Das Interventionskonzept von Dreikurs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das Interventionskonzept von Dreikurs by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656934288
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656934288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Lehrer in ihrer beruflichen Tätigkeit täglich mit Unterrichtsstörungen konfrontiert werden ist einleuchtend. Nach (Keller, 2008, S. 28) gehen 35% der Unterrichtszeit durch Störungen verloren. Diesbezüglich unterscheidet (Lohmann, 2003, S. 12 f.) nach schülerinduzierten und lehrerinduzierten Störungen, sowie äußeren Störeinflüssen. Weiterhin definiert er Unterrichtsstörungen als Ereignisse, die den Lehr-Lern-Prozess beeinträchtigen, hemmen oder unmöglich machen, indem sie Lehr-Lern-Voraussetzungen außer Kraft setzen. Erscheinungsformen derartiger Störungen sind ihm zufolge verbales Störverhalten, mangelnder Lerneifer, motorische Unruhe und aggressives Verhalten. Der Begriff 'Unterrichtsstörungen' ist in diesem Zusammenhang ein wertneutraler Terminus, der zudem im Gegensatz zu anderen Begriffsdefinitionen aus der Fachliteratur auch den Ort der Störung spezifiziert. Andere Begriffe lauten beispielsweise 'abweichendes Schülerverhalten', 'Lernstörungen', 'Leistungsstörungen', 'Erziehungsschwierigkeiten', 'Verhaltensstörungen' oder 'Disziplinkonflikte'. In diesen Begriffen ist eine implizite Schuldzuweisung in Richtung der Schüler (Eberhard, 2010, S. 37) zu sehen. So gibt auch (Lohmann, 2003, S. 14) zu bedenken, dass aus Lehrersicht Störungen im Unterricht beinahe ausschließlich als nicht angemessenes Verhalten von Schülern wahrgenommen werden. Unterricht basiert jedoch auf Interaktionen in einer Schul-klasse. Alle am Lehr-Lernprozess beteiligten Personen beeinflussen sich wechselseitig! So verkündet (Nolting, 2009, S. 68): 'Viele Lehrer/innen stören ihren eigenen Unterricht!'. Entsprechend Gesagtem halte ich den wertneutralen Begriff der Unterrichtsstörung für vorteilhaft und verwende ihn auch in dieser Arbeit über das Interventionskonzept nach Dreikurs.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Lehrer in ihrer beruflichen Tätigkeit täglich mit Unterrichtsstörungen konfrontiert werden ist einleuchtend. Nach (Keller, 2008, S. 28) gehen 35% der Unterrichtszeit durch Störungen verloren. Diesbezüglich unterscheidet (Lohmann, 2003, S. 12 f.) nach schülerinduzierten und lehrerinduzierten Störungen, sowie äußeren Störeinflüssen. Weiterhin definiert er Unterrichtsstörungen als Ereignisse, die den Lehr-Lern-Prozess beeinträchtigen, hemmen oder unmöglich machen, indem sie Lehr-Lern-Voraussetzungen außer Kraft setzen. Erscheinungsformen derartiger Störungen sind ihm zufolge verbales Störverhalten, mangelnder Lerneifer, motorische Unruhe und aggressives Verhalten. Der Begriff 'Unterrichtsstörungen' ist in diesem Zusammenhang ein wertneutraler Terminus, der zudem im Gegensatz zu anderen Begriffsdefinitionen aus der Fachliteratur auch den Ort der Störung spezifiziert. Andere Begriffe lauten beispielsweise 'abweichendes Schülerverhalten', 'Lernstörungen', 'Leistungsstörungen', 'Erziehungsschwierigkeiten', 'Verhaltensstörungen' oder 'Disziplinkonflikte'. In diesen Begriffen ist eine implizite Schuldzuweisung in Richtung der Schüler (Eberhard, 2010, S. 37) zu sehen. So gibt auch (Lohmann, 2003, S. 14) zu bedenken, dass aus Lehrersicht Störungen im Unterricht beinahe ausschließlich als nicht angemessenes Verhalten von Schülern wahrgenommen werden. Unterricht basiert jedoch auf Interaktionen in einer Schul-klasse. Alle am Lehr-Lernprozess beteiligten Personen beeinflussen sich wechselseitig! So verkündet (Nolting, 2009, S. 68): 'Viele Lehrer/innen stören ihren eigenen Unterricht!'. Entsprechend Gesagtem halte ich den wertneutralen Begriff der Unterrichtsstörung für vorteilhaft und verwende ihn auch in dieser Arbeit über das Interventionskonzept nach Dreikurs.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studienarbeit: Betriebsaufspaltung by Anonym
Cover of the book Tobinsteuer - Der Einfluss der Marktstruktur by Anonym
Cover of the book Filippo Lippi und der Freskenzyklus von Prato by Anonym
Cover of the book Tot an der Innerdeutschen Grenze by Anonym
Cover of the book Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart? by Anonym
Cover of the book Interkulturelles Lernen als soziales Lernen - eine kritische Betrachtung verschiedener Umsetzungsversuche by Anonym
Cover of the book Der Einfluss der Bürokratie auf politische Entscheidungsprozesse in der BRD by Anonym
Cover of the book Zufall und Schicksal in filmischen Erzählungen von Julio Medem by Anonym
Cover of the book Einstellungen und Einstellungsänderungen by Anonym
Cover of the book Eine dauerhafte Friedensordnung für Europa? by Anonym
Cover of the book Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM by Anonym
Cover of the book Der Kampf um Zimt und Betelnuss by Anonym
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Anonym
Cover of the book Das Unternehmen Amazon by Anonym
Cover of the book Jugendgewalt in verschiedenen Lebenskontexten by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy