Das Controllingkonzept der Polizei

Wirkoption einer kurzfristigen, zielorientierten operativen Steuerung und einer kooperativ-partizipativen Personalführung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Das Controllingkonzept der Polizei by Sascha Schwarzkopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Schwarzkopf ISBN: 9783640984848
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Schwarzkopf
ISBN: 9783640984848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Kassel (Fachbereich 07 - Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung und Nutzung betriebswirtschaftlicher Instrumente in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in der Polizei, polarisiert. Zweck und Nutzen der einzelnen Controllingsysteme sind schwer zu erfassen und folgen durchaus keinem homogenen Konzept. Die vorliegende Arbeit versuchte im Jahr 2010 -erstmalig in Deutschland- ein Gesamtbild des tatsächlich praktizierten Controllings innerhalb der Polizeien der Länder (einschliesslich der Landeskriminalämter) sowie der Polizeien des Bundes zu skizzieren. Hierzu wurden 37 Ober- und Mittelbehörden in die Untersuchung mit einbezogen, wobei 19 Rückantworten zum Abgabetermin auswertbar untersucht werden konnten. Die Ergebnisse zeigen ein uneinheitliches Bild, lassen jedoch Tendenzen und Entwicklungsmöglichkeiten erkennen. Abgerundet wird dieses 'Lagebild' durch die anonymisiert erhobenen, persönlichen Einschätzungen der Controller in den einzelnen Behörden. Schlussendlich wird modellhaft aufgezeigt, wie das Controlling in das Kooperative Führungssystem (KFS) der Polizei implementiert und vernetzt werden kann. Denn Führen im 21. Jahrhundert heisst, die polizeiliche Lage zu bewältigen sowie die eigene Behörde im Sinne einer modernen Verwaltungssteuerung zu leiten. Dies fordert ein Umdenken im Führungsverständnis der Verantwortlichen, denn reine 'Truppenführer' werden mit der althergebrachten rein operativen Denkweise im politisch-administrativen System im Hier und Jetzt zunehmend scheitern. Lediglich das behutsame Umdenken sowie die Erweiterung der eigenen Lagebeurteilung im Sinne des New Public Managements und des Governance-Ansatzes werden das Oberziel eines jeglichen Verwaltungshandelns erfüllen: die Allgemeinwohlförderung.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universität Kassel (Fachbereich 07 - Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung und Nutzung betriebswirtschaftlicher Instrumente in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in der Polizei, polarisiert. Zweck und Nutzen der einzelnen Controllingsysteme sind schwer zu erfassen und folgen durchaus keinem homogenen Konzept. Die vorliegende Arbeit versuchte im Jahr 2010 -erstmalig in Deutschland- ein Gesamtbild des tatsächlich praktizierten Controllings innerhalb der Polizeien der Länder (einschliesslich der Landeskriminalämter) sowie der Polizeien des Bundes zu skizzieren. Hierzu wurden 37 Ober- und Mittelbehörden in die Untersuchung mit einbezogen, wobei 19 Rückantworten zum Abgabetermin auswertbar untersucht werden konnten. Die Ergebnisse zeigen ein uneinheitliches Bild, lassen jedoch Tendenzen und Entwicklungsmöglichkeiten erkennen. Abgerundet wird dieses 'Lagebild' durch die anonymisiert erhobenen, persönlichen Einschätzungen der Controller in den einzelnen Behörden. Schlussendlich wird modellhaft aufgezeigt, wie das Controlling in das Kooperative Führungssystem (KFS) der Polizei implementiert und vernetzt werden kann. Denn Führen im 21. Jahrhundert heisst, die polizeiliche Lage zu bewältigen sowie die eigene Behörde im Sinne einer modernen Verwaltungssteuerung zu leiten. Dies fordert ein Umdenken im Führungsverständnis der Verantwortlichen, denn reine 'Truppenführer' werden mit der althergebrachten rein operativen Denkweise im politisch-administrativen System im Hier und Jetzt zunehmend scheitern. Lediglich das behutsame Umdenken sowie die Erweiterung der eigenen Lagebeurteilung im Sinne des New Public Managements und des Governance-Ansatzes werden das Oberziel eines jeglichen Verwaltungshandelns erfüllen: die Allgemeinwohlförderung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adolf Stöcker als Wegbereiter des Antisemitismus by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Installation und Montage eines Steckdoseneinsatzes mit Schutzkontakt (Unterweisung Elektriker / -in) by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Strategien der Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung im norwegischen Computerwortschatz by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen, Verlauf und Ergebnisse by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Vergleich des politischen Systems Großbritanniens mit der Bundesrepublik Deutschland by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Massenpsychologie in Bezug auf Publikumsmassen der Pop- und Rockmusik by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Migration, Immigration und Wandel der nationalen Identität im Kontext der Denationalisierung by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Reality-TV als Wegbereiter moralischen Verfalls by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Trafficking in Women by Sascha Schwarzkopf
Cover of the book Das Verhältnis von § 136 a StPO zum Folterverbot by Sascha Schwarzkopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy