Das Herrscherbild Alexanders des Großen anhand archäologischer Funde

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das Herrscherbild Alexanders des Großen anhand archäologischer Funde by Berno Bahro, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berno Bahro ISBN: 9783638867184
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berno Bahro
ISBN: 9783638867184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut Potsdam), Veranstaltung: Herrscherdarstellungen und Herrscherbilder im griechisch-römischen Raum, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Große war der erste Monarch von Weltruhm, seine Taten wurden in mythschen Rang erhoben, noch lange nach seinem Tod wurde er als Gott verehrt, die Erinnerung an ihn ist bis heute lebendig. Im Folgenden sollen aber nicht die Taten Alexanders oder seine historische Wirkung untersucht werden. Hierzu gibt es eine kaum übersehbare Fülle von Veöffentlichungen. Vielmehr rückt das Herrscherbild in den Mittelpunkt der Untersuchung, das Bild eines Herrschers, das sich aus der Betrachtung archäologischer Zeugnisse zu Alexander dem Großen zusammenfügen lässt. Dazu bedarf es der vorbereitenden Klärung einiger Frgen. Welche archäologischen Funde lassen sich nach weit mehr als 2000 Jahren überhaupt auf Alexander zurückführen? Was sagen diese über Alexander als Herrscher aus? Wie wurde er und wie wollte er sich dargestellt sehen? Zunächst sollen dazu die archäologischen Quellengattungen, die uns für die Untersuchung zur Verfügung stehen, kurz betrachtet werden. Des Weiteren wird auf den aktuellen Forschungstand zum Herrscherbild Alexanders einzugehen sein. Anschließend wird durch die Betractung der Vorformen des antiken Herrscherbildes in der griechischen Polis und bei den Persern die Basis für die folgende Betrachtung gelegt. Es interessieren in diesen Exkursen die Grunlagen und Formen der Herrscherrepräsentation, auf die Alexander in seiner Herrscherreprsentation zurückgreifen konnte. Dies erscheint notwendig, um die dann eintretenden Wandlungen und Neuerungen besser beurteilen und eine Entwicklung abschätzen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut Potsdam), Veranstaltung: Herrscherdarstellungen und Herrscherbilder im griechisch-römischen Raum, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Große war der erste Monarch von Weltruhm, seine Taten wurden in mythschen Rang erhoben, noch lange nach seinem Tod wurde er als Gott verehrt, die Erinnerung an ihn ist bis heute lebendig. Im Folgenden sollen aber nicht die Taten Alexanders oder seine historische Wirkung untersucht werden. Hierzu gibt es eine kaum übersehbare Fülle von Veöffentlichungen. Vielmehr rückt das Herrscherbild in den Mittelpunkt der Untersuchung, das Bild eines Herrschers, das sich aus der Betrachtung archäologischer Zeugnisse zu Alexander dem Großen zusammenfügen lässt. Dazu bedarf es der vorbereitenden Klärung einiger Frgen. Welche archäologischen Funde lassen sich nach weit mehr als 2000 Jahren überhaupt auf Alexander zurückführen? Was sagen diese über Alexander als Herrscher aus? Wie wurde er und wie wollte er sich dargestellt sehen? Zunächst sollen dazu die archäologischen Quellengattungen, die uns für die Untersuchung zur Verfügung stehen, kurz betrachtet werden. Des Weiteren wird auf den aktuellen Forschungstand zum Herrscherbild Alexanders einzugehen sein. Anschließend wird durch die Betractung der Vorformen des antiken Herrscherbildes in der griechischen Polis und bei den Persern die Basis für die folgende Betrachtung gelegt. Es interessieren in diesen Exkursen die Grunlagen und Formen der Herrscherrepräsentation, auf die Alexander in seiner Herrscherreprsentation zurückgreifen konnte. Dies erscheint notwendig, um die dann eintretenden Wandlungen und Neuerungen besser beurteilen und eine Entwicklung abschätzen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book William Wordsworth's 'Tintern Abbey'. A Poem Analysis by Berno Bahro
Cover of the book Sozialisation im Alter by Berno Bahro
Cover of the book Exegetische Facharbeit zu Matthäus 15,21-28 by Berno Bahro
Cover of the book 'Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten?' Zur Stereotypisierung männlicher Roma als Zigeuner in Emir Kusturicas 'Schwarze Katze, Weißer Kater' by Berno Bahro
Cover of the book 'Facebookers' vs. 'Donor Darlings' by Berno Bahro
Cover of the book Die Taufliturgie in der Traditio Apostolica und in den Mystagogischen Katechesen des Cyrill von Jerusalem by Berno Bahro
Cover of the book Geld und Geldwirtschaft. Zu Georg Schimmels 'Soziologie des Geldes' und Max Webers 'Geist des Kapitalismus' by Berno Bahro
Cover of the book Drei Jahrzehnte nach Solange I - Entspannung im Kompetenzstreit zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht? by Berno Bahro
Cover of the book Hilfsmittelversorgung von Schädelhirntraumaverletzten by Berno Bahro
Cover of the book Das pädagogische Gespräch by Berno Bahro
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Berno Bahro
Cover of the book Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen by Berno Bahro
Cover of the book Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP) by Berno Bahro
Cover of the book Ich bin doch eigentlich ganz normal - Jugend, Gesellschaft und Homosexualität by Berno Bahro
Cover of the book Financial Structural Change, Liberalization and Liquidity Market Integrity in China by Berno Bahro
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy