Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Folko Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Folko Damm ISBN: 9783638413756
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Folko Damm
ISBN: 9783638413756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Übung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein' - Das Titelthema dieser Arbeit fungiert gleichzeitig als Hypothese, die in den folgenden Kapiteln erörtert und belegt wird. Dem übergeordnet ist die Fragestellung, inwieweit die französische Besatzung Deutschlands unter Napoleon Bonaparte Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins ausgeübt hat. Nach einer Begriffsdefinition folgt ein Überblick über die Stufen des Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte, um aufzuzeigen, wie sich die Ausgangslage vor Beginn der napoleonischen Herrschaft darstellte. Die darauf folgenden Betrachtungen nehmen ihren Ausgang bei der Gründung des Rheinbundes im Juli 1806 und beschränken sich auf die Zeit direkt danach. Ein thematischer Schwerpunkt liegt zwar auf dem Königreich Preußen, weil es im deutschen Staatengebilde eine Sonderrolle einnahm, dabei steht jedoch immer die Bedeutung für 'Gesamtdeutschland' im Vordergrund. Die Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon rücken nur in den Blickpunkt, sofern sie mit der Situation unmittelbar nach 1806 in Beziehung stehen und der Beantwortung der Frage dienen. Die zwei ausgewählten Quellen stammen aus der von Hans-Bernd Spies herausgegebenen Sammlung 'Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15'. Als wichtigste Sekundärliteratur zur Bearbeitung dieses Themas haben sich Otto W. Johnstons 'Der deutsche Nationalmythos', Hannsjoachim W. Kochs 'Die Befreiungskriege 1807-1815', Paul Joachimsens 'Vom deutschen Volk zum deutschen Staat' und Gebhard Schweiglers 'Nationalbewusstsein in der BRD und der DDR' erwiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Übung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein' - Das Titelthema dieser Arbeit fungiert gleichzeitig als Hypothese, die in den folgenden Kapiteln erörtert und belegt wird. Dem übergeordnet ist die Fragestellung, inwieweit die französische Besatzung Deutschlands unter Napoleon Bonaparte Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins ausgeübt hat. Nach einer Begriffsdefinition folgt ein Überblick über die Stufen des Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte, um aufzuzeigen, wie sich die Ausgangslage vor Beginn der napoleonischen Herrschaft darstellte. Die darauf folgenden Betrachtungen nehmen ihren Ausgang bei der Gründung des Rheinbundes im Juli 1806 und beschränken sich auf die Zeit direkt danach. Ein thematischer Schwerpunkt liegt zwar auf dem Königreich Preußen, weil es im deutschen Staatengebilde eine Sonderrolle einnahm, dabei steht jedoch immer die Bedeutung für 'Gesamtdeutschland' im Vordergrund. Die Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon rücken nur in den Blickpunkt, sofern sie mit der Situation unmittelbar nach 1806 in Beziehung stehen und der Beantwortung der Frage dienen. Die zwei ausgewählten Quellen stammen aus der von Hans-Bernd Spies herausgegebenen Sammlung 'Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15'. Als wichtigste Sekundärliteratur zur Bearbeitung dieses Themas haben sich Otto W. Johnstons 'Der deutsche Nationalmythos', Hannsjoachim W. Kochs 'Die Befreiungskriege 1807-1815', Paul Joachimsens 'Vom deutschen Volk zum deutschen Staat' und Gebhard Schweiglers 'Nationalbewusstsein in der BRD und der DDR' erwiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwiefern veränderten sich die Stellung der Familie und die Familienformen in der Gesellschaft aus historischer Sicht? by Folko Damm
Cover of the book Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums? by Folko Damm
Cover of the book Ubiquitous Computing by Folko Damm
Cover of the book Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse. Die Markt-, Branchen- und Zielgruppen von 'Dialog im Dunkeln' by Folko Damm
Cover of the book Die fördernde Prozesspflege by Folko Damm
Cover of the book Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung by Folko Damm
Cover of the book Das Reformbedürfnis der Vereinten Nationen in Bezug auf den Brahimi Bericht by Folko Damm
Cover of the book 'Ich glaube, also werde ich gesund.'- Das Geheimnis des Placeboeffekts by Folko Damm
Cover of the book Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten gegenüber Erhaltungsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung by Folko Damm
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Akzeptanz by Folko Damm
Cover of the book Die Semantisierung des Andalusischen in den 'dramas rurales' von García Lorca by Folko Damm
Cover of the book Alltagssituationen in Deutschland. Ort der Diskriminierung von Personen ausländischer Herkunft? by Folko Damm
Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by Folko Damm
Cover of the book How to Reduce Perceived Risk when Buying Online by Folko Damm
Cover of the book Friedenserziehung nach Maria Montessori by Folko Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy