. Konzil von Konstantinopel den 25. Dezember als Datum der Geburt Jesu. Auch wenn es jetzt offiziell war, setzte sich das Weihnachtsfest erst sehr viel später durch. Das lag vor allem auch daran, dass die Geburt Jesu mit dem Beginn des Kalenders gleichgesetzt wurde. Damit feierte man nicht am 25. Dezember, sondern am 06. Januar. Das Wort 'Weihnachten' taucht das erstemal 1170 in einem Gedicht auf des fahrenden Sängers Spervogel auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Identität ziehe ich heute an? Zur Identitätsproblematik im Internet by Konstanze Herzberg
Cover of the book Der Stellenwert von CAPM und APT als Kapitalkostenmodelle by Konstanze Herzberg
Cover of the book Widukind von Corvey und die Sachsengeschichte by Konstanze Herzberg
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II. by Konstanze Herzberg
Cover of the book Das E-book: Mehr als nur ein wenig praktischer by Konstanze Herzberg
Cover of the book Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat by Konstanze Herzberg
Cover of the book Die Entstehung der schwäbischen Tugenden im Zusammenhang mit dem Einfluss des Pietismus in Württemberg (16. bis 18. Jahrhundert) by Konstanze Herzberg
Cover of the book Aktuelle und künftige Anwendung internationaler Bilanzierungsregeln in deutschen Unternehmen by Konstanze Herzberg
Cover of the book Die Subjektivierung der Arbeit und die Krise der bundesdeutschen Gewerkschaften by Konstanze Herzberg
Cover of the book Strategische Positionierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen: Möglichkeiten und Grenzen einer wettbewerblich orientierten Unternehmenssteuerung by Konstanze Herzberg
Cover of the book Brauchen Tageszeitungen Fachjournalisten? by Konstanze Herzberg
Cover of the book Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt by Konstanze Herzberg
Cover of the book Personalakte anlegen nach der 4-Stufen Methode (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Konstanze Herzberg
Cover of the book Die Verständigung im Strafprozeß by Konstanze Herzberg
Cover of the book Zur Rolle des kindgerichteten Sprechens beim Erstspracherwerb by Konstanze Herzberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy