Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich

Unter besonderer Berücksichtigung des Ganztagsschulgedankens in Rheinland-Pfalz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich by Cynthia Cullmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cynthia Cullmann ISBN: 9783638798761
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cynthia Cullmann
ISBN: 9783638798761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass finnische Schüler international, also sowohl europa- als auch weltweit, sehr gute Schulerfolge erzielen, ist spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-, IGLU- und TIMSS-Ergebnisse kein Geheimnis mehr. So kommt es, dass man besonders in Deutschland viel stärker als in Finnland selbst sehr erstaunt und aufmerksam auf das finnische Schulsystem geworden ist. Jeder, der hier nur annähernd etwas mit Schule zu tun hat, weiß, dass das Leistungsniveau der jungen Finnen im schulischen Bereich als gut bis hervorragend einzustufen ist. Die Finnen selbst brechen nicht in Jubel aus, sie sehen ihren Schulerfolg als Belohnung für die mühsamen Schulreformen in den 70er Jahren an. Dass an dem deutschen Schulsystem etwas verändert bzw. weiterentwickelt werden muss, war also unübersehbar. Es wurden pädagogische und bildungspolitische Änderungen diskutiert. Hierzu gehörten neben einer Lehrerausbildungsreform, der besseren Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich sowie der Möglichkeit der Einführung eines Gesamtschulsystems, vor allem der Ausbau des Ganztagsschulangebotes. In Deutschland beabsichtigte man mit letzterem eine veränderte Lehr- und Lernkultur, die es möglich macht, alle Schüler, insbesondere aber die bildungsbe-nachteiligten, individuell zu fördern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass finnische Schüler international, also sowohl europa- als auch weltweit, sehr gute Schulerfolge erzielen, ist spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-, IGLU- und TIMSS-Ergebnisse kein Geheimnis mehr. So kommt es, dass man besonders in Deutschland viel stärker als in Finnland selbst sehr erstaunt und aufmerksam auf das finnische Schulsystem geworden ist. Jeder, der hier nur annähernd etwas mit Schule zu tun hat, weiß, dass das Leistungsniveau der jungen Finnen im schulischen Bereich als gut bis hervorragend einzustufen ist. Die Finnen selbst brechen nicht in Jubel aus, sie sehen ihren Schulerfolg als Belohnung für die mühsamen Schulreformen in den 70er Jahren an. Dass an dem deutschen Schulsystem etwas verändert bzw. weiterentwickelt werden muss, war also unübersehbar. Es wurden pädagogische und bildungspolitische Änderungen diskutiert. Hierzu gehörten neben einer Lehrerausbildungsreform, der besseren Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich sowie der Möglichkeit der Einführung eines Gesamtschulsystems, vor allem der Ausbau des Ganztagsschulangebotes. In Deutschland beabsichtigte man mit letzterem eine veränderte Lehr- und Lernkultur, die es möglich macht, alle Schüler, insbesondere aber die bildungsbe-nachteiligten, individuell zu fördern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie by Cynthia Cullmann
Cover of the book Islamfeindlichkeit in Deutschland by Cynthia Cullmann
Cover of the book Böhmen unter den Habsburgern zwischen 1555 und 1618 by Cynthia Cullmann
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Cynthia Cullmann
Cover of the book Steuerliche Konsequenzen der Verlagerung des Wohnsitzes in das Ausland dargestellt an praktischen Beispielen by Cynthia Cullmann
Cover of the book Die politische und religiöse Rolle der Schulen im Iran in seinem historischen Kontext by Cynthia Cullmann
Cover of the book Die documenta 6 - Abteilung Fotografie by Cynthia Cullmann
Cover of the book Konzept für die Neueinführung integrativen Unterrichts an der Realschule Benrath in der ersten integrativen Klasse (Klasse 5) by Cynthia Cullmann
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Cynthia Cullmann
Cover of the book Interpretative Gerontopsychologie by Cynthia Cullmann
Cover of the book Der 'Two-Step-Flow of Communication' by Cynthia Cullmann
Cover of the book Studienarbeit: Unternehmensbewertung by Cynthia Cullmann
Cover of the book Die Entwicklung der Bedeutung des Non Aviation Bereiches im Angebotsportfolio europäischer Hub Flughäfen by Cynthia Cullmann
Cover of the book John Stuart Mills Rechtfertigungsgründe einer Besetzung Indiens durch England by Cynthia Cullmann
Cover of the book 'Komm mit ins Zahlenland' unter dem Aspekt Bewegung (Motorik) by Cynthia Cullmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy