Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Folko Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Folko Damm ISBN: 9783638413756
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Folko Damm
ISBN: 9783638413756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Übung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein' - Das Titelthema dieser Arbeit fungiert gleichzeitig als Hypothese, die in den folgenden Kapiteln erörtert und belegt wird. Dem übergeordnet ist die Fragestellung, inwieweit die französische Besatzung Deutschlands unter Napoleon Bonaparte Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins ausgeübt hat. Nach einer Begriffsdefinition folgt ein Überblick über die Stufen des Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte, um aufzuzeigen, wie sich die Ausgangslage vor Beginn der napoleonischen Herrschaft darstellte. Die darauf folgenden Betrachtungen nehmen ihren Ausgang bei der Gründung des Rheinbundes im Juli 1806 und beschränken sich auf die Zeit direkt danach. Ein thematischer Schwerpunkt liegt zwar auf dem Königreich Preußen, weil es im deutschen Staatengebilde eine Sonderrolle einnahm, dabei steht jedoch immer die Bedeutung für 'Gesamtdeutschland' im Vordergrund. Die Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon rücken nur in den Blickpunkt, sofern sie mit der Situation unmittelbar nach 1806 in Beziehung stehen und der Beantwortung der Frage dienen. Die zwei ausgewählten Quellen stammen aus der von Hans-Bernd Spies herausgegebenen Sammlung 'Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15'. Als wichtigste Sekundärliteratur zur Bearbeitung dieses Themas haben sich Otto W. Johnstons 'Der deutsche Nationalmythos', Hannsjoachim W. Kochs 'Die Befreiungskriege 1807-1815', Paul Joachimsens 'Vom deutschen Volk zum deutschen Staat' und Gebhard Schweiglers 'Nationalbewusstsein in der BRD und der DDR' erwiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Übung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein' - Das Titelthema dieser Arbeit fungiert gleichzeitig als Hypothese, die in den folgenden Kapiteln erörtert und belegt wird. Dem übergeordnet ist die Fragestellung, inwieweit die französische Besatzung Deutschlands unter Napoleon Bonaparte Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins ausgeübt hat. Nach einer Begriffsdefinition folgt ein Überblick über die Stufen des Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte, um aufzuzeigen, wie sich die Ausgangslage vor Beginn der napoleonischen Herrschaft darstellte. Die darauf folgenden Betrachtungen nehmen ihren Ausgang bei der Gründung des Rheinbundes im Juli 1806 und beschränken sich auf die Zeit direkt danach. Ein thematischer Schwerpunkt liegt zwar auf dem Königreich Preußen, weil es im deutschen Staatengebilde eine Sonderrolle einnahm, dabei steht jedoch immer die Bedeutung für 'Gesamtdeutschland' im Vordergrund. Die Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon rücken nur in den Blickpunkt, sofern sie mit der Situation unmittelbar nach 1806 in Beziehung stehen und der Beantwortung der Frage dienen. Die zwei ausgewählten Quellen stammen aus der von Hans-Bernd Spies herausgegebenen Sammlung 'Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15'. Als wichtigste Sekundärliteratur zur Bearbeitung dieses Themas haben sich Otto W. Johnstons 'Der deutsche Nationalmythos', Hannsjoachim W. Kochs 'Die Befreiungskriege 1807-1815', Paul Joachimsens 'Vom deutschen Volk zum deutschen Staat' und Gebhard Schweiglers 'Nationalbewusstsein in der BRD und der DDR' erwiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurzwahldienste - Die Neuerungen im Überblick by Folko Damm
Cover of the book Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands? by Folko Damm
Cover of the book Die englische Public Limited Company (Limited) und die deutsche GmbH by Folko Damm
Cover of the book Terrorismus - Überschätzte oder unterschätzte Bedrohung? by Folko Damm
Cover of the book Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza by Folko Damm
Cover of the book Eine kritische Auseinandersetzung mit einer qualitativen Studie zu Bildretrieval by Folko Damm
Cover of the book Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen? by Folko Damm
Cover of the book Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends by Folko Damm
Cover of the book Gibt es eine GAY-Szene in Darmstadt? by Folko Damm
Cover of the book Die Nutzwertanalyse als Instrument des Controlling by Folko Damm
Cover of the book Grundlinien der Philosophie des Rechts - Eine Zusammenfassung der Grundgedanken Hegels by Folko Damm
Cover of the book Diagnostik in der klinischen Psychologie. DSM IV und ICD 10 by Folko Damm
Cover of the book Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung by Folko Damm
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Konsumethik by Folko Damm
Cover of the book Binge-Eating-Störung by Folko Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy