Das Hohelied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Das Hohelied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung by Ramona Lenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Lenz ISBN: 9783638211673
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Lenz
ISBN: 9783638211673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Vergleichende Religionswissenschaft und Religionsgeschichte), Veranstaltung: Rosenzweigs Stern der Erlösung und seine jüdischen Quellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stern der Erlösung ist auf vielfältige Weise triadisch aufgebaut. Formal ist das Werk in drei Teile geteilt, von denen jeder aus einer Einleitung und drei Kapiteln besteht. Der erste Teil setzt sich zusammen aus Abhandlungen über die drei Grundrealitäten Gott, Welt und Mensch. Deren Beziehung zueinander wird im zweiten Teil bedeutsam und der dritte Teil schließlich handelt von ihrer endgültigen Form: Feuer, Strahlen und Stern. Dieser Unterteilung des Stern entspricht die Einteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei steht das zweite Buch des zweiten Teils sowohl strukturell als auch philosophisch in der Mitte des Stern. Die gegenwärtige Offenbarung wird hier im Anschluß an die vergangene Schöpfung und vor der zukünftigen Erlösung betrachtet. Analog dazu erscheint die Sprache nach Rosenzweig in den drei Modalitäten Zeichensystem, Wort und Rede der Gemeinschaft. Bei allem dreiheitlichen Aufbau wird aber - insbesondere im zweiten Buch des zweiten Teils - die Bedeutung der Bipolarität und Asymmetrie der Beziehungen zwischen den drei Elementen Gott, Welt und Mensch betont und am Verhältnis von Liebendem und Geliebter beispielhaft verdeutlicht. Die Auslegung des Hohen Liedes im zweiten Buch den zweiten Teils kann von daher als 'Mitte und Drehpunkt des Stern der Erlösung, ... Offenbarung in Reinform' betrachtet werden. Ich möchte mich dieser Mitte des Stern darum gleichsam zwiebelartig von außen annähern, indem ich zunächst einige Daten zu Rosenzweigs Leben und Schaffen ausführe, die ich für in diesem Zusammenhang aussagekräftig erachte. Aus seiner Biographie heraus werde ich dann zu Rosenzweigs Auseinandersetzung mit dem Idealismus und dem Begriff der Offenbarung überleiten und schließlich das zweite Buch des zweiten Teils des Stern, überschrieben Offenbarung oder die allzeiterneuerte Geburt der Seele, näher betrachten - insbesondere 'das Herzstück dieses Teils, ... die existentielle Erfahrung des liebend Gerufenseins durch Gott' im Offenbarungsgeschehen, das wiederum im Hohen Lied verdichtet ist. Rosenzweigs Ausführungen über die Kunst und seine Seitenhiebe auf den Islam, die einige Seiten im zweiten Buch des zweiten Teils füllen, werde ich dabei nicht berücksichtigen können und wollen, sondern mich nur auf einzelne Aussagen Rosenzweigs konzentrieren, die ich für das Verständnis des Kernstücks des Stern, also das Hohe Lied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens, für unmittelbar aussagekräftig erachte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Vergleichende Religionswissenschaft und Religionsgeschichte), Veranstaltung: Rosenzweigs Stern der Erlösung und seine jüdischen Quellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stern der Erlösung ist auf vielfältige Weise triadisch aufgebaut. Formal ist das Werk in drei Teile geteilt, von denen jeder aus einer Einleitung und drei Kapiteln besteht. Der erste Teil setzt sich zusammen aus Abhandlungen über die drei Grundrealitäten Gott, Welt und Mensch. Deren Beziehung zueinander wird im zweiten Teil bedeutsam und der dritte Teil schließlich handelt von ihrer endgültigen Form: Feuer, Strahlen und Stern. Dieser Unterteilung des Stern entspricht die Einteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei steht das zweite Buch des zweiten Teils sowohl strukturell als auch philosophisch in der Mitte des Stern. Die gegenwärtige Offenbarung wird hier im Anschluß an die vergangene Schöpfung und vor der zukünftigen Erlösung betrachtet. Analog dazu erscheint die Sprache nach Rosenzweig in den drei Modalitäten Zeichensystem, Wort und Rede der Gemeinschaft. Bei allem dreiheitlichen Aufbau wird aber - insbesondere im zweiten Buch des zweiten Teils - die Bedeutung der Bipolarität und Asymmetrie der Beziehungen zwischen den drei Elementen Gott, Welt und Mensch betont und am Verhältnis von Liebendem und Geliebter beispielhaft verdeutlicht. Die Auslegung des Hohen Liedes im zweiten Buch den zweiten Teils kann von daher als 'Mitte und Drehpunkt des Stern der Erlösung, ... Offenbarung in Reinform' betrachtet werden. Ich möchte mich dieser Mitte des Stern darum gleichsam zwiebelartig von außen annähern, indem ich zunächst einige Daten zu Rosenzweigs Leben und Schaffen ausführe, die ich für in diesem Zusammenhang aussagekräftig erachte. Aus seiner Biographie heraus werde ich dann zu Rosenzweigs Auseinandersetzung mit dem Idealismus und dem Begriff der Offenbarung überleiten und schließlich das zweite Buch des zweiten Teils des Stern, überschrieben Offenbarung oder die allzeiterneuerte Geburt der Seele, näher betrachten - insbesondere 'das Herzstück dieses Teils, ... die existentielle Erfahrung des liebend Gerufenseins durch Gott' im Offenbarungsgeschehen, das wiederum im Hohen Lied verdichtet ist. Rosenzweigs Ausführungen über die Kunst und seine Seitenhiebe auf den Islam, die einige Seiten im zweiten Buch des zweiten Teils füllen, werde ich dabei nicht berücksichtigen können und wollen, sondern mich nur auf einzelne Aussagen Rosenzweigs konzentrieren, die ich für das Verständnis des Kernstücks des Stern, also das Hohe Lied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens, für unmittelbar aussagekräftig erachte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Status der Christen im Osmanischen Millet-System by Ramona Lenz
Cover of the book Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Beratung by Ramona Lenz
Cover of the book Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile by Ramona Lenz
Cover of the book Sexuellen Missbrauch von Kindern erkennen und helfen by Ramona Lenz
Cover of the book Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung by Ramona Lenz
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Textinterpretation einer Interviewsequenz zum Thema WG-Leben by Ramona Lenz
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Ramona Lenz
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Ramona Lenz
Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Ramona Lenz
Cover of the book Sokrates als ironischer Lehrer. Kurzbiografie, Sokratische Dialektik, Ironie und Mäeutik by Ramona Lenz
Cover of the book Der Einfluss von collective self-esteem auf die Wirkungsweise des big-fish-little-pond-effects by Ramona Lenz
Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Ramona Lenz
Cover of the book Suffragetten in England by Ramona Lenz
Cover of the book Wie die Babenberger Herzöge von Österreich wurden by Ramona Lenz
Cover of the book Jazz aesthetic form in Toni Morrison's 'Jazz' by Ramona Lenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy