Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie by Christian Schlegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schlegel ISBN: 9783668016941
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schlegel
ISBN: 9783668016941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Einführung zu John Rawls listet Wolfgang Kersting dessen Theorie der Gerechtigkeit in einer Reihe mit den großen Texten der politischen Philosophie von Platon, Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Kant auf. Kersting bewertet dieses bedeutende, wenn nicht sogar das bedeutendste philosophische Werk des 20. Jahrhunderts deshalb so hoch, da es Rawls damit gelungen sei, 'alle Bereiche der praktischen Philosophie [...] und ihre benachbarten Einzelwissenschaften [...] in ein großes interdisziplinäres Gespräch zu verwickeln, das bis heute andauert'. Dieses 'Gespräch' dient der 'grundsätzliche[n] Verständigung darüber [...], was politische und soziale Gerechtigkeit heißt', schreibt Forster in seinem Zeit-Online-Artikel aus dem Jahre 2003 über die Hinterlassenschaft des kurz zuvor verstorbenen Philosophen, der mit seiner Theorie der Gerechtigkeit zwar keine 'praktische Anleitung zur Reform des Sozialstaats' hinterließe, jedoch 'eine Anleitung zum Nachdenken über die Grundsätze einer solchen Reform'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Einführung zu John Rawls listet Wolfgang Kersting dessen Theorie der Gerechtigkeit in einer Reihe mit den großen Texten der politischen Philosophie von Platon, Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Kant auf. Kersting bewertet dieses bedeutende, wenn nicht sogar das bedeutendste philosophische Werk des 20. Jahrhunderts deshalb so hoch, da es Rawls damit gelungen sei, 'alle Bereiche der praktischen Philosophie [...] und ihre benachbarten Einzelwissenschaften [...] in ein großes interdisziplinäres Gespräch zu verwickeln, das bis heute andauert'. Dieses 'Gespräch' dient der 'grundsätzliche[n] Verständigung darüber [...], was politische und soziale Gerechtigkeit heißt', schreibt Forster in seinem Zeit-Online-Artikel aus dem Jahre 2003 über die Hinterlassenschaft des kurz zuvor verstorbenen Philosophen, der mit seiner Theorie der Gerechtigkeit zwar keine 'praktische Anleitung zur Reform des Sozialstaats' hinterließe, jedoch 'eine Anleitung zum Nachdenken über die Grundsätze einer solchen Reform'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: 'Wie entsteht Regen?' by Christian Schlegel
Cover of the book Tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtliche Probleme einer betriebsnahen Lohnpolitik by Christian Schlegel
Cover of the book Jugend und Musik by Christian Schlegel
Cover of the book Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Projektabschlussberichtes by Christian Schlegel
Cover of the book Die negative Erziehung bei Jean-Jacques Rousseau by Christian Schlegel
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Christian Schlegel
Cover of the book Geschlechterspezifische Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht (Vulnerabilität) by Christian Schlegel
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Realitäten der Kriegsberichterstattung by Christian Schlegel
Cover of the book Braut, Prinzessin, Königin - Warum der Schabbat für den jüdischen Glauben so wichtig ist by Christian Schlegel
Cover of the book Bodenwasserhaushalt by Christian Schlegel
Cover of the book Stereotypien bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Macke oder Problem? by Christian Schlegel
Cover of the book Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz im Assessment Center by Christian Schlegel
Cover of the book Zeitgenössische Stimmen zur Demokratie II - Zum Philosophen Platon by Christian Schlegel
Cover of the book Of History and Herstory: Story-Telling in Coetzees 'Foe' by Christian Schlegel
Cover of the book Weinheim als Zankapfel zwischen dem Mainzer Fürstbischof und den Pfalzgrafen im Zusammenhang mit der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter by Christian Schlegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy