Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225) by Malte Sachsse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Sachsse ISBN: 9783656003229
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Sachsse
ISBN: 9783656003229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Ausgangspunkt dieser Hausarbeit bildet das Gespräch 'De malis et bonis Archiepiscopis Coloniensibus' des von etwa 1180 bis 1240 lebenden Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach, in welchem er mit einem Novizen die Aussichten deutscher Bischöfe diskutiert, das Seelenheil zu erlangen. Da diese im 13. Jh. als ' episcopus [...] et dux' sowohl das geistliche wie auch das weltliche Schwert führten3, konfrontiert Caesarius den jungen Mönch mit der Aussage eines Pariser Scholasters, der den Bischöfen die Möglichkeit der Erlösung abspricht. Daraufhin verweist der Novize auf die heiligmäßigen Kölner Erzbischöfe Bruno I., Pilgrim, Hermann II. und Anno II., 'hii omnes duces erant et pontifices' und Caesarius stimmt zu, dass jene fromme Männer waren, die Burgen zerstörten und Klöster bauten, während sie nun Burgen bauen und Klöster schädigen6. Der hiermit angesprochene Kontrast zwischen dem Geistlichen Fürstentum des 10. wie 11. Jhs. und dem des 13. Jhs. soll im Folgenden näher untersucht werden. Dazu soll die Gewichtung von spiritualia und temporalia in der Amtsführung Annos II. (1056-1075) auf der einen und Engelberts I. (1216-1225) auf der anderen Seite verglichen werden. Nachdem zunächst Annos, dann Engelberts Herkunft und Werdegang, geistliche und weltliche Leistungen dargestellt und bewertet worden sind, wird der Versuch unternommen, die beiden Erzbischöfe abschließend auf der Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse gegenüberzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Ausgangspunkt dieser Hausarbeit bildet das Gespräch 'De malis et bonis Archiepiscopis Coloniensibus' des von etwa 1180 bis 1240 lebenden Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach, in welchem er mit einem Novizen die Aussichten deutscher Bischöfe diskutiert, das Seelenheil zu erlangen. Da diese im 13. Jh. als ' episcopus [...] et dux' sowohl das geistliche wie auch das weltliche Schwert führten3, konfrontiert Caesarius den jungen Mönch mit der Aussage eines Pariser Scholasters, der den Bischöfen die Möglichkeit der Erlösung abspricht. Daraufhin verweist der Novize auf die heiligmäßigen Kölner Erzbischöfe Bruno I., Pilgrim, Hermann II. und Anno II., 'hii omnes duces erant et pontifices' und Caesarius stimmt zu, dass jene fromme Männer waren, die Burgen zerstörten und Klöster bauten, während sie nun Burgen bauen und Klöster schädigen6. Der hiermit angesprochene Kontrast zwischen dem Geistlichen Fürstentum des 10. wie 11. Jhs. und dem des 13. Jhs. soll im Folgenden näher untersucht werden. Dazu soll die Gewichtung von spiritualia und temporalia in der Amtsführung Annos II. (1056-1075) auf der einen und Engelberts I. (1216-1225) auf der anderen Seite verglichen werden. Nachdem zunächst Annos, dann Engelberts Herkunft und Werdegang, geistliche und weltliche Leistungen dargestellt und bewertet worden sind, wird der Versuch unternommen, die beiden Erzbischöfe abschließend auf der Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse gegenüberzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung Addition Subtraktion by Malte Sachsse
Cover of the book Der lange Weg nach Europa - Spanien und Portugal im 20. Jahrhundert by Malte Sachsse
Cover of the book Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen by Malte Sachsse
Cover of the book 'Wir erzählen Geschichten.' Die Erzählmethoden 'Roter Faden' und 'Erzählbühne' by Malte Sachsse
Cover of the book Risikomanagement und KonTraG by Malte Sachsse
Cover of the book Gegenüberstellung methodischer Übungsreihen zum Erlernen der Delphin-Schwimmtechnik by Malte Sachsse
Cover of the book Unterrichtsvorbereitung zur schriftlichen Addition by Malte Sachsse
Cover of the book Modelle zur Messung der Rechnungslegungsqualität. Eine kritische Analyse by Malte Sachsse
Cover of the book Thematische Inhaltsangabe der NS-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung außerschulischer Erziehungsinstanzen by Malte Sachsse
Cover of the book Die ´Kriminalgeschichten´ Pu Songlings - Ein Vergleich by Malte Sachsse
Cover of the book Language in Politics by Malte Sachsse
Cover of the book Irony in Charles Dickens' Oliver Twist by Malte Sachsse
Cover of the book Der islamische Festkalender by Malte Sachsse
Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Malte Sachsse
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Malte Sachsse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy