Das Diktat im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Diktat im Deutschunterricht by Christina Lücht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Lücht ISBN: 9783638454261
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Lücht
ISBN: 9783638454261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Leistung und Benotung im Deutschunterricht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Diktat wird als ökonomische und objektive Form der Leistungsmessung angesehen, wobei als selbstverständlich unterstellt wird, dass damit auch die gesamte Rechtschreibfähigkeit und vor allem ihr zentraler Teil gemessen werden kann und nicht nur eine Teilfähigkeit.' [Wespel, 2004, Seite 14] Mit diesem Zitat wird im Ansatz die Problematik der Diktatdiskussion deutlich. Immer wieder setzen sich Pädagogen mit der Bedeutung und Sinnhaltigkeit vom Einsatz des Diktats im Deutschunterricht auseinander und diskutieren die Validität des Diktats. Trotz jahrelanger Kritik an der Diktatpraxis wird diese Unterrichtsmethode immer noch angewandt und ist durch die Rahmenrichtlinien immer noch vorgeschriebener Bestandteil des Unterrichts. [vgl. Der niedersächsische Kultusminister, 1984, Seite 32ff] Was ist aber eigentlich genau ein Diktat und welche Bedeutung im Rechtschreibprozess wird ihm zugeschrieben? Worin liegen die Vor- und Nachteile des Diktats? Welche Bedeutung haben die Diktate heutzutage eigentlich noch im Deutschunterricht? Welche alternativen Möglichkeiten zum Diktat werden in der Literatur vorgeschlagen? Mit diesen Fragen möchte ich mich in dieser Ausarbeitung auseinandersetzen. Dafür werde ich im ersten Teil der Hausarbeit eine kurze Einführung in das Thema Diktat geben, indem ich den Begriff definiere und seine Relevanz für das Rechtschreiblernen deutlich mache. Darauf folgend werde ich mich mit verschiedenen kritischen Stellungnahmen zur Diktatpraxis auseinandersetzen sowie Vor- und Nachteile dieser Methode aufzeigen. Da das Diktat in reiner Form immer noch angewandt wird, werde ich aufgrund der vehementen Kritik einen Mindestanforderungskatalog ausarbeiten. Anschließend möchte ich Alternativen zur klassischen Diktatpraxis beleuchten. Als Abschluss dient ein Fazit mit persönlicher Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Leistung und Benotung im Deutschunterricht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Diktat wird als ökonomische und objektive Form der Leistungsmessung angesehen, wobei als selbstverständlich unterstellt wird, dass damit auch die gesamte Rechtschreibfähigkeit und vor allem ihr zentraler Teil gemessen werden kann und nicht nur eine Teilfähigkeit.' [Wespel, 2004, Seite 14] Mit diesem Zitat wird im Ansatz die Problematik der Diktatdiskussion deutlich. Immer wieder setzen sich Pädagogen mit der Bedeutung und Sinnhaltigkeit vom Einsatz des Diktats im Deutschunterricht auseinander und diskutieren die Validität des Diktats. Trotz jahrelanger Kritik an der Diktatpraxis wird diese Unterrichtsmethode immer noch angewandt und ist durch die Rahmenrichtlinien immer noch vorgeschriebener Bestandteil des Unterrichts. [vgl. Der niedersächsische Kultusminister, 1984, Seite 32ff] Was ist aber eigentlich genau ein Diktat und welche Bedeutung im Rechtschreibprozess wird ihm zugeschrieben? Worin liegen die Vor- und Nachteile des Diktats? Welche Bedeutung haben die Diktate heutzutage eigentlich noch im Deutschunterricht? Welche alternativen Möglichkeiten zum Diktat werden in der Literatur vorgeschlagen? Mit diesen Fragen möchte ich mich in dieser Ausarbeitung auseinandersetzen. Dafür werde ich im ersten Teil der Hausarbeit eine kurze Einführung in das Thema Diktat geben, indem ich den Begriff definiere und seine Relevanz für das Rechtschreiblernen deutlich mache. Darauf folgend werde ich mich mit verschiedenen kritischen Stellungnahmen zur Diktatpraxis auseinandersetzen sowie Vor- und Nachteile dieser Methode aufzeigen. Da das Diktat in reiner Form immer noch angewandt wird, werde ich aufgrund der vehementen Kritik einen Mindestanforderungskatalog ausarbeiten. Anschließend möchte ich Alternativen zur klassischen Diktatpraxis beleuchten. Als Abschluss dient ein Fazit mit persönlicher Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptionelle Darstellung der Identifikation und Messung von Werttreibern am Beispiel der US-Aktiengesellschaft Google Inc. by Christina Lücht
Cover of the book Influences of culture on the style of business behavior between Western and Arab managers by Christina Lücht
Cover of the book E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen by Christina Lücht
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Christina Lücht
Cover of the book Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft am Beispiel der 'Meinl European Land' by Christina Lücht
Cover of the book Eine Differenzierung der Begriffe Erziehung und Bildung by Christina Lücht
Cover of the book Schweres Erbe Reichsparteitagsgelände. Historischer Überblick bis 1945 und Analyse des Umgangs ab 1945 bis heute by Christina Lücht
Cover of the book Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst in der Grundschule- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und eltern by Christina Lücht
Cover of the book Was haben wir in Bezugnahme auf die Gabentheorien den Toten zu verdanken? by Christina Lücht
Cover of the book Konstruktivistische Anthropologie und das pädagogische Problem der Verantwortung by Christina Lücht
Cover of the book Die Schlacht bei Marathon by Christina Lücht
Cover of the book Die Schallplatte. Ein untoter Kulturzombie? by Christina Lücht
Cover of the book Inwiefern sieht Seneca in der Philosophie einen Erziehungsauftrag? by Christina Lücht
Cover of the book Der politische Bürger bei Aristoteles und Locke by Christina Lücht
Cover of the book Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter by Christina Lücht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy