Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen? by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638117654
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638117654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Ich werde in meiner Hausarbeit versuchen, mich einem zentralen Begriff in Ludwig Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen' zu nähern, dem Begriff des 'Sprachspiels'. Wittgenstein definiert den Begriff nicht, er umreißt ihn, indem er keine klare Grenze setzt, die etwa das 'Sprachspiel' von dem Begriff der Sprache oder dem des Gesprächs absonderte. Wittgenstein möchte, dass die Interpreten seinen Anspruch auf das Wesentliche verstehen. Gäbe er jedem seiner Begriffe eine Übersetzung, als wären sie Vokabeln einer fremden Sprache, resultierte daraus eine Aufspaltung von Wittgensteins Philosophie in Atome, d. h. scheinbar eindeutig belegte Begriffe. Der Interpret soll einen roten Faden entdecken, anhand dessen er das Werk untersucht. Die unterschiedlichen Bezüge des Sprachspiels auf unterschiedliche Situationen, Beispiele und schließlich Lebensformen, zeigen, dass das Sprachspiel Nuancen in sich trägt, die mit einer Definition nicht erfasst würden. Wittgenstein beleuchtet diese Nuancen sorgfältig aus möglichst vielen Blickwinkeln. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Wittgensteins Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Ich werde in meiner Hausarbeit versuchen, mich einem zentralen Begriff in Ludwig Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen' zu nähern, dem Begriff des 'Sprachspiels'. Wittgenstein definiert den Begriff nicht, er umreißt ihn, indem er keine klare Grenze setzt, die etwa das 'Sprachspiel' von dem Begriff der Sprache oder dem des Gesprächs absonderte. Wittgenstein möchte, dass die Interpreten seinen Anspruch auf das Wesentliche verstehen. Gäbe er jedem seiner Begriffe eine Übersetzung, als wären sie Vokabeln einer fremden Sprache, resultierte daraus eine Aufspaltung von Wittgensteins Philosophie in Atome, d. h. scheinbar eindeutig belegte Begriffe. Der Interpret soll einen roten Faden entdecken, anhand dessen er das Werk untersucht. Die unterschiedlichen Bezüge des Sprachspiels auf unterschiedliche Situationen, Beispiele und schließlich Lebensformen, zeigen, dass das Sprachspiel Nuancen in sich trägt, die mit einer Definition nicht erfasst würden. Wittgenstein beleuchtet diese Nuancen sorgfältig aus möglichst vielen Blickwinkeln. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Challenges and prospects of saving and credit cooperatives in South Wolo Zone, Amhara Region, Ethiopia by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Media and Democracy in Australia by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Interdisciplinary Academic Essays vol 4. 2013 by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ergebnisorientierung im Qualitätsmanagement der Sozialen Arbeit by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Wachsende Bedeutung der VR China - aus dem Blickwinkel afrikanischer Entwicklungsländer by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der Einsatz von Virtual private networks (VPN) in einem Small Office/Home Office (SOHO) Umfeld by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Ablaufen-Sprintstart in der Leichtahletik - Lehrprobe by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Systematischer Vergleich von Elterntrainings by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Entscheidung Jugendlicher für den Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt - Ausbildungszweige Maschinenbau und Elektrotechnik by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Politische Dramen Bertolt Brechts by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Soziale Phobie und ihre Auswirkungen auf Sexualität und Partnerschaft by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy