Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Lili Louise Dörsam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lili Louise Dörsam ISBN: 9783668164611
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lili Louise Dörsam
ISBN: 9783668164611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Provinzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, die pädagogischen Konzepte der Odenwaldschule und der demokratischen Schule Summerhill darzustellen und zu vergleichen. Es soll aufgezeigt werden, inwieweit die Leitideen Paul Geheebs und Alexander Sutherland Neills Ähnlichkeiten aufweisen und in welchen Punkten sie sich unterscheiden. Zunächst findet eine zeitliche Einordnung des Themas statt. Die gesellschaftlichen Umstände Ende des neunzehnten Jahrhunderts und die Entstehung der Reformpädagogik werden beschrieben, da sie zur Gründung der beiden Schulen beitrugen. Anschließend sollen die beiden Gründer der Schulen, Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill, vorgestellt werden. Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem pädagogischen Konzept und den Grundlagen der Odenwaldschule sowie einem Eindruck über das Leben im Landschulheim Odenwaldschule. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der demokratischen Schule Summerhill. Auch hier sollen das Konzept, die pädagogischen Grundgedanken sowie ein Einblick in das Leben in der Schule gegeben werden. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden schließlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Schulen zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Provinzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, die pädagogischen Konzepte der Odenwaldschule und der demokratischen Schule Summerhill darzustellen und zu vergleichen. Es soll aufgezeigt werden, inwieweit die Leitideen Paul Geheebs und Alexander Sutherland Neills Ähnlichkeiten aufweisen und in welchen Punkten sie sich unterscheiden. Zunächst findet eine zeitliche Einordnung des Themas statt. Die gesellschaftlichen Umstände Ende des neunzehnten Jahrhunderts und die Entstehung der Reformpädagogik werden beschrieben, da sie zur Gründung der beiden Schulen beitrugen. Anschließend sollen die beiden Gründer der Schulen, Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill, vorgestellt werden. Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem pädagogischen Konzept und den Grundlagen der Odenwaldschule sowie einem Eindruck über das Leben im Landschulheim Odenwaldschule. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der demokratischen Schule Summerhill. Auch hier sollen das Konzept, die pädagogischen Grundgedanken sowie ein Einblick in das Leben in der Schule gegeben werden. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden schließlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Schulen zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Telegraf und Telefon als Konkurrenten by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Das Menschliche Bewusstsein in Philosophie und Neurowissenschaft by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Geschichtsbilder im Film - Analyse des Films 'Der dritte Mann' by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Das digitale Tonstudio by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Die Displaced Persons in Deutschland unter der Verwaltung der International Refugees Organisation (IRO) 1947-1950 by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Soziale Angst und Soziale Phobie by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Militär und Zivilgesellschaft. Innere Führung bei Huntington und Janowitz by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Grundprinzipien des Kommunitarismus by Lili Louise Dörsam
Cover of the book BMW Brand Audit by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Die Ziele der Unternehmung zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung by Lili Louise Dörsam
Cover of the book Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik by Lili Louise Dörsam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy