Das Islambild in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Das Islambild in Deutschland by Marina Kleinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Kleinert ISBN: 9783656005452
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Kleinert
ISBN: 9783656005452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So werden Sarrazin und die damit verbundenden Sentiments, wie Angst oder Unsicherheit, für den Wahlkampf instrumentalisiert. Ich möchte sein Buch, seinen Erfolg und die in Deutschland herrschende Debatte über den Islam als Anlass nehmen, diese Arbeit über das Islambild in Deutschland und die Aussichten auf ein positives Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland zu schreiben. Denn ich habe gemerkt, wie wenig ich selbst zu dem Thema Islam und Islam in Deutschland weiß. Indem ich diese Arbeit schreibe, möchte ich mehr über den Islam in Deutschland erfahren. Denn nur durch Information ist es möglich, sich einer fremden Kultur oder Religion anzunähern und Vorurteile, die durch fehlende Information entstehen, abzubauen. Der Islam ist eine Religion, eine Philosophie. Sie ist dazu da, dem Menschen Halt zu geben und ihn zu leiten. So ist es ganz natürlich, dass sich der Islam auf viele Lebensbereiche bezieht. Eine Arbeit über das Islambild zu schreiben und es zu hinterfragen, gestaltet sich daher zu einer sehr umfangreichen Aufgabe. Um den Rahmen dieser Seminararbeit nicht zu sprengen, muss ich mich daher eingrenzen. Deswegen möchte ich das Islambild in Deutschland unter bestimmten Aspekten untersuchen. Zunächst werde ich mich mit Thilo Sarrazins Thesen zum Islam auseinandersetzen. Dann werde ich mich mit einigen Studien befassen, in denen untersucht wird, welche Eigenschaften die Menschen in Deutschland mit dem Islam verbinden. Unter den dort genannten Eigenschaften, die mit dem Islam verbunden werden, werde ich folgende Eigenschaften genauer untersuchen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen: Benachteiligung der Frau, Gewaltbereitschaft der Muslime und Unvereinbarkeit der Menschenrechte und des Islam. So möchte ich, zumindest in diesen Punkten, von einfachen und pauschalen Charakterisierungen des Islam wegkommen. Vor diesem Hintergrund interessiert mich, wie ein positives interkulturelles, interreligiöses Zusammenleben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen möglich sein könnte. Meine Vorgehensweise in dieser Arbeit besteht in der Untersuchung von Zeitungsartikeln, Fachbüchern, Studien, Menschenrechtserklärungen und des Koran.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So werden Sarrazin und die damit verbundenden Sentiments, wie Angst oder Unsicherheit, für den Wahlkampf instrumentalisiert. Ich möchte sein Buch, seinen Erfolg und die in Deutschland herrschende Debatte über den Islam als Anlass nehmen, diese Arbeit über das Islambild in Deutschland und die Aussichten auf ein positives Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland zu schreiben. Denn ich habe gemerkt, wie wenig ich selbst zu dem Thema Islam und Islam in Deutschland weiß. Indem ich diese Arbeit schreibe, möchte ich mehr über den Islam in Deutschland erfahren. Denn nur durch Information ist es möglich, sich einer fremden Kultur oder Religion anzunähern und Vorurteile, die durch fehlende Information entstehen, abzubauen. Der Islam ist eine Religion, eine Philosophie. Sie ist dazu da, dem Menschen Halt zu geben und ihn zu leiten. So ist es ganz natürlich, dass sich der Islam auf viele Lebensbereiche bezieht. Eine Arbeit über das Islambild zu schreiben und es zu hinterfragen, gestaltet sich daher zu einer sehr umfangreichen Aufgabe. Um den Rahmen dieser Seminararbeit nicht zu sprengen, muss ich mich daher eingrenzen. Deswegen möchte ich das Islambild in Deutschland unter bestimmten Aspekten untersuchen. Zunächst werde ich mich mit Thilo Sarrazins Thesen zum Islam auseinandersetzen. Dann werde ich mich mit einigen Studien befassen, in denen untersucht wird, welche Eigenschaften die Menschen in Deutschland mit dem Islam verbinden. Unter den dort genannten Eigenschaften, die mit dem Islam verbunden werden, werde ich folgende Eigenschaften genauer untersuchen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen: Benachteiligung der Frau, Gewaltbereitschaft der Muslime und Unvereinbarkeit der Menschenrechte und des Islam. So möchte ich, zumindest in diesen Punkten, von einfachen und pauschalen Charakterisierungen des Islam wegkommen. Vor diesem Hintergrund interessiert mich, wie ein positives interkulturelles, interreligiöses Zusammenleben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen möglich sein könnte. Meine Vorgehensweise in dieser Arbeit besteht in der Untersuchung von Zeitungsartikeln, Fachbüchern, Studien, Menschenrechtserklärungen und des Koran.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ein Unterrichtsmodell by Marina Kleinert
Cover of the book Die Erstellung von Wörterbüchern mit Mitteln der Informatik by Marina Kleinert
Cover of the book Zu: Sallust - 'Bellum Catilinae' by Marina Kleinert
Cover of the book Investitionscontrolling in Fußballunternehmen by Marina Kleinert
Cover of the book Globalisierung - Eine (neue) Herausforderung für die Gesellschaft? by Marina Kleinert
Cover of the book Autobiographisches Schreiben im 17. Jahrhundert by Marina Kleinert
Cover of the book Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995). by Marina Kleinert
Cover of the book Im 'Banne(r)' der Krise(n) der 'Strafraumgrenze': (k)ein eigenes 'Verbandsverantwortlichkeitsgesetz' für Deutschland? by Marina Kleinert
Cover of the book Der Nürnberger Handwerkeraufstand 1348/49 in den zeitgenössichen Quellen und in der Literatur by Marina Kleinert
Cover of the book Elemente eines Ethik-Managementsystems: Der Beitrag der Organisationsstrukturen by Marina Kleinert
Cover of the book Ein Vergleich von populärer Kultur und Religion am Beispiel des Fußballs by Marina Kleinert
Cover of the book Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919 by Marina Kleinert
Cover of the book Suchtverhalten im Berufsfeld Schule. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie by Marina Kleinert
Cover of the book Ein medialer Virus im Kopf der Jugend? Eine Studie zur Auswirkung von Computerspielen by Marina Kleinert
Cover of the book Die identitätsstiftende Funktion von öffentlichem Freiraum - Untersucht am Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen by Marina Kleinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy