Das Königtum der Merowinger - Legitimation, Herrschaftspraxis und Thronfolge

Legitimation, Herrschaftspraxis und Thronfolge

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Königtum der Merowinger - Legitimation, Herrschaftspraxis und Thronfolge by Thomas Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wittmann ISBN: 9783638323963
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wittmann
ISBN: 9783638323963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,9, Universität Kassel, Veranstaltung: Senatoren, Bauern, Bischöfe. Sozialstruktur und Herrschaftspraxis des Merowingerreiches, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [...] besser sei es, dass der König genannt würde, welcher Königsmacht habe, als jener, welcher derselben gänzlich entbehre [...]' 1 Mit diesem auf Anfrage von Pippin ausgestellten Bescheid beendete Papst Zacharias im Jahre 751 das fast 300jährige Königtum der Merowinger im Regnum Francorum, eine Herrschaft die mit Chlodwigs Herrschaftsübernahme 481/482 begann. Dem letzten Merowingerkönig Childerich III. wurden die Haare geschoren und er wurde mitsamt seinem Sohn Theoderich in ein Kloster gebracht. Der Hausmeier Pippin ließ sich von den Großen des Reiches huldigen und von einem Erzbischof salben. Diese Salbung wurde einige Jahre später von Papst Stephan unter Einschluss der Gemahlin und der Söhne Pippins wiederholt. Dies war ein Vorgang, dem sich bis dahin kein fränkischer König unterzogen hatte. Kraft dieser Salbung ging das Königtum von den Merowingern auf die Arnulfinger, später Karolinger genannt, über und erhielt neue Akzente. 2 Wie aber gestaltete sich die Herrschaft zur Blütezeit der Merowinger? Welche Akzente ihrer Herrschaft lassen sich bestimmen und warum wurde gerade dieses Geschlecht dazu auserwählt über die Franken zu regieren? Als Quellen über die Blütezeit der Merowingerkönige lassen sich neben einigen Viten und vereinzelt Urkunden nur die Historien Gregors von Tours sowie die Chroniken des sogenannten Fredegar nennen. Letztere wurde aber erst im 7. Jahrhundert verfasst und hatte somit schon einigen Abstand zu den Ursprüngen und dem Beginn der Herrschaft der Merowinger. Somit muss diese Quelle mit Vorbehalten behandelt werden. Als einzige relativ zuverlässige Quelle bleibt dann nur noch Gregor von Tours übrig, auf die ich mich in dieser Arbeit hauptsächlich stützen werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,9, Universität Kassel, Veranstaltung: Senatoren, Bauern, Bischöfe. Sozialstruktur und Herrschaftspraxis des Merowingerreiches, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [...] besser sei es, dass der König genannt würde, welcher Königsmacht habe, als jener, welcher derselben gänzlich entbehre [...]' 1 Mit diesem auf Anfrage von Pippin ausgestellten Bescheid beendete Papst Zacharias im Jahre 751 das fast 300jährige Königtum der Merowinger im Regnum Francorum, eine Herrschaft die mit Chlodwigs Herrschaftsübernahme 481/482 begann. Dem letzten Merowingerkönig Childerich III. wurden die Haare geschoren und er wurde mitsamt seinem Sohn Theoderich in ein Kloster gebracht. Der Hausmeier Pippin ließ sich von den Großen des Reiches huldigen und von einem Erzbischof salben. Diese Salbung wurde einige Jahre später von Papst Stephan unter Einschluss der Gemahlin und der Söhne Pippins wiederholt. Dies war ein Vorgang, dem sich bis dahin kein fränkischer König unterzogen hatte. Kraft dieser Salbung ging das Königtum von den Merowingern auf die Arnulfinger, später Karolinger genannt, über und erhielt neue Akzente. 2 Wie aber gestaltete sich die Herrschaft zur Blütezeit der Merowinger? Welche Akzente ihrer Herrschaft lassen sich bestimmen und warum wurde gerade dieses Geschlecht dazu auserwählt über die Franken zu regieren? Als Quellen über die Blütezeit der Merowingerkönige lassen sich neben einigen Viten und vereinzelt Urkunden nur die Historien Gregors von Tours sowie die Chroniken des sogenannten Fredegar nennen. Letztere wurde aber erst im 7. Jahrhundert verfasst und hatte somit schon einigen Abstand zu den Ursprüngen und dem Beginn der Herrschaft der Merowinger. Somit muss diese Quelle mit Vorbehalten behandelt werden. Als einzige relativ zuverlässige Quelle bleibt dann nur noch Gregor von Tours übrig, auf die ich mich in dieser Arbeit hauptsächlich stützen werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Direkte Demokratie in der Schweiz by Thomas Wittmann
Cover of the book Joy Harjo bannt die Vision in der Gegenwart, die verloren ging by Thomas Wittmann
Cover of the book Gegenstandsbereich einer Erziehungspsychologie by Thomas Wittmann
Cover of the book Sind die sozialen Aspekte der Integrationsfrage nur marginal? by Thomas Wittmann
Cover of the book Bewegungswissenschaften: intradisziplinärer oder integraler Forschungsbereich by Thomas Wittmann
Cover of the book Leben in virtuelle Räumen des Internets - Einsam oder gemeinsam? by Thomas Wittmann
Cover of the book Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen by Thomas Wittmann
Cover of the book Gustav Radbruch in der Diskussion zwischen Naturrecht und Positivismus by Thomas Wittmann
Cover of the book Leader-Member-Exchange (LMX). Darstellung und Diskussion anhand empirischer Studien by Thomas Wittmann
Cover of the book The source of food price swings and their effect on developing economies by Thomas Wittmann
Cover of the book Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich? by Thomas Wittmann
Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Thomas Wittmann
Cover of the book Das Judenspanische. Die Sprache der Sepharden by Thomas Wittmann
Cover of the book Wandel der Deutschen Jugendkultur von 1970 bis 2000 by Thomas Wittmann
Cover of the book How advertising and consumer culture are contributing to the creation of a homogeneous global culture by Thomas Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy