Das 'Yentl Syndrome'

Die Vernachlässigung der Frau in der Forschung und Therapie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Das 'Yentl Syndrome' by Julia Gattig, Fiederike Tiegs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gattig, Fiederike Tiegs ISBN: 9783638870634
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gattig, Fiederike Tiegs
ISBN: 9783638870634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Neubrandenburg, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit, die sich mit dem Thema Herzinfarkt, auch als Myokardinfarkt bezeichnet, auseinandersetzt, betrachten wir eines der aktuellsten Themen, welches unsere heutige Gesellschaft beschäftigt. Schettler und Diehm (1991, S.2) unterstreichen die Wichtigkeit dieses Sachverhaltes, indem sie betonen, dass der Myokardinfarkt 'in den Industrieländern den Charakter einer Epidemie angenommen' hat. Zur Untermauerung dieser Aussage kann Lang (1992, S. 9) zitiert werden, der darauf verweist, dass die Krankheiten des Kreislaufsystems in den Industrienationen an erster Stelle der Todesursachen stehen. Deshalb liegt es nahe, den Herzinfarkt als eine Volkskrankheit zu bezeichnen. Ungerer (1999, S.6f) gibt eine der wohl umfassendsten Definitionen zu diesem Begriff. Er deklariert eine Krankheit zur Volkskrankheit, wenn ein großer Teil der Bevölkerung davon betroffen ist. Unter diesem Begriff werden Krankheiten zusammengefasst, 'die an der Sterblichkeitsrate einen wesentlichen Anteil haben'. Auf diesen Sachverhalt beziehen wir uns am Anfang unserer Arbeit, indem wir den Herzinfarkt als solchen definieren, auf historische Aspekte eingehen und die allgemeinen Risikofaktoren erläutern. Hoffbauer (2005, S.304) spricht jedoch eines der wichtigsten Probleme in dieser Thematik an, denn ihrer Aussage zur Folge wird der Herzinfarkt immer noch als Männerleiden propagiert, obwohl Frauen wie Männer betroffen sind. Dies wird in der Verallgemeinerung der Risikofaktoren sowie der Symptomatik ersichtlich. Im dritten Gliederungspunkt wird auf diese Problematik eingegangen, indem die Unterschiede dargelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Neubrandenburg, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit, die sich mit dem Thema Herzinfarkt, auch als Myokardinfarkt bezeichnet, auseinandersetzt, betrachten wir eines der aktuellsten Themen, welches unsere heutige Gesellschaft beschäftigt. Schettler und Diehm (1991, S.2) unterstreichen die Wichtigkeit dieses Sachverhaltes, indem sie betonen, dass der Myokardinfarkt 'in den Industrieländern den Charakter einer Epidemie angenommen' hat. Zur Untermauerung dieser Aussage kann Lang (1992, S. 9) zitiert werden, der darauf verweist, dass die Krankheiten des Kreislaufsystems in den Industrienationen an erster Stelle der Todesursachen stehen. Deshalb liegt es nahe, den Herzinfarkt als eine Volkskrankheit zu bezeichnen. Ungerer (1999, S.6f) gibt eine der wohl umfassendsten Definitionen zu diesem Begriff. Er deklariert eine Krankheit zur Volkskrankheit, wenn ein großer Teil der Bevölkerung davon betroffen ist. Unter diesem Begriff werden Krankheiten zusammengefasst, 'die an der Sterblichkeitsrate einen wesentlichen Anteil haben'. Auf diesen Sachverhalt beziehen wir uns am Anfang unserer Arbeit, indem wir den Herzinfarkt als solchen definieren, auf historische Aspekte eingehen und die allgemeinen Risikofaktoren erläutern. Hoffbauer (2005, S.304) spricht jedoch eines der wichtigsten Probleme in dieser Thematik an, denn ihrer Aussage zur Folge wird der Herzinfarkt immer noch als Männerleiden propagiert, obwohl Frauen wie Männer betroffen sind. Dies wird in der Verallgemeinerung der Risikofaktoren sowie der Symptomatik ersichtlich. Im dritten Gliederungspunkt wird auf diese Problematik eingegangen, indem die Unterschiede dargelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Zukunftsprognosen für Printjournalisten by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Die Fahrenden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Würfeln mit 2 Würfeln. Ist jede Augensumme gleich wahrscheinlich? (Klasse 2) by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Spiroergometrie, Belastungs-EKG und Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Die Geschwisterkonstellation und ihr Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Der Kampf Heinrichs IV. gegen Rudolf von Rheinfelden im Spiegel zeitgenössischer Quellen by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book To what Extent is Debt Relief an Essential Precondition to Effective Poverty Reduction? by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Henker im mittelalterlichen Bern by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Familiengesundheitspflege - ein Konzept für die Altenpflege by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Ordnung muss sein - Wie das Leben und Lernen in reformpädagogischen Schulen geregelt wird by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
Cover of the book Der Weg zu einem guten Klassenklima by Julia Gattig, Fiederike Tiegs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy