Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung by Ulla Nachtigall, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulla Nachtigall ISBN: 9783656184324
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulla Nachtigall
ISBN: 9783656184324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung ist, wie der Name sagt, ein Ge-spräch, das zum ersten Mal zwischen zwei Interaktionspartnern stattfindet. Hier sind es der Therapeut und der Klient, die erstmals aufeinandertreffen. Sofort finden Ge-genübertragungsprozesse statt, die über Empathie oder Antipathie entscheiden. Es kommt, wie bei jedem Gespräch, auch nicht nur darauf an was gesagt wird, sondern auch wie es gesagt wird, denn das therapeutische Gespräch ist stets mehr als nur bloßer Informationsaustausch. Egal wie wir es drehen, das Erstgespräch ist von An-fang an emotional geladen, wobei die Sprache (dazu gehört auch die Körpersprache) und unsere Gedanken Träger dieser Emotionen sind. Diese Emotionen können im Spannungsverhältnis zu den Aufgaben stehen, die das Erstgespräch hat. Ich werde in meiner Arbeit zunächst eine Definition des Erstgespräches geben und dann auf den Ablauf des Erstgespräches eingehen. Sodann komme ich auf die Ziele und Aufgaben des Erstgespräches zu sprechen. Des Weiteren möchte ich genauer auf die Anamneseerhebung eingehen, besonders auf die Differenzierung zwischen Fakten und Sichtweisen, die Problem- und Ressourcenexploration und den Kontrakt für weitere Zusammenarbeit. Schließlich behandle ich das Thema Kommunikation näher, indem ich auf das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun eingehe. Als nächstes wird das Thema Gegenübertragung im Erstgespräch aufgegriffen. Zuletzt werden mögliche Probleme eines Erstgespräches behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung ist, wie der Name sagt, ein Ge-spräch, das zum ersten Mal zwischen zwei Interaktionspartnern stattfindet. Hier sind es der Therapeut und der Klient, die erstmals aufeinandertreffen. Sofort finden Ge-genübertragungsprozesse statt, die über Empathie oder Antipathie entscheiden. Es kommt, wie bei jedem Gespräch, auch nicht nur darauf an was gesagt wird, sondern auch wie es gesagt wird, denn das therapeutische Gespräch ist stets mehr als nur bloßer Informationsaustausch. Egal wie wir es drehen, das Erstgespräch ist von An-fang an emotional geladen, wobei die Sprache (dazu gehört auch die Körpersprache) und unsere Gedanken Träger dieser Emotionen sind. Diese Emotionen können im Spannungsverhältnis zu den Aufgaben stehen, die das Erstgespräch hat. Ich werde in meiner Arbeit zunächst eine Definition des Erstgespräches geben und dann auf den Ablauf des Erstgespräches eingehen. Sodann komme ich auf die Ziele und Aufgaben des Erstgespräches zu sprechen. Des Weiteren möchte ich genauer auf die Anamneseerhebung eingehen, besonders auf die Differenzierung zwischen Fakten und Sichtweisen, die Problem- und Ressourcenexploration und den Kontrakt für weitere Zusammenarbeit. Schließlich behandle ich das Thema Kommunikation näher, indem ich auf das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun eingehe. Als nächstes wird das Thema Gegenübertragung im Erstgespräch aufgegriffen. Zuletzt werden mögliche Probleme eines Erstgespräches behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassiker der Pädagogik - am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten by Ulla Nachtigall
Cover of the book Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterbeteiligung by Ulla Nachtigall
Cover of the book Nulla dies sine linea by Ulla Nachtigall
Cover of the book Mimik und Sprache by Ulla Nachtigall
Cover of the book Vier Unterrichtseinheiten: Der Prophet Amos by Ulla Nachtigall
Cover of the book Branntweinpest und Temperenz by Ulla Nachtigall
Cover of the book Einführung von Stellenbeschreiben für den Vorstand eines gemeinnützigen Vereins by Ulla Nachtigall
Cover of the book Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil by Ulla Nachtigall
Cover of the book Die Bedeutung der Schariah im Islam by Ulla Nachtigall
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Ulla Nachtigall
Cover of the book Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit by Ulla Nachtigall
Cover of the book Verfassungsgerichtbarkeit am Beispiel des NPD-Verbotsverfahrens by Ulla Nachtigall
Cover of the book Das Bild des Islam in den staatlichen Dari-Lehrbüchern Afghanistans by Ulla Nachtigall
Cover of the book Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung by Ulla Nachtigall
Cover of the book Kolonialismus - Verdammt lang her? by Ulla Nachtigall
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy