Das Frauenbild in der Jugendliteratur der DDR

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Das Frauenbild in der Jugendliteratur der DDR by Ilka Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilka Borchardt ISBN: 9783638142366
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilka Borchardt
ISBN: 9783638142366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: sehr gut (1,3), Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: War die DDR eine Frau?, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen wie der Jungen, der Frauen wie der Männer ist kein Resultat der xy-Chromosomen oder der Geschlechtshormone; sie ist durch gesellschaftliche Faktoren determiniert.' (aus Junge Frauen heute, Wie sie sind - was sie wollen Leipzig, 1981.) Im Seminar 'War die DDR eine Frau?' stellte sich als eine der ersten Frage die nach dem 'typisch Weiblichen' und dem 'typisch Männlichen'. In der Diskussion bemerkten wir, daß weibliches und männliches Verhalten im westlichen etwas anderes bedeutet als im DDR-Kontext. Mich interessiert in diesem Zusammenhang das Frauenbild, das in der DDR-Kinder- und Jugendliteratur gezeigt wird. Ich beschäftigte mich für diese Arbeit mit Jugendbüchern, die mit der Empfehlung 'ab 12 Jahren' zwischen 1958 und 1984 herausgegeben wurden. Bei der Untersuchung habe ich die Erscheinungszeit nicht berücksichtigt, da dies den Rahmen der Arbeit gesprengt hätte. Sie handeln von 14- bis 18-jährigen Mädchen und Jungen. Die Bücher fand ich durch Zufall, damit erhebt meine Auswahl keinen endgültigen Anspruch auf Repräsentativität. Allerdings waren Karl Neumanns Frank bzw. Frank und Irene und Gunter Preuß' Julia sowie Günter Görlichs Den Wolken ein Stück näher in meiner Schule Unterrichtsstoff. Aufgrund des allgemeingültigen Lehrplans in der DDR kann mit einiger Sicherheit davon ausgegangen werden, daß dies auch an anderen Schulen der Fall war. Um ein detailliertes Bild zu erhalten, bezog ich das Jugendmagazin neues leben, den Ratgeber Die Frau aus der Reihe Kleine Enzyklopädie sowie eine weitere Veröffentlichung des Leipziger Verlags für die Frau mit ein. Als erstes stelle ich die Jugendbücher inhaltlich vor, dann untersuche ich sie auf ein allgemeineres Frauenbild unter Berücksichtigung der jeweiligen Position der weiblichen Figuren. Im folgenden Kapitel beschäftige ich mich mit dem offiziellen Bild der Frau in der DDR und wie dieses sich in den Jugendbüchern wiederfindet. Anschließend gebe ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung und Bedeutung mädchenorientierter Jugendliteratur. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: sehr gut (1,3), Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Seminar: War die DDR eine Frau?, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen wie der Jungen, der Frauen wie der Männer ist kein Resultat der xy-Chromosomen oder der Geschlechtshormone; sie ist durch gesellschaftliche Faktoren determiniert.' (aus Junge Frauen heute, Wie sie sind - was sie wollen Leipzig, 1981.) Im Seminar 'War die DDR eine Frau?' stellte sich als eine der ersten Frage die nach dem 'typisch Weiblichen' und dem 'typisch Männlichen'. In der Diskussion bemerkten wir, daß weibliches und männliches Verhalten im westlichen etwas anderes bedeutet als im DDR-Kontext. Mich interessiert in diesem Zusammenhang das Frauenbild, das in der DDR-Kinder- und Jugendliteratur gezeigt wird. Ich beschäftigte mich für diese Arbeit mit Jugendbüchern, die mit der Empfehlung 'ab 12 Jahren' zwischen 1958 und 1984 herausgegeben wurden. Bei der Untersuchung habe ich die Erscheinungszeit nicht berücksichtigt, da dies den Rahmen der Arbeit gesprengt hätte. Sie handeln von 14- bis 18-jährigen Mädchen und Jungen. Die Bücher fand ich durch Zufall, damit erhebt meine Auswahl keinen endgültigen Anspruch auf Repräsentativität. Allerdings waren Karl Neumanns Frank bzw. Frank und Irene und Gunter Preuß' Julia sowie Günter Görlichs Den Wolken ein Stück näher in meiner Schule Unterrichtsstoff. Aufgrund des allgemeingültigen Lehrplans in der DDR kann mit einiger Sicherheit davon ausgegangen werden, daß dies auch an anderen Schulen der Fall war. Um ein detailliertes Bild zu erhalten, bezog ich das Jugendmagazin neues leben, den Ratgeber Die Frau aus der Reihe Kleine Enzyklopädie sowie eine weitere Veröffentlichung des Leipziger Verlags für die Frau mit ein. Als erstes stelle ich die Jugendbücher inhaltlich vor, dann untersuche ich sie auf ein allgemeineres Frauenbild unter Berücksichtigung der jeweiligen Position der weiblichen Figuren. Im folgenden Kapitel beschäftige ich mich mit dem offiziellen Bild der Frau in der DDR und wie dieses sich in den Jugendbüchern wiederfindet. Anschließend gebe ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung und Bedeutung mädchenorientierter Jugendliteratur. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Ilka Borchardt
Cover of the book Friedrich Ludwig Jahn und seine Ideologie by Ilka Borchardt
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Ilka Borchardt
Cover of the book 'The Gulf Coast' by Elizabeth Spencer - an analysis by Ilka Borchardt
Cover of the book Frequenzumrichter. Emission über Leitung by Ilka Borchardt
Cover of the book Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen by Ilka Borchardt
Cover of the book Indianische Erziehung by Ilka Borchardt
Cover of the book Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit 'gebrauchter' Software by Ilka Borchardt
Cover of the book Medienpolitische Kommissionen des Deutschen Bundestages by Ilka Borchardt
Cover of the book Burnout. Grundlagen und Prävention im Krankenhaus by Ilka Borchardt
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Ilka Borchardt
Cover of the book Häresie als politisches Delikt - Der Fall Farinata Degli Uberti by Ilka Borchardt
Cover of the book Männerfreundschaft als Ort der Gottesbegegnung bei Aelred von Rievaulx. Versuch einer christlichen Spiritualität über verworfene Beziehungsvariablen by Ilka Borchardt
Cover of the book Herstellung und Zubereitung eines klassischen Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Ilka Borchardt
Cover of the book Ethnographische Forschung und ihre Probleme by Ilka Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy