Das Erstellen eines Trickfilms als projektbezogene Teamarbeit zur Story- und Figurenentwicklung

In einer 5. Klasse, Regelschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Das Erstellen eines Trickfilms als projektbezogene Teamarbeit zur Story- und Figurenentwicklung by Matthias Kümmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Kümmel ISBN: 9783638602990
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Kümmel
ISBN: 9783638602990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,00, Fachhochschule Burgenland (Staatliches Studienseminar Eisenach), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit gründet auf dem allgemeinen Teil des Lehrplans des Thüringer Kultusministeriums 'für offenen Unterricht, fächerübergreifendes Lehren und Lernen, Problemorientierung, Projektarbeit und Praxiserfahrungen ebenso wie für innere Differenzierung, individualisiertes Lernen sowie die Anwendung traditioneller und neuer Medien.' Durch medienpädagogisches Arbeiten im Kunstunterricht sollen die Schüler 2 in der freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit, in sozialer Verantwortung, und in ästhetischem Empfinden gefördert und gestärkt werden. Die Grundwerte menschlichen Zusammenlebens und die Gleichstellung zwischen Jungen und Mädchen in Familie und Gesellschaft als einer zentralen gesellschaftlichen Aufgabe 3 sollen den Schülern verdeutlicht und erlebbar gemacht werden. Sie sollen zum eigenständigen Handeln befähigt werden und ihre Ideen fantasiereich mit angemessenen Mitteln umsetzen können. Insbesondere die Lernbereiche Visuelle Medien/Visuelle Kommunikation haben zahlreich umfassen Anknüpfungspunkte an die Erfahrungswelt der Schüler. In den Arbeits- und Erlebnisbereichen Bildfolgen/Comic und Video/Film besitzen die Schüler durch ihren täglichen Konsum von Zeitschriften und Fernsehen Wahrnehmungs- und Urteilskompetenz 4 . Diese gilt es mit Hilfe des Trickfilm-Projektes weiterzuentwickeln und auszubauen. Der Arbeits- und Erlebnisbereich Video/Film ist zwar erst in der Klassenstufe 8 Inhalt des Kunstunterrichts, sollte aber durch entsprechende Motivation und technische Hilfestellung bereits in der Klassenstufe 5 umsetzbar sein. Schließlich verfügen die Schüler, als Zielgruppe des Kinderkanals, über reichliche Erfahrungen in der Benutzung der elektronischen Medien Film und Video.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,00, Fachhochschule Burgenland (Staatliches Studienseminar Eisenach), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit gründet auf dem allgemeinen Teil des Lehrplans des Thüringer Kultusministeriums 'für offenen Unterricht, fächerübergreifendes Lehren und Lernen, Problemorientierung, Projektarbeit und Praxiserfahrungen ebenso wie für innere Differenzierung, individualisiertes Lernen sowie die Anwendung traditioneller und neuer Medien.' Durch medienpädagogisches Arbeiten im Kunstunterricht sollen die Schüler 2 in der freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit, in sozialer Verantwortung, und in ästhetischem Empfinden gefördert und gestärkt werden. Die Grundwerte menschlichen Zusammenlebens und die Gleichstellung zwischen Jungen und Mädchen in Familie und Gesellschaft als einer zentralen gesellschaftlichen Aufgabe 3 sollen den Schülern verdeutlicht und erlebbar gemacht werden. Sie sollen zum eigenständigen Handeln befähigt werden und ihre Ideen fantasiereich mit angemessenen Mitteln umsetzen können. Insbesondere die Lernbereiche Visuelle Medien/Visuelle Kommunikation haben zahlreich umfassen Anknüpfungspunkte an die Erfahrungswelt der Schüler. In den Arbeits- und Erlebnisbereichen Bildfolgen/Comic und Video/Film besitzen die Schüler durch ihren täglichen Konsum von Zeitschriften und Fernsehen Wahrnehmungs- und Urteilskompetenz 4 . Diese gilt es mit Hilfe des Trickfilm-Projektes weiterzuentwickeln und auszubauen. Der Arbeits- und Erlebnisbereich Video/Film ist zwar erst in der Klassenstufe 8 Inhalt des Kunstunterrichts, sollte aber durch entsprechende Motivation und technische Hilfestellung bereits in der Klassenstufe 5 umsetzbar sein. Schließlich verfügen die Schüler, als Zielgruppe des Kinderkanals, über reichliche Erfahrungen in der Benutzung der elektronischen Medien Film und Video.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Gefährdetes Leben' - Sozialisation aus postfeministischer Sicht auf der Grundlage von Judith Butler by Matthias Kümmel
Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Matthias Kümmel
Cover of the book Erlebnispädagogik - Die Methode der Zukunft oder blinder Aktionismus? by Matthias Kümmel
Cover of the book A Downward Spiral? How the United States falls victim to its own religious history by Matthias Kümmel
Cover of the book Gesellchaftliche Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern - eine Karrierebarriere für Frauen? by Matthias Kümmel
Cover of the book Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde zu Wickersdorf by Matthias Kümmel
Cover of the book Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93 by Matthias Kümmel
Cover of the book Gerechtigkeit und Bildung. Ihr problematisches Verhältnis bei Martin Luther und in seiner Wirkungsgeschichte by Matthias Kümmel
Cover of the book Herstellen elektrischer Verbindungen durch Steckvorrichtungen (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Matthias Kümmel
Cover of the book Kapitalflussrechnung angewandt am Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2006) by Matthias Kümmel
Cover of the book Sustainable Supply Chain Management by Matthias Kümmel
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Matthias Kümmel
Cover of the book Ekel und Scham bei der Arbeit mit dem menschlichen Körper by Matthias Kümmel
Cover of the book Ratgeber im Taschenformat: Neue Formen der Intelligenz by Matthias Kümmel
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen, Strafzuschläge und Rechtslage nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz by Matthias Kümmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy